Du wettest bei Simulated Reality Wetten zum Beispiel auf Fußballspiele, komplexe Computerprogramme generieren mithilfe umfassender historischen Statistiken die Ergebnisse. Damit kommen Simulated Reality Sportwetten dem realen Wetterlebnis sehr nahe. Dennoch sind es keine echten Sportwetten sondern Glücksspiel da ein Computer das Ergebnis bestimmt. Dies sollten Sie bei ihren Einsätzen auf Simulated Reality Wetten immer beachten.
Wettanbieter mit Simulated Reality Wetten
Innovative Wettanbieter: Simulated Reality Sportwetten
Die Wettportale überbieten sich momentan mit neuen Möglichkeiten des Wettens. Sie wollen die Umsatzverluste durch die zahlreichen Spiel- und Wettbewerbsabsagen im Zuge der aktuellen Pandemie minimieren. Sie beweisen Kreativität, davon profitieren die Unternehmen und Du als Freund des Wettens gleichermaßen. Die Dienstleister generieren dringend benötigte Umsätze, Du kannst Dir mit spannenden Wetten die Zeit vertreiben und mit etwas Glück Geld gewinnen.

Es existiert jedoch eine Verwechslungsgefahr. Die Portale werben seit Wochen mit diversen Alternativen zu den bekannten Sportwetten. Angesichts der zahlreichen, innerhalb kurzer Zeit eingeführten Angebote verlieren manche den Überblick. Erschwerend kommt hinzu:. Nicht alle Plattformen erklären die Unterschiede zwischen verschiedenen Wettarten in ausreichendem Maß. Deshalb solltest Du Dich zuvor informieren. Grundsätzlich lassen sich die Sportwetten, die sich aktuell im massiven Aufwärtstrend befinden, in drei Kategorien einteilen:
- Wetten auf eSport
- Fantasy / Virtual Wetten
- Simulated Reality Wetten
Bei eSport-Wetten treten Spieler in Computerspielen gegeneinander an, es handelt es um reale Ereignisse. Mittlerweile erfährt der eSport zunehmend Anerkennung, deshalb haben viele Wettportale diese Sportart vor längerer Zeit in ihr Programm aufgenommen. Aufgrund der aktuellen Lage erhalten sie einen Popularitätsschub. Fantasy Wetten beziehungsweise Virtual Wetten sind ausschließlich computerbasiert, Zufallsgeneratoren errechnen in Fantasy-Ligen mit erfundenen Mannschaften die Spielausgänge. Simulated Reality Sportwetten basieren ebenfalls auf Computerprogrammen, diese ziehen im Gegensatz zu Fantasy Wetten die Statistiken von realen Wettbewerben und Teams heran. Auch hier spielt der Zufall eine gewisse Rolle, die Programme bilden aber die tatsächlichen Stärken von existierenden Teams und Einzelsportlern ab. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal der Simulated Reality Wetten.
Die konkrete Funktionsweise von Simulated Reality Wetten
Viele fragen sich, wenn sie zum ersten Mal von Simulated Reality Sportwetten hören oder lesen: Wie funktionieren sie genau? Grundsätzlich halten die Wettportale am Zeitplan von Wettkämpfen und Ligen fest. Bei Absagen der tatsächlichen Veranstaltungen agieren sie, als ob der jeweilige Wettbewerb stattfinden würde. Bei der 1. Bundesliga halten sie sich zum Beispiel an die terminierten Spieltage. Sollte ein Spiel am Freitag um 20.30 Uhr beginnen, ist das die Frist zum Abgeben der Vor-Spiel-Wetten. Die Ergebnisse erhältst Du nach Ablauf der gewöhnlichen Spielzeit.
