In diesem Ratgeber dreht sich alles um Ligue 1 Wetten und die Besonderheiten der französischen Ligue 1 in den letzten beiden Saisons 2023/2024 und 2024/2025. Statt allgemeiner Wetttipps stehen hier konkrete Zahlen, Muster und Statistiken im Vordergrund, die für Sportwetten in der Ligue 1 relevant sind. Du erfährst unter anderem, wie torreich die Spiele waren, wann die meisten Treffer fielen, welche Ergebnisse besonders häufig vorkamen und welche Trends bei Heim- und Auswärtsspielen zu beobachten waren. All diese Informationen helfen dir dabei, fundierte Entscheidungen beim Ligue 1 Wetten zu treffen.
Statistischer Saisonvergleich 2023/24 vs. 2024/25
Bevor wir ins Detail gehen, zeigt die folgende Tabelle einen Überblick wichtiger Kennzahlen der beiden Saisons. So siehst du auf einen Blick, wie sich Tore, Ergebnisse und weitere Statistiken zwischen 2023/24 und 2024/25 unterschieden haben – wertvolles Wissen für erfolgreiches Ligue 1 Wetten:
Statistik | 2023/24 | 2024/25 |
---|---|---|
Spiele gesamt | 306 | 306 |
Ø Tore pro Spiel | 2,70 | 2,98 |
Ø Tore Heimteam | ≈ 1,4 | ≈ 1,6 |
Ø Tore Auswärtsteam | ≈ 1,3 | ≈ 1,4 |
Heimsiege | 39 % | 47 % |
Unentschieden | 26 % | 20 % |
Auswärtssiege | 34 % | 33 % |
Beide Teams treffen (BTTS) | ≈ 55 % | 57 % |
Over 2,5 Tore | 53 % | 56 % |
Ø Gelbe Karten pro Spiel | ≈ 3,8–4,0 | ≈ 4,1 |
Ø Rote Karten pro Spiel | ≈ 0,22 | ≈ 0,25 |
Ø Ecken pro Spiel (gesamt) | ≈ 9 | ≈ 9–10 |
Häufigstes Ergebnis | 1:1 (32×) | 1:2 (17×) |
Die Tabelle verdeutlicht bereits einige der folgenden Punkte: In 2024/25 fielen deutlich mehr Tore als in 2023/24, Heimteams waren erfolgreicher und torlose Partien wurden seltener. Schauen wir uns nun die einzelnen Aspekte im Detail an und was sie für Ligue 1 Wetten bedeuten.
Durchschnittliche Toranzahl pro Spiel
Tore pro Spiel: Die französische Ligue 1 hat in der Saison 2023/24 durchschnittlich 2,70 Tore pro Spiel hervorgebracht. In 306 Spielen fielen insgesamt 826 Tore. In der darauffolgenden Saison 2024/25 stieg die Torquote erheblich an: Hier wurden in ebenfalls 306 Spielen ganze 911 Tore erzielt, was einem Schnitt von etwa 2,98 Toren pro Partie entspricht. Dieser Wert liegt deutlich höher und markiert einen der torreichsten Saisondurchschnitte in der jüngeren Ligue-1-Geschichte. Für Fans von Torwetten ist das eine wichtige Information – Ligue 1 Wetten auf hohe Torzahlen wurden in 2024/25 tendenziell häufiger gewonnen als noch 2023/24.
Heim- vs. Auswärtstore: Interessant ist auch die Verteilung der Tore zwischen Heim- und Auswärtsteams. 2023/24 erzielten die Heimmannschaften im Schnitt etwa 1,4 Tore pro Spiel, die Auswärtsteams kamen auf rund 1,3 Tore. Der Unterschied war also relativ gering. In der Saison 2024/25 vergrößerte sich dieser Abstand: Die Heimteams trafen durchschnittlich ca. 1,6-mal pro Spiel, Auswärtsteams etwa 1,4-mal. Die Offensivleistung der Gastgeber stieg also spürbar an. Für deine Ligue 1 Wetten bedeutet das, dass ab 2024 die Heimmannschaften wieder mehr Durchschlagskraft zeigten – ein Faktor, den man beim Einschätzen von Torwetten (etwa Teamtore über/unter) berücksichtigen sollte.
