2-Weg-Wetten: Unentschieden Risiko eliminieren

Eine 2-Weg-Wette hat nur zwei mögliche Ausgänge: Team A gewinnt oder Team B gewinnt. Punkt. Kein Unentschieden, keine dritte Option. Das unterscheidet sie grundlegend von der klassischen 3-Weg-Wette, bei der du auch auf ein Remis setzen kannst. Dieser Unterschied mag banal klingen, aber er verändert alles – deine Gewinnchancen, die Höhe der Wettquoten und vor allem deine komplette Wettstrategie.
Stell dir vor, du wettest auf Bayern München gegen Borussia Dortmund. Bei einer normalen 3-Weg-Wette verlierst du deinen Einsatz, wenn das Spiel 2:2 endet und du auf Bayern gesetzt hast. Bei einer 2-Weg-Wette bekommst du in diesem Fall dein Geld zurück. Das ist der entscheidende Punkt, den viele Wettspieler unterschätzen. Diese Wettart gibt es entweder von Natur aus bei bestimmten Sportarten oder als spezielle Option bei Sportarten mit Unentschieden.
Der entscheidende Unterschied: 2-Weg-Wetten vs. 3-Weg-Wette
Bei einer 3-Weg-Wette hast du drei Optionen: Heimsieg, Auswärtssieg oder Unentschieden. Jede Option hat ihre eigene Quote. Bei Bundesligaspielen siehst du das ständig – drei Zahlen nebeneinander, zum Beispiel 2.00 – 3.50 – 3.80. Das bedeutet: Quote 2.00 für den Heimsieg, 3.50 für ein Unentschieden und 3.80 für den Auswärtssieg. Wenn du 10 Euro auf den Heimsieg setzt und die Mannschaft gewinnt, bekommst du 20 Euro ausgezahlt. Endet das Spiel unentschieden, ist dein Geld weg.
2-Weg-Wetten funktionieren anders. Hier gibt es nur zwei mögliche Ergebnisse für deine Wette. Das Unentschieden wird entweder komplett ausgeschlossen (weil es in der Sportart nicht existiert) oder es wird als „Push“ gewertet – du bekommst deinen Einsatz zurück. Die Wettquoten sind entsprechend niedriger als bei einer 3-Weg-Wette auf denselben Ausgang, weil dein Risiko geringer ist. Statt einer theoretischen 33% Chance hast du jetzt eine 50% Chance, richtig zu liegen.
Was passiert bei einem Unentschieden?
Es gibt zwei völlig unterschiedliche Situationen, die du kennen musst. Erstens: Sportarten ohne Unentschieden. Tennis, Basketball, Volleyball – hier gibt es immer einen Gewinner. Bei Tennis muss jeder Ballwechsel, jedes Spiel und jeder Satz einen Sieger haben. Im Basketball wird nach einem Gleichstand am Ende der regulären Spielzeit einfach verlängert, bis ein Team führt. Diese Sportarten sind von Natur aus perfekt für 2-Weg-Wetten gemacht, weil es nur zwei mögliche Ausgänge gibt.
Zweitens: Sportarten mit Unentschieden, bei denen du trotzdem 2-Weg-Wetten platzieren kannst. Hier kommt die beliebte „Draw No Bet“ Wette ins Spiel – auf Deutsch oft als „Unentschieden Geld zurück“ bezeichnet. Diese Wette findest du bei fast jedem Fußballspiel. Du wettest auf einen Sieger, aber wenn das Spiel unentschieden endet, bekommst du deinen kompletten Einsatz zurück.
Schauen wir uns ein konkretes Beispiel an: Bayern München spielt gegen Borussia Dortmund. Die normalen 3-Weg-Quoten sind: Bayern 2.00, Unentschieden 3.50, Dortmund 3.80. Du setzt 10 Euro auf Bayern. Was passiert? Bei einem Bayern-Sieg bekommst du 20 Euro ausgezahlt (10 Euro Einsatz × Quote 2.00). Bei einer Niederlage oder einem Unentschieden ist dein Geld weg.