Der Unterschied besteht darin, dass diese Resultate nicht auf einem realen Ereignis beruhen. Stattdessen setzen die Wettanbieter Künstliche Intelligenz sowie ihre umfassenden Datenbanken ein. Beim Fußball enthalten diese Datenbanken zahlreiche historische Datensätze sowie aktuelle Daten zu den jeweiligen Teams und Spielern. Leistungsstarke Softwareprogramme werten diese Datensätze aus und bestimmen anhand der Werte den Spielverlauf und die Endergebnisse. Dabei kommt dem Zufall eine gewisse Bedeutung zu, ansonsten würde sich der Ausgang der Simulated Reality Wetten leicht vorhersagen lassen. Das heißt, dass der Tabellenführer mit hoher Wahrscheinlichkeit im eigenen Stadion gegen den Tabellenletzten gewinnt, er verfügt über eine bessere Teamstärke. Die Statistik deutet klar auf einen Sieg hin, bei stattfindenden Partien ebenso wie bei Simulated Reality Wetten. Entsprechend gering ist die Quote für einen Heimsieg, die Quoten für ein Unentschieden oder einen Auswärtssieg liegen erheblich höher. Niemand kann aber prognostizieren, ob der wahrscheinliche Fall eines Heimsiegs eintritt. Das sorgt für Spannung, bei einem erfolgreichen Tipp auf den Außenseiter verzeichnest Du eine hohe Gewinnsumme.
Wettspaß trotz weniger realer Sportevents
Der Vorteil von Simulated Reality Wetten liegt auf der Hand: Du genießt Dein gewohntes Wetterlebnis, obwohl keine Spiele und Wettkämpfe stattfinden. Seit März sind nahezu alle laufende Wettbewerbe wie die Fußball-Bundesliga über Wochen unterbrochen, hier erweisen sich Simulated Reality Sportwetten als ideale Alternative. Du musst nicht auf Wettkategorien wie eSport umschwenken, die mit den eigentlichen Sportevents nichts gemeinsam haben. Auch Virtual Wetten, die auf Fantasievereinen basieren, können tatsächliche Sportevents nicht ersetzen. Simulierte Sportwetten stellen einen guten Kompromiss dar, weil sie der Realität am nächsten kommen.
Die momentane Forcierung dieses neuartigen Wettangebots hängt unmittelbar mit den Maßnahmen zur Viruseindämmung und den damit einhergehenden Absagen zusammen. Simulated Reality Wetten haben jedoch darüber hinaus Potenzial. Sie eignen sich ebenso für Zeiträume, in denen es jedes Jahr keine oder kaum Wettbewerbe gibt, als Ersatz. Beim Fußball trifft das auf die Sommerpause zu. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Anbieter von Simulated Reality Sportwetten diese zeitlichen Lücken künftig füllen. Bisher konzentrieren sie sich auf laufende Saisons und setzen diese mithilfe Künstlicher Intelligenz und den Statistiken fort. Es ist denkbar, dass sie nach der erfolgreichen Erprobung von Simulated Reality Wetten reale Teams in Wettkampfpausen in erfundenen Wettbewerben gegeneinander antreten lassen. So könnten sie nach dem Ende der Bundesligasaison die Mannschaften mit demselben Kader und der Form zum Saisonende einen eigenen Pokal ausspielen lassen. Auch in diesem Fall wäre im Gegensatz zu Fantasy Wetten der Realitätsbezug vorhanden, auch wenn es die erfundenen Wettbewerbe nicht gibt.
Unterschiede zwischen üblichen Sportwetten und Simulated Reality Wetten
Beide Wettarten beziehen sich auf reale Ereignisse: Bei gewöhnlichen Sportwetten gelten die tatsächlichen Wettkampfverläufe und Ergebnisse, Simulated Reality Wetten bilden den wahrscheinlichen Verlauf auf statistischer Basis und mithilfe Künstlicher Intelligenz nach. Daraus ergeben sich unterschiedliche Konsequenzen für Dich als Wettenden.