Torverteilung nach Halbzeit
Ein Blick darauf, wann die Tore fallen, ist ebenso aufschlussreich. In beiden Spielzeiten war die zweite Halbzeit deutlich torreicher als die erste. In der Saison 2023/24 wurden schätzungsweise rund 55 % aller Tore erst nach der Halbzeitpause erzielt. In der ersten Hälfte fielen entsprechend ca. 45 % der Treffer. Diese Tendenz verstärkte sich in der Saison 2024/25 noch etwas: Hier dürften etwa 58–60 % der Tore in der zweiten Halbzeit gefallen sein. Mit anderen Worten, die Ligue-1-Spiele nehmen im Verlauf immer mehr Fahrt auf und die Schlussphase wird besonders torgefährlich.
Für Ligue 1 Wetten heißt das: Wenn zur Halbzeit noch wenige oder keine Tore gefallen sind, ist das kein Grund zur Annahme, dass das Spiel torarm bleibt. Im Gegenteil – die Statistik zeigt, dass nach dem Seitenwechsel häufig noch einiges passiert. Viele Teams scheinen nach der Pause offensiver zu werden oder konditionell nachzulassen, was zu mehr Treffern führt. Wer live wettet, kann diese Info nutzen (dazu später mehr bei den Live-Wetten). Generell lohnt es sich, die höhere Torquote der zweiten Halbzeit bei Über/Unter-Wetten oder Halbzeit/Endstand-Wetten im Hinterkopf zu behalten.
Späte Tore nach der 75. Minute
Speziell die letzten 15 Minuten einer Partie sind in der Ligue 1 oft entscheidend. In der Saison 2023/24 fiel ungefähr jedes vierte Tor erst in der Schlussviertelstunde (ab Minute 75). In vielen Spielen brachte erst die Endphase die Entscheidung – sei es der späte Siegtreffer oder Anschlusstreffer. Rund 40–50 % aller Partien sahen nach der 75. Minute noch mindestens ein Tor. In der Saison 2024/25 blieb dieses Muster bestehen oder verstärkte sich sogar leicht: Die Anzahl später Tore war weiterhin hoch, und in fast jedem zweiten Spiel klingelte es in den letzten 15 Minuten noch einmal.
Für Wettfreunde ist diese Information Gold wert. Späte Tore können auf dramatische Spielverläufe hindeuten und sind für Ligue 1 Wetten ein wichtiger Faktor – vor allem bei Livewetten. Wenn ein Spiel bis zur 75. Minute unentschieden steht oder ein Team knapp führt, ist die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Treffers bis zum Abpfiff relativ hoch. Einige Mannschaften haben sich in diesen beiden Saisons als besonders spät-torgefährlich erwiesen. Beispielsweise erzielte Olympique Lyon in einer der Saisons über 20 Tore in der Schlussviertelstunde, was ligaspitze war. Solche späten Treffer können Wetten kurz vor Spielende drehen: Ein bis dahin verlorener Über-2,5-Tore-Tipp kann durch ein spätes Tor doch noch gewinnen, oder ein Handicap kann in letzter Minute kippen. Als Wetter sollte man also die Uhr immer im Auge behalten – in Ligue-1-Spielen ist „nichts ist entschieden, bevor der Schiedsrichter abpfeift“ mehr als nur eine Floskel.
Auffällige Heim- und Auswärtstrends
Ein entscheidender Aspekt für Sportwetten sind Heim- und Auswärtsbilanzen. Hier gab es zwischen 2023/24 und 2024/25 bemerkenswerte Unterschiede. In der Saison 2023/24 war der Heimvorteil vergleichsweise schwach ausgeprägt: Nur 39 % der Spiele wurden von der Heimmannschaft gewonnen, während ungewöhnlich viele Partien mit einem Auswärtssieg endeten (34 %). Die restlichen 26 % waren Unentschieden. Das heißt, aus Sicht der Heimteams gab es fast genauso viele Niederlagen wie Siege – eine relativ ausgeglichene Verteilung. Wer in jener Saison auf klassische Heimstärke gesetzt hat, wurde öfter enttäuscht als gewohnt.
In der Saison 2024/25 änderte sich dieses Bild deutlich. Der Heimvorteil kehrte zurück: Die Gastgeber gewannen 47 % aller Partien, beinahe jede zweite Begegnung also. Auswärtssiege machten noch 33 % aus und Unentschieden traten nur in 20 % der Spiele auf. Damit gab es 2024/25 deutlich weniger Remis und eine klarere Dominanz der Heimteams als ein Jahr zuvor. Für Ligue 1 Wetten bedeutet das, dass Tipp-Trends angepasst werden mussten. Während man 2023/24 mit Doppelten Chancen auf Außenseiter (X2-Wetten) oder auf ein Remis recht oft Erfolg haben konnte, war 2024/25 ein konservativerer Tipp auf Heimsieg häufiger von Erfolg gekrönt. Die stärkere Heimbilanz spiegelt auch die zuvor erwähnte Zunahme an Heimtoren wider – die Teams nutzten vor eigenem Publikum ihre Chancen besser. Wer also 2024/25 weiterhin von vielen Unentschieden in der Ligue 1 ausging, musste umdenken: Das klassische „Heimteam verliert selten“ war wieder gültiger.