Jetzt die gleiche Partie als „Draw No Bet“ Wette. Die Wettquoten ändern sich: Bayern 1.45, Dortmund 2.80. Du setzt wieder 10 Euro auf Bayern. Bei einem Bayern-Sieg bekommst du 14,50 Euro ausgezahlt. Bei einer Bayern-Niederlage verlierst du die 10 Euro. Aber jetzt kommt der wichtige Unterschied: Endet das Spiel unentschieden, bekommst du deine 10 Euro zurück. Du hast zwar nichts gewonnen, aber auch nichts verloren.
Diese „Draw No Bet“ Option gibt es übrigens auch als „Asian Handicap 0“ – das ist exakt dasselbe, nur anders bezeichnet. Profis nutzen oft die Asian Handicap Märkte, weil dort manchmal bessere Wettquoten zu finden sind. Wichtig zu wissen: Bei manchen ausländischen Wettanbietern findest du beide Varianten parallel, also vergleiche immer die Quoten.
Für welche Sportarten eignen sich 2-Weg-Wetten am besten?
Die Antwort hängt davon ab, ob eine Sportart von sich aus nur zwei Ausgänge kennt oder ob du bei Sportarten mit drei möglichen Ergebnissen gezielt 2-Weg-Märkte auswählst. Manche Sportarten machen dir die Entscheidung leicht – sie kennen schlichtweg kein Unentschieden. Andere Sportarten bieten dir die Wahl zwischen verschiedenen Wettmärkten, und hier musst du strategisch denken.
Grundsätzlich gilt: Je weniger Ausgänge eine Wette hat, desto höher ist deine mathematische Chance zu gewinnen. Bei 2-Weg-Wetten liegt diese bei 50% (rein statistisch, ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Stärke der Teams). Das macht diese Wettart besonders attraktiv für Kombiwetten, wo sich die Einzelwahrscheinlichkeiten multiplizieren. Drei 2-Weg-Wetten in einer Kombi haben eine deutlich höhere Gesamtchance als drei 3-Weg-Wetten.
Sportarten ohne Unentschieden im Regelwerk
Tennis-Wetten sind das perfekte Beispiel für eine Wettart, die nur zwei Ausgänge kennt. Jeder einzelne Punkt muss an einen der beiden Spieler gehen. Es gibt kein „der Ball bleibt in der Mitte liegen“. Bei einem Gleichstand wird so lange gespielt, bis einer mit zwei Punkten Vorsprung führt. Das gilt für Games, Sätze und das gesamte Match. Selbst beim Stand von 6:6 im Satz kommt der Tie-Break, und auch der muss einen Gewinner haben. Diese klare Struktur macht Tennis ideal für 2-Weg-Wetten.
Basketball funktioniert ähnlich, aber mit einem wichtigen Detail. Die reguläre Spielzeit kann tatsächlich unentschieden enden – aber dann folgt automatisch die Verlängerung (Overtime). Und falls nötig noch eine zweite, dritte oder vierte Verlängerung, bis ein Sieger feststeht. Wenn du auf den Spielausgang wettest, ist das immer eine 2-Weg-Wette. Es gibt allerdings auch Wetten auf das Ergebnis nach regulärer Spielzeit – das wäre dann eine 3-Weg-Wette. Achte also genau darauf, was du tippst. ⚠️
Im US-Sport findest du generell viele 2-Weg-Wetten. American Football (NFL) und Eishockey (NHL) haben beide Overtime-Regelungen. Im Football gibt es in der Regular Season eine zehnminütige Verlängerung, in den Playoffs wird sogar unbegrenzt verlängert. Im Eishockey folgt auf ein Unentschieden erst eine dreiminütige Overtime, dann das Penaltyschießen. Der Sieger steht immer fest.
Auch Kampfsport wie Boxen oder MMA bietet interessante 2-Weg-Optionen. Zwar kann ein Kampf theoretisch unentschieden enden (bei gleicher Punktzahl der Richter), aber die meisten Buchmacher werten das als „Push“ – du bekommst deinen Einsatz zurück. Andere beliebte Sportarten für 2-Weg-Wetten sind Darts (jedes Leg und jedes Match hat einen Gewinner), Volleyball (wird bis zum Satzgewinn gespielt) und Badminton (ähnliches Prinzip wie Tennis).