Der Vorteil bei normalen Sportwetten besteht darin, dass Wissen Deine Erfolgschancen steigert. Du kannst Dich zum Beispiel intensiv mit Fußball beschäftigen, indem Du die Entwicklungen verfolgst, Dir die Spiele ansiehst und Fachmagazine liest. Mit diesem Know-how kann niemand zu hundert Prozent einen Spielausgang vorhersagen, für Überraschungen sind Sportler stets gut. Ansonsten wären Fußball allgemein und Fußballwetten speziell langweilig. Dank der Expertise erhöhst Du aber die Wahrscheinlichkeit, dass Du richtig tippst. Du kannst zum Beispiel anhand der letzten Spiele, die Du Dir live angesehen hast, die Form von Teams fundiert einschätzen. Die bisherigen Ergebnisse und die reine Statistik haben nur eine begrenzte Aussagekraft, Mannschaften können Spiele mit purem Glück gewinnen. Dieses professionelle Wissen, das Du Dir auf verschiedenen Wegen aneignen kannst, verhilft Dir zu besseren Gewinnchancen.
Bei Simulated Reality Wetten bringt Dir das in geringem Maß einen Vorteil, weil allein Statistiken die Grundlage der Resultate bilden. Für alle Kenner der jeweiligen Sportart ist das ein Nachteil, sie können ihre Fachkenntnisse nicht in profunde Tipps und damit höhere Gewinnchancen umsetzen. Zugleich gehen mit Simulated Reality Wetten einige Vorzüge einher. Der wichtigste Punkt: Du kannst Wetten platzieren, obwohl es keine Sportevents gibt. Das ist besser als nichts, zumal Simulated Reality Sportwetten nah an der Wirklichkeit sind. Dein Wissen über aktuelle Entwicklungen nützt Dir zwar nichts, Dein Know-how über Statistiken erweist sich aber auch bei simulierten Sportwetten als wertvoll. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Du vielfältige Wetten abgeben kannst. Die besten Anbieter präsentieren zum Beispiel pro Fußballspiel über hundert Simulated Reality Wetten. Neben dem Endergebnis kannst Du viele einzelne Ereignisse wie die Toranzahl tippen. Abwechslung beim Wetten ist garantiert.
Was unterscheidet simulierte Sportwetten von Fantasy Wetten?
Der Unterschied zwischen Simulated Reality Wetten und Fantasy Wetten ist gravierend. Bei Fantasy Wetten existiert kein Bezug zur Wirklichkeit, das erkennst Du in der Regel an den Namen der Teams und Einzelsportler. Fußballvereine heißen zum Beispiel VLF München, während die Portale bei Simulated Reality Sportwetten die Bezeichnungen der realen Vereine wie FC Bayern München übernehmen. Dadurch machen die Plattformen deutlich, dass die Akteure bei Fantasy Wetten frei erfunden sind. Entsprechend spielen im Gegensatz zu simulierten Sportwetten Statistiken aus der realen Welt keinerlei Bedeutung. Wenn Du Geld auf diese Form der virtuellen Wetten setzt, orientierst Du Dich allein an den Quoten und der Tabellensituation. Auch der Ablauf der Wetten weicht voneinander ab. Während sich die Wettanbieter bei Simulated Reality Wetten strikt an den Zeitplan der zugrundeliegenden Wettbewerbe halten, dauern Ereignisse bei Fantasy Wetten meist drei bis fünf Minuten. Innerhalb weniger Stunden kannst Du Wetten auf sämtliche Spiele einer Saison platzieren. Danach startet die Liga neu. Die Spiele verfolgst Du bei den meisten Plattformen per Animation live. Grundsätzlich gilt: Fantasy Wetten können Dir Freude bereiten, Du kannst Dir zudem attraktive Gewinne sichern. Sie stellen jedoch eine eigene Kategorie dar und haben mit Simulated Reality Sportwetten kaum Schnittmengen.