Beide Teams treffen (BTTS) – Wie oft treffen beide Mannschaften?
Die Wette „Beide Teams treffen“ (Both Teams To Score, BTTS) ist sehr beliebt. Schauen wir, wie oft sie in der Ligue 1 in den letzten beiden Jahren eingetroffen ist. In der Saison 2023/24 endeten schätzungsweise rund 55 % der Spiele damit, dass beide Teams mindestens ein Tor erzielten. Mit anderen Worten: In etwas mehr als der Hälfte aller Partien konnten Ligue 1 Wetten auf „BTTS – Ja“ einen Gewinn einfahren. In der Saison 2024/25 stieg dieser Anteil noch ein wenig an: Etwa 57 % aller Spiele sahen Tore für beide Mannschaften. Über die Hälfte der Begegnungen hatte also auf jeder Seite mindestens einen Treffer.
Diese Zahlen zeigen, dass die Ligue 1 in diesen Jahren recht ausgeglichen war, was Torerfolge angeht – selbst wenn das Kräfteverhältnis unterschiedlich war, kam der Außenseiter doch häufig zu einem Tor. Zum Beispiel hat Paris Saint-Germain in 2023/24 zwar die meisten Spiele gewonnen, aber dennoch in 79 % ihrer Spiele ein Gegentor kassiert. Das unterstreicht, dass selbst Top-Teams die Null hinten selten halten. Für uns Wettende heißt das: Ein frühes 1:0 in einem Ligue-1-Spiel bedeutet noch lange nicht, dass der Gegner torlos bleibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Teams treffen, ist relativ hoch. Bei Wetten auf BTTS sollte man natürlich die jeweiligen Mannschaften beachten – es gab defensivstarke Teams und solche mit anfälliger Abwehr. Insgesamt aber war „BTTS – Ja“ in beiden Saisons eher einen Tick wahrscheinlicher als „BTTS – Nein“. Wer gerne auf beide Teams treffen wettet, fand in der Ligue 1 ein dankbares Umfeld, weil Tore auf beiden Seiten eher die Regel als die Ausnahme waren.
Over/Under 2,5 Tore – Häufigkeit von torreichen Spielen
Ein weiterer Kernmarkt beim Ligue 1 Wetten ist die Über/Unter-Wette auf 2,5 Tore. Die Frage lautet: Wie oft fallen mindestens drei Tore im Spiel? In der Saison 2023/24 war dies in 53 % der Partien der Fall – also etwas über der Hälfte. Folglich blieben 47 % der Spiele unter der Marke von 2,5 Toren (maximal zwei Treffer). In der Saison 2024/25 erhöhte sich die Quote der torreichen Begegnungen: Etwa 56 % der Spiele endeten mit 3 oder mehr Toren, nur rund 44 % mit Under 2,5. Diese Verschiebung deckt sich mit dem allgemeinen Anstieg des Toreschnitts in 24/25.
Für uns bedeutet das, dass Over-2,5-Wetten in der jüngeren Ligue 1 recht erfolgversprechend waren, vor allem 2024/25. Gut jeder zweite Ligue-1-Matchday hat mehr Spiele mit Über-2,5 gesehen als mit Unter. Man konnte also leicht einen Lauf erwischen, bei dem mehrere Spiele einer Runde die Over-Wette gewannen. Trotzdem darf man nicht vergessen, dass es nach wie vor eine beträchtliche Anzahl an Spielen mit zwei oder weniger Toren gab – insbesondere 2023/24, als die Liga insgesamt etwas defensiver war. Hier lohnt sich ein Blick auf einzelne Teams: Einige Mannschaften spielten sehr offensivfreudig (dort war das Over 2,5 fast Standard), während andere häufiger knappe Ergebnisse erzielten. Insgesamt aber zeigt der Trend nach oben – 2024/25 war offensiver. Wer also ein Gefühl hatte, dass in Frankreich lange Zeit eher weniger Tore fielen, muss dieses Bild für aktuelle Ligue 1 Wetten korrigieren: Die Liga hat in den letzten Jahren mehr Spektakel geboten.