Sportarten mit 3 Ausgängen: So nutzt du 2-Weg-Wetten
Fußball ist die populärste Sportart für „Draw No Bet“ Wetten. Fast jeder Buchmacher bietet diesen Markt für alle wichtigen Spiele an. Die strategische Überlegung dahinter ist einfach: Du glaubst, dass eine Mannschaft nicht verliert, aber ein Unentschieden ist durchaus möglich. Gerade bei Spielen zwischen ähnlich starken Teams oder wenn der Favorit auswärts spielt, macht diese Absicherung Sinn.
Ein konkretes Szenario: Manchester City spielt auswärts bei Liverpool. City ist leichter Favorit, aber Liverpool ist zu Hause stark. Die normale Siegquote für City liegt bei 2.30. Die „Draw No Bet“ Quote bei 1.65. Du verzichtest auf einen Teil des möglichen Gewinns, sicherst dich aber gegen das durchaus wahrscheinliche Unentschieden ab. Bei einem torlosen 0:0 oder einem 2:2 bekommst du deinen Einsatz zurück, statt alles zu verlieren.
Das „Asian Handicap 0“ ist technisch gesehen dasselbe wie „Draw No Bet“, wird aber oft zu minimal besseren Wettquoten angeboten. Der Grund: Asiatische Buchmacher arbeiten generell mit geringeren Margen. Wenn du also beide Optionen siehst, vergleiche die Quoten. Ein Unterschied von 1.65 zu 1.68 mag klein erscheinen, aber bei größeren Einsätzen oder regelmäßigen Wetten summiert sich das.
Wettmarkt | Ergebnis: Team A gewinnt | Ergebnis: Unentschieden | Ergebnis: Team B gewinnt |
---|---|---|---|
Sieg Team A (3-Weg) | Gewinn | Verlust | Verlust |
Sieg Team A (2-Weg DNB) | Gewinn | Einsatz zurück | Verlust |
Sieg Team A (Asian HC 0) | Gewinn | Einsatz zurück | Verlust |
Diese Tabelle zeigt dir auf einen Blick, was bei verschiedenen Spielausgängen mit deiner Wette passiert. Der große Vorteil der 2-Weg-Varianten liegt klar auf der Hand: Das Unentschieden kann dir nicht mehr die komplette Wette verhageln. Du hast nur noch zwei mögliche Ergebnisse – Gewinn oder Verlust deiner Wette (wobei „Einsatz zurück“ weder Gewinn noch Verlust bedeutet).
Wann solltest du 2-Weg-Wetten spielen?
2-Weg-Wetten sind kein Allheilmittel, aber in bestimmten Situationen sind sie die clevere Wahl. Es geht nicht darum, immer nur 2-Weg-Wetten zu spielen, sondern zu erkennen, wann sie dir einen echten Vorteil bringen. Die folgenden Strategien haben sich in der Praxis bewährt und basieren auf klarer Logik, nicht auf Bauchgefühl.
Der Hauptvorteil von 2-Weg-Wetten liegt in der Risikominimierung. Du gibst einen Teil deines potenziellen Gewinns auf, erhältst dafür aber mehr Sicherheit. Das ist besonders wertvoll in Situationen, wo das Unentschieden eine realistische Gefahr darstellt, du aber trotzdem auf einen Sieger setzen möchtest. Schauen wir uns die wichtigsten Anwendungsfälle genau an.
Sicherheitsstrategie bei klaren Favoriten
Stell dir vor, Bayern München empfängt den Tabellenletzten. Bayern ist haushoher Favorit mit einer 3-Weg-Quote von 1.25. Das Unentschieden liegt bei 6.00, der Auswärtssieg bei 12.00. Die Quote von 1.25 ist niedrig, aber bei einem Einsatz von 100 Euro würdest du immerhin 25 Euro Gewinn machen. Das Problem: Der Außenseiter spielt extrem defensiv, stellt sich mit allen Mann hinten rein. Ein glückliches 0:0 oder 1:1 ist durchaus möglich – und dann wären deine 100 Euro weg.