So laufen Wettbewerbe bei Simulated Reality Wetten ab
Die Anbieter lassen die Simulated Reality Sportwetten gleichzeitig wie die realen Sportevents stattfinden. Der jeweilige Wettbewerb dauert genauso lang, ein Fußballspiel also 90 Minuten. Alle Vor-Spiel-Wetten kannst Du bis zum Anpfiff abgeben. Momentan halten sich die Plattformen noch mit Livewetten bei Simulated Reality Wetten zurück, bei diesen würdest Du wie bei üblichen Sportwetten Tipps während der Veranstaltung platzieren. Die Gutschrift eines Gewinns erfolgt, wenn das Ergebnis eingetreten ist. Das kann zum Beispiel bei einer Torwette während des Spiels geschehen. Berücksichtige die unterschiedliche Handhabung bei den Portalen. Manche rechnen Simulated Reality Sportwetten schnell ab, bei anderen dauert etwas länger.
Gute Wettportale bieten Dir bei simulierten Sportwetten den gewohnten Service: Du verfolgst den Spielverlauf im Liveticker. Diese Ticker zeigen Dir alle relevanten Ereignisse an, auf die Du wetten kannst. Dazu gehören insbesondere Tore. Du musst Dich dank dieser Ticker nicht damit begnügen, auf das Endergebnis zu warten. Du kannst Dich während der gesamten Partie unterhalten und siehst frühzeitig, wie Deine Chancen auf einen Gewinn stehen.
Zahlreiche Wettoptionen in vielfältigen Sportkategorien
Die Wettanbieter bauen ihr Angebot an Simulated Reality Wetten nach und nach aus. Du hast weniger Auswahl als bei gewöhnlichen Sportwetten, das dürfte bei dieser neuartigen Wettart nachvollziehbar sein. Bei den besten Wettportalen triffst Du jedoch auf eine attraktive Auswahl an Simulated Reality Sportwetten, die mehrere Sportarten umfasst. An erster Stelle verdient Fußball Erwähnung, das ist der umsatzstärkste Bereich der Wettplattformen. Es wundert deshalb nicht, dass die Unternehmen den Fokus bei simulierten Sportwetten auf den populären Kampf um das runde Leder legen. Darüber hinaus kannst Du auf mehrere weitere Sportarten wetten. Das gilt unter anderem für:
- Basketball
- Tennis
- Pferderennen
In den Teamsportarten mit Ligawettbewerb konzentrieren sich fast alle Dienstleister bisher auf die höchste Liga des Landes. Du kannst Dein Glück mit bekannten Ligen wie der 1. Bundesliga, der englischen Premier League und der italienischen Serie A versuchen.
Beispiel Fußball: große Bandbreite an Simulated Reality Wetten
Vor allem beim Fußball beeindruckt die Anzahl der möglichen Simulated Reality Sportwetten. Bei dieser Variante der Sportwetten übernehmen die Portale viele Wettoptionen, die Du aus Deinem Wettalltag kennst. Selbstverständlich kannst Du auf einen Heimsieg, ein Unentschieden und einen Auswärtssieg setzen. Zusätzlich stehen Dir folgende Möglichkeiten offen:
- exaktes Endergebnis
- genauer Spielstand zur Halbzeit
- 1, X oder 2 zum Halbzeitpfiff
- Gesamtzahl der erzielten Tore
- doppelte Chance
Diese Auflistung ist nicht vollständig. Informiere Dich am besten bei Wettanbietern, dort überblickst Du die komplette Auswahl. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Portale die Vielfalt der Detailwetten in naher Zukunft vergrößern werden.
Wetten mit durchdachter Strategie: Setze zum Beispiel auf Favoritensiege!