Kartenverteilung – Gelbe und Rote Karten
Natürlich sind nicht nur Tore für die Analyse relevant, sondern auch Disziplin-Statistiken wie Gelbe und Rote Karten. Hier bietet die Ligue 1 ebenfalls interessantes Zahlenmaterial. In den Saisons 2023/24 und 2024/25 wurden pro Spiel im Schnitt etwa vier Karten verteilt. Dabei handelt es sich überwiegend um Gelbe Karten – Rot wurde deutlich seltener gezogen. Konkret lag der Durchschnitt an Gelben Karten etwa bei 3,8–4,0 pro Partie in 23/24 und etwas über 4,1 in 24/25. Man kann also sagen: durchschnittlich vier Verwarnungen pro Spiel waren die Norm. Rote Karten gab es statistisch alle vier Spiele eine (circa 0,22–0,25 pro Spiel). In 2024/25 kam es geringfügig häufiger zu Platzverweisen als im Vorjahr.
Auch auffällig: Die Verteilung der Gelben Karten auf die Teams war unterschiedlich. In 2023/24 sah beispielsweise Stade Brestois 29 satte 80 Gelbe Karten im Saisonverlauf – Ligahöchstwert. Paris Saint-Germain dagegen kam mit 49 Gelben Karten aus und war damit das „fairste“ Team. Dieser Unterschied zeigt sich auch im Spiel: Manche Begegnungen waren harte Kämpfe mit vielen Karten, andere blieben relativ fair. Für unsere Ligue 1 Wetten bedeutet das, dass man bei Spezialwetten auf Karten das Teamprofil berücksichtigen sollte. Wer etwa auf „über 4,5 Karten wettet, hatte bessere Chancen in Duellen von kartenträchtigen Teams. Insgesamt bewegte sich das Karten-Niveau der Ligue 1 im moderaten Bereich im Vergleich zu anderen Ligen – weder extrem kartenlastig noch besonders milde. Wichtig für Live-Wetten: In hitzigen Derbys oder entscheidenden Spielen zückten die Schiedsrichter gerade gegen Ende häufiger Karten (dazu gleich mehr). Eines noch zur Roten Karte: Monaco erhielt in 2023/24 acht Platzverweise (Liga-Höchstwert). Auch das kann man in Betracht ziehen – Teams mit notorischer Kartenanfälligkeit könnten in Unterzahl geraten, was den Spielverlauf und damit Wetten beeinflusst.
Eckenstatistiken – Eckbälle pro Spiel
Eckstöße sind ein oft unterschätzter Wettmarkt, daher lohnt ein Blick auf die Eckenstatistik der Ligue 1. In den Saisons 2023/24 und 2024/25 fielen durchschnittlich etwa 9 bis 10 Ecken pro Spiel an. 2023/24 lag der Schnitt um die 9 Ecken insgesamt, 2024/25 tendierte er eher Richtung 10 pro Partie – was mit der offensiveren Spielweise und den mehr abgegebenen Torschüssen zusammenhängen könnte. Generell kann man sagen: Ligue-1-Spiele produzieren im Schnitt eine mittlere Anzahl an Eckbällen, vergleichbar mit anderen Top-Ligen.
Interessant ist die Verteilung zwischen Heim- und Auswärtsteam. In beiden Jahren erarbeitete sich die Heimmannschaft meist etwas mehr als die Hälfte aller Ecken. Im Schnitt könnten das etwa 5 Ecken für das Heimteam vs. 4 für das Auswärtsteam gewesen sein. Diese leichte Ecke für die Gastgeber passt zum Heimvorteil. Aber auch einige Auswärtsteams holten viele Ecken, besonders wenn sie auf Konter spielten. Ein Beispiel aus 2024/25: Die Spiele des FC Nantes sahen im Schnitt über 10 Ecken, weil Nantes einerseits selbst einige Ecken herausholte, andererseits viele gegnerische Ecken zuließ. Olympique Marseille hingegen hatte die niedrigste Eckenquote – ihre Spiele kamen im Schnitt nur auf gut 8 Ecken, was auf eine Spielweise mit weniger Flanken und Standards hindeutet.