Die „Draw No Bet“ Quote für Bayern liegt bei etwa 1.15. Ja, der mögliche Gewinn sinkt auf 15 Euro. Aber dafür hast du die Sicherheit: Selbst wenn der Außenseiter das Unentschieden über die Zeit rettet, bekommst du deine 100 Euro zurück. Diese Strategie macht besonders Sinn bei Spielen, wo der Favorit müde ist (nach Europapokal-Spielen), wichtige Spieler fehlen oder der Gegner für seine Defensivtaktik bekannt ist. Du reduzierst dein Risiko erheblich, ohne komplett auf die Wette verzichten zu müssen.
Wetten auf den Außenseiter mit „Unentschieden Geld zurück“
Noch interessanter wird es, wenn du auf den Außenseiter setzen willst. Nehmen wir ein Derby: Schalke empfängt Dortmund. Dortmund ist Favorit (3-Weg-Quote 2.20), aber Schalke ist zu Hause stark und hochmotiviert. Die Schalke-Siegquote liegt bei 3.40, das Unentschieden bei 3.30. Du traust Schalke die Überraschung zu, aber eine normale Siegwette ist dir zu riskant.
Die „Draw No Bet“ Quote für Schalke liegt bei etwa 2.50. Das ist immer noch eine attraktive Quote. Wenn Schalke gewinnt, machst du ordentlich Gewinn. Wenn sie verlieren, ist dein Geld weg – das Risiko gehst du bewusst ein. Aber wenn das Spiel 1:1 oder 2:2 endet (was bei Derbys häufig vorkommt), bekommst du deinen Einsatz zurück. 💡 Du hast also zwei von drei möglichen Ausgängen auf deiner Seite: Sieg oder Unentschieden. Nur die Niederlage kostet dich Geld.
Zusammenfassung: Die Vor- und Nachteile von 2-Weg-Wetten
Nach all den Beispielen und Strategien fassen wir die wichtigsten Punkte übersichtlich zusammen. 2-Weg-Wetten haben klare Stärken und Schwächen, die du kennen musst, um sie richtig einzusetzen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Geringeres Risiko: Das Unentschieden als Verlustfaktor wird eliminiert. | Niedrigere Wettquoten: Die Absicherung kostet einen Teil der potenziellen Rendite. |
Einfachere Analyse: Nur zwei Ausgänge müssen bewertet werden. | Geringere Verfügbarkeit: Nicht für alle Spiele oder Märkte verfügbar. |
Ideal für Kombiwetten: Reduziert das Gesamtrisiko in einem Wettschein. | Implizite Kosten: Die Marge des Buchmachers kann bei DNB-Wetten höher sein. |
Perfekt für risikoaverse Wetter: Bietet eine „Geld-zurück-Versicherung“. | Nicht ideal für die Jagd nach sehr hohen Quoten. |
Praktische Tipps für erfolgreiche 2-Weg-Wetten
Nach all der Theorie und den Berechnungen kommen wir jetzt zum praktischen Teil. Wie setzt du 2-Weg-Wetten optimal ein? Welche Fehler solltest du vermeiden? Und wie findest du die besten Wettquoten? Diese Tipps basieren auf echter Wetterfahrung und helfen dir, typische Anfängerfehler zu vermeiden.
Der wichtigste Grundsatz: 2-Weg-Wetten sind ein Werkzeug, kein Selbstzweck. Nutze sie gezielt in Situationen, wo sie Sinn ergeben, nicht einfach pauschal bei jedem Spiel. Die Kunst liegt darin zu erkennen, wann die reduzierte Quote durch das geringere Risiko gerechtfertigt ist und wann nicht.
Die besten Sportarten für konstante Gewinne
Tennis und Basketball haben sich als die profitabelsten Sportarten für 2-Weg-Wetten erwiesen. Warum? Weil hier das Unentschieden komplett wegfällt und du dich voll auf die Analyse der beiden Kontrahenten konzentrieren kannst. Im Tennis hast du zusätzlich den Vorteil, dass du auf einzelne Sätze oder sogar Games wetten kannst. Das gibt dir mehr Flexibilität und ermöglicht es, auch während des Spiels noch einzusteigen.