Bei Simulated Reality Wetten kannst Du auf Einzelergebnisse wetten oder kluge Strategien anwenden. Wie bei allen anderen Sportwetten ermöglichen Dir die Wettportale Kombi- und Systemwetten. Bei Kombiwetten tippst Du auf mehrere Ereignisse. Hast Du alle richtig, multiplizieren sich die Quoten und Du freust Dich über einen hohen Gewinn. Du musst allerdings bei sämtlichen Simulated Reality Wetten richtig liegen. Systemwetten setzen sich aus mehreren Kombiwetten zusammen, Du gewinnst auch bei einzelnen falschen Tipps. Diese Wettarten kannst Du nutzen, um Deine Gewinnchancen zu erhöhen. Dafür eignen sich diverse Strategien. Einige setzen konsequent auf Favoritensiege. Die Quoten der einzelnen Tipps sind niedrig, bei einem richtigen Tipp und einer Einzelwette nimmst Du eine überschaubare Gewinnsumme entgegen. Setzt Du auf mehrere Favoritensiege, multiplizieren sich die niedrigen Einzelquoten zu einer beeindruckenden Gesamtquote. Andere Wettfreunde riskieren mehr, indem sie unter anderem zu Favoritensiegen eine Überraschung durch einen Außenseiter hinzufügen. Probiere es mit unterschiedlichen Strategien bei Simulated Reality Wetten aus!
Warum bieten nicht alle Wettportale Simulated Reality Wetten an?
Diese Frage lässt sich leicht beantworten. Grundsätzlich haben alle Plattformen ein starkes Interesse daran, mit Simulated Reality Sportwetten Umsätze zu erzielen. Doch bisher können nur einige Plattformen diese komplexe Technologie umsetzen. Diese Wettvariante geht mit zwei Herausforderungen einher: Erstens brauchen die Dienstleister umfangreiche Datenbanken zu den jeweiligen Sportarten. Ansonsten können sie Sportwetten nicht auf ausreichender statistischer Basis simulieren. Einigen Anbietern fehlt es an diesen Datenbanken. Zweitens setzen Simulated Reality Wetten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz voraus, die Investitionskosten sind hoch. Nicht jedes Wettportal kann sich diese Ausgaben leisten.
Ausschließlich bei seriösen Portalen Simulated Reality Wetten platzieren!
Wenn Du auf Sport wetten willst, solltest Du immer die Seriosität von Wettportalen prüfen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Du Dein Dir zustehendes Guthaben auf Deinem Wettkonto nie zurückerhältst. Bei Simulated Reality Sportwetten ist die Vertrauenswürdigkeit der Anbieter besonders wichtig. Bei realen Sportevents haben die Plattformen keinen Einfluss auf die Resultate. Du kannst die Ergebnisse von Spielen und Wettkämpfen leicht prüfen, ein Blick in das Internet genügt. Du kannst zudem mit minimalem Aufwand kontrollieren, ob die Unternehmen Wetten korrekt abrechnen.
Bei Simulated Reality Wetten musst Du stattdessen auf die Ehrlichkeit der Anbieter vertrauen. Von außen kann niemand nachvollziehen, wie die Computerprogramme mit Künstlicher Intelligenz die Resultate bestimmen. Bei seriösen Portalen kannst Du Dich darauf verlassen, dass die Ergebnisfindung ohne unberechtigte Einflussnahme erfolgt. Etablierte Wettplattformen haben einen guten Ruf und wollen diesen verteidigen. Sie gehen nicht das Risiko ein, ihre Kunden zu betrügen. Bei einem Leak eines Betrugs wäre der Schaden gigantisch. Kennst Du ein attraktiv wirkendes Portal nicht, recherchiere dessen Reputation. Gütesiegel, Testurteile und Auszeichnungen geben wertvolle Orientierung. Seriöse Portale verdienen auch Geld, aber auf ehrliche Weise: Sie behalten einen kleinen Teil der Wettumsätze für sich. Die Ausschüttungsquote beträgt häufig rund 90 bis 95 %, mit dem Rest finanzieren sie die laufenden Kosten und erwirtschaften einen Gewinn. Das ist bei Simulated Reality Sportwetten genauso wie bei allen anderen Sportwetten.
Sichere Dir für Simulated Reality Wetten einen ansprechenden Neukundenbonus!