Für Ecken Wetten heißt das: Man konnte bei den meisten Partien von circa 9 Ecken ausgehen, mit gewissen Abweichungen je nach Team. Speziell bei Livewetten auf Ecken kann man berücksichtigen, wer gerade drückt – ein zurückliegendes Heimteam zum Beispiel wird oft in der Schlussphase Eckstöße erzwingen. Insgesamt waren Wetten auf Over/Under Ecken in der Ligue 1 in diesen Jahren kein reines Glücksspiel, sondern durch Studieren der Teamstatistiken durchaus einschätzbar.
Häufige Ergebnisse – Welche Resultate fielen besonders oft?
Auch die Verteilung der konkreten Spielergebnisse liefert wertvolle Anhaltspunkte. Schauen wir zuerst auf 2023/24: Das häufigste genaue Ergebnis dieser Saison war das 1:1-Unentschieden. Ganze 32 Spiele (über 10 % aller Partien) endeten mit diesem Resultat. Auch insgesamt waren Unentschieden recht häufig, was wir bereits an der hohen Remis-Quote von 26 % gesehen haben. Neben dem 1:1 traten besonders oft knappe Siege auf – etwa das 1:0 oder 2:1 zugunsten des Heimteams. Solche Ergebnisse spiegeln die eher moderaten Gesamttorzahlen 2023/24 wider: Viele Spiele wurden mit nur einem Tor Unterschied entschieden. Torlose Spiele (0:0) kamen ebenfalls vor und machten einen nennenswerten Anteil aus (wenn auch weniger als 1:1). Als Wettfan sollte man also für 2023/24 wissen: das 1:1 war fast schon ein „Standardergebnis“ in der Ligue 1, und überhaupt waren Resultate mit wenigen Toren keine Seltenheit.
In der Saison 2024/25 verschob sich die Ergebnislandschaft etwas durch die generell gestiegene Torflut. Unentschieden waren seltener, dafür gab es mehr Auswärtssiege mit mehreren Toren. Tatsächlich war das häufigste Resultat 2024/25 ein 1:2 aus Sicht des Heimteams (also 2:1 für die Auswärtsmannschaft). Dieses Ergebnis trat 17 Mal auf. Ebenfalls sehr häufig war ein 1:3 (Heimniederlage) mit 15 Vorkommen. Erst danach folgte der klassische 0:1-Auswärtssieg, der 14 Mal zu beobachten war. Zum Vergleich: Ein 1:1-Unentschieden gab es in 24/25 nur 10 Mal, und das 0:0 sogar auch nur 10 Mal. Das zeigt, wie sehr die Zahl der Remis und insbesondere der torlosen Partien zurückging. Stattdessen sah man vermehrt Ergebnisse mit klarem Sieger und höherem Score. Selbst ein 3:2 oder 4:1 kam 2024/25 öfter vor als in der Saison zuvor (wenn auch diese exakten Zahlen seltener sind als die Top-3-Ergebnisse).
Für das Platzieren von Ligue 1 Wetten auf genaue Ergebnisse oder Ergebnis-Tendenzen ist dieses Wissen wertvoll. 2023/24 war die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein Spiel 1:1 oder 1:0 ausgeht – das konnte man bei entsprechenden Wettmärkten einplanen. 2024/25 hingegen lohnte es sich eher, einen Auswärtssieg mit 2:1/3:1 in Erwägung zu ziehen, da diese Ergebnisse überraschend oft vorkamen. Darüber hinaus unterstreichen die häufigen 1:2 und 1:3 in 24/25 den Trend: Auswärtsmannschaften haben öfter mit 2 Toren Unterschied gewonnen. Insgesamt darf man das aber nicht überbewerten – genaue Ergebniswetten bleiben riskant. Dennoch kann ein Wettfreund aus solchen Statistiken z.B. ableiten, dass 0:0 inzwischen sehr selten geworden ist oder dass ein Tipp auf „Heimteam verliert 1:2“ nicht so abwegig ist, wie es klingen mag. Wer gerne an Kombiwetten mit Ergebnis-Tipps bastelt, findet in solchen Mustern eine Hilfestellung.
Relevanz für Live-Wetten in der Ligue 1
Zum Abschluss wollen wir die wichtigsten Erkenntnisse nochmals daraufhin betrachten, wie sie sich konkret bei Live-Wetten ausspielen lassen. Ligue 1 Livewetten können besonders spannend und profitabel sein, wenn man die beschriebenen Muster ausnutzt. Hier einige Tipps, wie du die Statistiken im laufenden Spiel zu deinem Vorteil nutzen kannst:
- Geduld in Halbzeit 1 – Tore fallen oft später: Da in Ligue-1-Spielen überdurchschnittlich viele Treffer in der zweiten Halbzeit und speziell nach der 75. Minute fallen, lohnt es sich, ruhig zu bleiben, wenn zur Pause noch wenig passiert ist. Ein Live-Tipp auf „es fallen noch X Tore“ in Halbzeit 2 kann sich auszahlen. Insbesondere wenn es zur Halbzeit 0:0 steht, sind die Chancen gut, dass in Hälfte zwei noch Tore fallen – die Statistik der letzten Saisons stützt diese Annahme.