Bei Basketball-Wetten achte darauf, dass du wirklich auf den Spielausgang (inklusive Overtime) wettest und nicht auf das Ergebnis nach regulärer Spielzeit. Der Unterschied ist entscheidend. NBA-Spiele enden zu etwa 5% unentschieden nach der regulären Spielzeit – diese würden deine Wette ruinieren, wenn du den falschen Markt gewählt hast.
Fußball eignet sich dann für 2-Weg-Wetten, wenn bestimmte Konstellationen vorliegen. Spiele mit klarem Favoriten, der aber auswärts antritt. Derbys, bei denen Emotionen eine große Rolle spielen. Oder Partien am letzten Spieltag, wenn eine Mannschaft unbedingt gewinnen muss. Hier ist die „Draw No Bet“ Option oft die klügere Wahl als eine riskante 3-Weg-Wette.
Quotenvergleich und Value-Betting
Die Wettquoten für 2-Weg-Wetten variieren stark zwischen den Buchmachern. Während Anbieter A dir für „Draw No Bet“ auf Bayern eine Quote von 1.42 gibt, bietet Anbieter B vielleicht 1.48. Bei einem Einsatz von 100 Euro macht das einen Unterschied von 6 Euro beim Gewinn – das summiert sich über die Zeit.
- Nutze Quotenvergleichsseiten: Sie zeigen dir auf einen Blick, wo du die besten Wettquoten für deine 2-Weg-Wette findest. Besonders bei „Draw No Bet“ Wetten gibt es oft große Unterschiede.
- Prüfe Asian Handicap Märkte: Das „Asian Handicap 0“ ist identisch mit „Draw No Bet“, bietet aber oft minimal bessere Quoten. Manche Buchmacher spezialisieren sich auf asiatische Märkte und arbeiten mit geringeren Margen.
- Timing ist wichtig: Die Wettquoten für 2-Weg-Wetten schwanken stärker als normale 3-Weg-Quoten. Beobachte die Quotenbewegungen und schlage zu, wenn der Wert stimmt.
Value findest du besonders oft bei Außenseitern in der „Draw No Bet“ Variante. Die Buchmacher konzentrieren sich meist auf die Favoriten-Quoten und sind bei den Außenseiter-Quoten weniger präzise. Wenn du einen Außenseiter identifizierst, der besser ist als seine Quote suggeriert, kann eine 2-Weg-Wette sehr profitabel sein.
Kombiwetten mit 2-Weg-Optionen
2-Weg-Wetten eignen sich hervorragend für Kombiwetten. Die Mathematik ist einfach: Bei drei 3-Weg-Wetten mit je 50% subjektiver Gewinnchance hast du eine Gesamtchance von 0,5 × 0,5 × 0,5 = 12,5%. Bei drei 2-Weg-Wetten mit je 60% Chance (durch das eliminierte Unentschieden) steigt deine Gesamtchance auf 0,6 × 0,6 × 0,6 = 21,6%. Fast doppelt so hoch!
Eine bewährte Strategie: Kombiniere zwei sichere Favoriten als „Draw No Bet“ mit einer riskanten 3-Weg-Wette. So hast du eine solide Basis und trotzdem die Chance auf eine hohe Gesamtquote. Beispiel: Bayern München DNB (1.30) + Manchester City DNB (1.35) + Außenseitertipp 3-Weg (3.00) = Gesamtquote 5.27. Die beiden Favoriten-Wetten sind relativ sicher, der Außenseiter bringt die Rendite.
Spezielle 2-Weg-Märkte, die du kennen solltest
Neben den klassischen „Draw No Bet“ und „Asian Handicap 0“ Wetten gibt es weitere 2-Weg-Märkte, die oft übersehen werden. Diese speziellen Wettarten bieten interessante Möglichkeiten und teilweise bessere Quoten als die Standardmärkte. Wenn du sie kennst und richtig einsetzt, erweiterst du dein Wettrepertoire erheblich.