Wenn Du bei Deinem aktuellen Wettanbieter nicht auf Simulated Realtiy Sportwetten setzen kannst, ist das ein guter Grund, Dich bei einer weiteren Plattform anzumelden. Bei dieser Gelegenheit kannst Du Dir einen attraktiven Neukundenbonus sichern. Der Wettmarkt im Internet ist hart umkämpft, bei sinkenden Umsätzen wie in der Pandemie gilt das in verstärktem Maß. Die Unternehmen buhlen mit hohen Neukundenboni um Wettbegeisterte, diese Chance solltest Du Dir nicht entgehen lassen.
In der Regel gewähren Dir die Dienstleister einen Bonus auf Deinen ersten Einzahlbetrag. Diesen Bonus kannst Du Dir auszahlen lassen, wenn Du ihn und bei manchen zusätzlich den Einzahlbetrag mehrmals zu bestimmten Mindestquoten umsetzt. Ein fiktives Beispiel verdeutlicht Dir, wie ein Neukundenbonus funktioniert: Der Anbieter lockt mit einem Bonus von 100 % auf die Summe, die Du einzahlst. Er begrenzt das Angebot auf 100 Euro. Du schöpfst den Bonus in voller Höhe aus und überweist 100 Euro auf Dein Wettkonto, 100 Euro Neukundenbonus kommen hinzu. Du musst die gesamte Summe von 200 Euro 4 Mal zu einer Mindestquote von 1,7 Euro umsetzen, dann ist der Betrag auszahlungsfähig.
Diese zweifache Hürde mit einer bestimmten Mindestanzahl an Wettumsätzen und den Mindestquoten ist verständlich. Ansonsten könntest Du den Einzahlbetrag plus Bonus bei Simulated Reality Wetten auf einen Favoritensieg setzen, mit hoher Wahrscheinlichkeit gewinnen und sofort auszahlen lassen. Das wäre für die Wettplattformen ein schlechtes Geschäft. Beim Vergleich dieser Neukundenangebote solltest Du auf die Höhe des Bonus achten, das trifft auf die prozentuale Erhöhung der Einzahlsumme sowie auf die Obergrenze zu. Zugleich solltest Du die Mindestbedingungen für die Auszahlung recherchieren, diese finden sich häufig im Kleingedruckten. Die Konditionen differieren stark, deshalb lohnt sich ein Anbietervergleich bei Simulated Reality Wetten. Bei den einen Plattformen musst Du nur den Bonus in einer geringen Anzahl zu akzeptablen Quoten einsetzen, bei den anderen den Einzahlbetrag und den Bonus in hoher Anzahl bei hohen Quoten.
Angebote an Simulated Reality Wetten gründlich vergleichen
Suchst Du nach einem optimalen Anbieter für Simulated Reality Wetten, ist der Neukundenbonus nur einer von mehreren Vergleichskriterien. Bei diesem neuartigen Wettmarkt genießt ein weiterer Aspekt Priorität: In welchem Umfang kannst Du auf Simulated Reality Sportwetten setzen? Der Markt ist im Entstehen und wandelt sich deshalb rasant. Die besten Wettplattformen bieten bereits eine interessante Auswahl an Simulated Reality Sportwetten, andere wagen sich mit wenigen Wettoptionen an diesen Trend heran. Wenn Du Interesse an simulierten Sportwetten gewonnen hast, solltest Du einen der Pioniere mit umfassendem Angebot vorziehen. Nur diese Portale garantieren Dir maximalen Wettspaß.
Denke daran, dass sich der Markt in Bewegung befindet. Bevorzuge jetzt den Wettanbieter, der bei einem Vergleich von Simulated Reality Wetten am besten abschneidet. In einigen Wochen oder Monaten können andere Plattformen aufgeholt oder die bisherigen Vorreiter sogar überholt haben. Das stellt kein Problem dar: Ein Wettkonto kannst Du rasch und komfortabel eröffnen. Überzeugt Dich in einiger Zeit ein anderes Angebot mehr, melde Dich zusätzlich bei einem weiteren Portal an. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass Du Dir einen weiteren Neukundenbonus sichern kannst.