- Wette auf späte Tore: Viele Ligue-1-Partien erleben in den Schlussminuten noch ein Tor. Wenn ein Spiel ab der 75. Minute noch auf der Kippe steht (knapper Spielstand oder Remis), könnte eine Live-Wette auf „Tor nach 75:00“ oder sogar ein spezieller Markt wie „Tor 80. Minute bis Spielende – Ja“ sinnvoll sein. Die Wahrscheinlichkeit eines späten Treffers ist in dieser Liga relativ hoch. Man hat in 2024/25 gesehen, wie häufig spät noch das Netz zappelte – als Live-Wetter kann man diese späten Wendungen gezielt anspielen.
- BTTS beachten: Fällt ein frühes Tor nur für eine Mannschaft, darf man den Gegner nicht abschreiben. Da in rund 55–57 % der Fälle beide Teams treffen, ist die Chance gut, dass der Rückstand aufgeholt wird – zumindest in Form eines Ehrentreffers. Wenn also z.B. der Favorit früh 1:0 führt, könnte eine Live-Wette auf „Team B erzielt noch ein Tor“ oder direkt auf BTTS („Beide treffen – Ja“) Value bieten. Gerade Teams wie PSG haben trotz Führung oft Gegentore kassiert. Solche Erkenntnisse helfen, die Quoten im Livewetten-Markt richtig einzuschätzen.
- Heim- und Auswärtstrends nutzen: Kennst du die Heimstärke der laufenden Saison, kannst du im Spielverlauf davon profitieren. Beispiel: In 2024/25 waren Heimteams sehr stark. Wenn ein Heimteam zur Pause hinten liegt, könnte sich eine Live-Wette auf „Heimteam verliert nicht“ (Doppelte Chance 1X) oder sogar auf eine Aufholjagd lohnen. Das Publikum und die statistische Heimstärke könnten das Team pushen, das Spiel noch zu drehen. Andersherum: In 2023/24, als Auswärtssiege häufig waren, konnte man mutiger auf den Außenseiter setzen, selbst wenn dieser in Führung ging – die Chance, dass er den Vorsprung ins Ziel bringt, war höher als üblich.
- Karten und Ecken im Blick behalten: Gerade bei engen Spielständen gingen die Teams in der Schlussphase oft volles Risiko – das führte zu mehr Ecken und auch mehr Karten. Wenn du siehst, dass ein Team in den letzten Minuten wütend anrennt (vielleicht weil es noch den Ausgleich will), sind Livewetten auf einige späte Ecken (Over-Eckbälle) eine Überlegung wert. Ebenso bei Karten: Ein intensives Ligaspiel, vielleicht ein Derby oder ein Match um viel, kann am Ende hitzig werden. Die Schiedsrichter in Ligue 1 zögerten nicht, in den letzten Minuten Gelb und Rot zu zeigen, wenn es ruppig wurde. Live auf eine weitere Karte zu wetten, kann also erfolgreich sein, falls das Spiel hitzig verläuft – vor allem, wenn man bedenkt, dass 2024/25 die Karten etwas zunahmen.
Fazit
Die Ligue 1 hat in den Saisons 2023/24 und 2024/25 einige klare Tendenzen gezeigt, die man beim Wetten nutzen kann. Mehr Tore (besonders in Hälfte zwei), viele späte Treffer, eine wechselhafte Heim-Auswärts-Balance und solide Karten- sowie Eckenwerte – all das erlaubt es, fundierter auf Spiele zu setzen. Wer die Statistik im Rücken hat, wettet smarter: Statt nur aus dem Bauchgefühl heraus zu tippen, weißt du nun, welche Muster typisch sind. Natürlich bieten Zahlen keine Garantie, aber sie liefern Anhaltspunkte. So kannst du deine Ligue 1 Wetten gezielt an den Liga-Trends ausrichten. Ob vor dem Spiel oder live mittendrin – in der französischen Ligue 1 bleiben Wetten bis zur letzten Minute spannend. Viel Erfolg dabei!