Viele dieser Märkte verstecken sich in den Tiefen des Wettangebots oder werden nur von spezialisierten Buchmachern angeboten. Es lohnt sich, danach zu suchen und sie auszuprobieren. Oft findest du hier bessere Value-Wetten als bei den Mainstream-Märkten, weil weniger Geld darauf gesetzt wird und die Buchmacher weniger präzise kalkulieren.
Qualifikation Ja/Nein bei K.O.-Spielen
Bei Pokalspielen oder Champions League Partien gibt es den Markt „Qualifikation“. Du wettest darauf, welches Team in die nächste Runde einzieht – egal ob nach 90 Minuten, Verlängerung oder Elfmeterschießen. Das ist eine reine 2-Weg-Wette ohne Wenn und Aber. Ein Team muss weiterkommen.
Der Vorteil gegenüber „Draw No Bet“: Du profitierst auch von einem Weiterkommen nach Elfmeterschießen. Der Nachteil: Die Quoten sind niedriger, weil mehr Wege zum Sieg führen. Diese Wettart eignet sich besonders, wenn du einen mentalen Vorteil bei einem Team siehst. Deutsche Teams sind historisch stark im Elfmeterschießen, englische Teams eher schwach – solche Muster kannst du ausnutzen.
Über/Unter Tore als 2-Weg-Alternative
Statt auf den Sieger zu wetten, kannst du auf die Anzahl der Tore setzen. „Über 2,5 Tore“ oder „Unter 2,5 Tore“ sind klassische 2-Weg-Wetten. Es fallen entweder 3+ Tore (Über gewinnt) oder 0-2 Tore (Unter gewinnt). Kein Unentschieden möglich, keine komplizierten Szenarien.
Diese Märkte eignen sich besonders gut, wenn die Siegfrage schwer vorherzusagen ist, du aber eine klare Meinung zum Spielverlauf hast. Ein Duell zweier Defensiv-Teams schreit nach „Unter 2,5“, ein Spiel zwischen zwei Offensiv-Mannschaften nach „Über 2,5“. Die Wettquoten sind oft attraktiver als bei „Draw No Bet“, weil es ein komplett anderer Markt ist. Du kannst sogar beide Märkte kombinieren: „Draw No Bet“ auf Team A plus „Über 2,5 Tore“ ergibt eine interessante Kombiwette.
Fazit: 2-Weg-Wetten als Teil deiner Wettstrategie
2-Weg-Wetten sind ein mächtiges Werkzeug in deinem Wett-Arsenal, aber kein Allheilmittel. Sie bieten mehr Sicherheit durch das Eliminieren des Unentschiedens, kosten dafür aber Rendite durch niedrigere Wettquoten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin zu erkennen, wann sie die beste Option sind und wann nicht.
Nutze 2-Weg-Wetten bei Sportarten ohne Unentschieden für klare Verhältnisse. Setze „Draw No Bet“ ein, wenn du einen Favoriten absichern oder auf einen Außenseiter mit Rückfalloption wetten willst. Berechne selbst, ob die angebotenen Quoten fair sind. Vermeide die psychologische Falle der scheinbaren Sicherheit. Und vor allem: Sammle eigene Erfahrungen und entwickle daraus deine persönliche Strategie.

Autor
Paul Stovak
Ich beschäftige mich seit über zehn Jahren mit Sportwetten und Online‑Casinos. In dieser Zeit habe ich hunderte Anbieter selbst getestet und dadurch ein feines Gespür dafür entwickelt, wer seriös arbeitet und wer nicht. Auf Wettbuero.com findest du nur Wettanbieter und Casinos, die ich persönlich unter die Lupe genommen habe – von der Angebotsbreite über die Quoten bis hin zu Zahlungsabläufen. Meine Erfahrung hilft mir dabei, Stärken und Schwächen klar zu benennen und dir Tipps an die Hand zu geben, mit denen du Spaß am Wetten hast, ohne deine Verantwortung aus den Augen zu verlieren.
Alle Beiträge von Paul Stovak