Das Angebot an Simulated Reality Sportwetten ist neben den Konditionen für den Neukundenbonus ein bedeutender Vergleichsaspekt. Folgende Kriterien verdienen ebenfalls Erwähnung, zum Teil hängt deren Gewicht von Deinen individuellen Ansprüchen ab:
- gesamte Wettauswahl über die Simulated Reality Wetten hinaus
- Auswahl bei den Einzahlverfahren
- Dauer und Art der Auszahlung
- Benutzerfreundlichkeit des Wettportals
- Umfang und Präsentation der Statistiken
Ausblick: Werden sich Simulated Reality Wetten dauerhaft etablieren?
Diese Frage stellen sich viele, niemand kann sie mit Sicherheit beantworten. Es gibt zwei Extreme: Die einen gehen davon, dass Simulated Reality Wetten genauso schnell verschwinden, wie sie aufgetaucht sind. Sie halten diese Wetten für einen bloßen Notersatz in Zeiten der Pandemie. Die anderen sehen bei der Entstehung zwar auch einen klaren Zusammenhang mit diesem verheerenden Virus, glauben aber an einen dauerhaften Erfolg der Simulated Reality Sportwetten.
Wahrscheinlich liegt die Wahrheit in der Mitte. Eine Vermutung liegt nahe: Finden wieder sportliche Wettkämpfe statt, werden die meisten Fans auf die realen Ereignisse wetten. Die Spiele und Wettbewerbe können sie live vor Ort oder im Fernsehen verfolgen, allein das ist ein relevanter Grund für normale Sportwetten. Bei diesen Wetten kannst Du besser mitfiebern und zusätzlich profitierst Du von Deinem Wissen, Du kannst auf fundierter Grundlage Wetten platzieren.
Andererseits sprechen drei Argumente dafür, dass Simulated Reality Wetten auch nach der Corona-Krise bei den Wettanbietern für Umsätze sorgen. Erstens stellen sie langfristig eine interessante Alternative bei Absagen dar. Die Sportwelt sieht sich ständig mit Absagen konfrontiert, bei Sportarten unter freiem Himmel zum Beispiel aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse. Mit Simulated Reality Sportwetten steht nun ein Instrument zur Verfügung, das die Plattformen zielgerichtet in diesen Fällen nutzen können. Wie jetzt würden zahlreiche Wettfreunde diese Möglichkeit zu schätzen wissen. Der Verzicht auf ein Sportevent ist hart genug, Simulated Reality Wetten mildern dieses Ärgernis ab!
Zweitens äußern manche Beobachter die Idee, reale Sportwetten und Simulated Reality Wetten parallel anzubieten. Diese Überlegung hat Charme. Du kannst dann vergleichen, inwieweit sich die Ergebnisse auf Basis der Künstlichen Intelligenz und die tatsächlichen Resultate voneinander unterscheiden. Zudem kannst Du gleichzeitig bei beiden Wettarten Wetten platzieren, das erweitert Deine Optionen enorm.
Drittens deutet vieles aus betriebswirtschaftlichen Gründen darauf hin, dass die Vorreiter bei den Simulated Reality Sportwetten diese Variante weiterhin bewerben werden. Sie investieren seit einigen Wochen große Summen in diese Technologie, sie feilen an den Programmen der Künstlichen Intelligenz und ihrer Datenbasis. Diese Investitionen lohnen sich nur langfristig, wenn Simulated Reality Wetten mehr als ein vorübergehender Ersatz sind. Du als Wetter kannst Dich darüber freuen!

Ich befasse mich seit mehr als 10 Jahren mit Online Glücksspielen im speziellen Online Sportwetten und Online Casinos. Durch meine langjährige Erfahrungen kann ich sehr gut einschätzen welcher Wettanbieter oder welches Online Casino seriöse arbeitet. Ich teste jeden Wettanbieter und auch jedes Online Casino welches ihr auf wettbuero.com findet selbst und nur wenn alle Abläufe passen wird der Anbieter auf wettbuero.com gelistet.