BTTS-Wetten: Beide-Teams-Treffen-Wetten

Startseite » BTTS-Wetten: Beide-Teams-Treffen-Wetten

BTTS-Wetten, oft auch als Beide-Teams-Treffen-Wetten bezeichnet, gehören zu den spannendsten Spezialwetten im Fußball. Anders als bei herkömmlichen Siegwetten, bei denen es auf den Ausgang des Spiels ankommt, interessiert dich hier nur, ob beide beteiligten Mannschaften zumindest ein Tor erzielen. Dieses Prinzip ist einfach nachzuvollziehen und sorgt für einen besonderen Nervenkitzel bis zum Schlusspfiff. In diesem Ratgeber erhältst du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie BTTS-Wetten funktionieren, worauf du achten solltest und welche Faktoren wirklich relevant sind. Du wirst sehen, dass Beide-Teams-Treffen-Wetten für viele Fußballfans eine echte Alternative zur klassischen Siegwette sind – insbesondere dann, wenn du Wert auf einen spannenden Spielverlauf legst, statt auf bestimmte Tendenzen wie Sieg oder Unentschieden. Dabei hast du stets klare Kriterien vor Augen: Wo liegen die Stärken der Teams in der Offensive, wie sieht es in der Defensive aus und welche Konstellationen führen besonders häufig zu beidseitigen Torerfolgen? Lies weiter, um Antworten zu bekommen und deine nächste BTTS-Wette bestmöglich vorzubereiten.

BTTS Wettanbieter

WinMegaBonus: 100% bis zu 200€Code: MEGAWIN200
SG Casino SportwettenBonus: 100% bis zu 200€Code: Kein Bonuscode erforderlich
WinolotBonus: 100% bis zu 100€Code: WINOLOT100
PlayzillaBonus: 100% bis zu 100€
VikingLuckBonus: 100% bis zu 200€

Was sind BTTS-Wetten genau?

Die Abkürzung BTTS steht für „Both Teams To Score“, was wörtlich übersetzt „Beide Teams erzielen ein Tor“ bedeutet. Hast du eine BTTS-Wette platziert, kommt es also nicht darauf an, ob Team A oder Team B gewinnt, sondern einzig und allein auf die Frage, ob beide Teams mindestens ein Tor erzielen. Dieses Szenario bezeichnet man im Deutschen häufig als Beide-Teams-Treffen-Wette. Einige Wettanbieter führen diese Wettart unter leicht abweichenden Bezeichnungen, zum Beispiel „Beide Teams treffen: Ja“. Doch auch wenn Bezeichnungen variieren, die Grundidee bleibt die gleiche: Sobald jede Mannschaft zumindest einen Treffer verzeichnet, gilt deine Wette als gewonnen.

Die Beliebtheit von BTTS-Wetten ist eng damit verknüpft, dass sie bis zum Abpfiff spannend bleiben. Selbst in der Nachspielzeit kann ein dramatischer Ausgleich oder Anschlusstreffer deine Wette noch retten. Fans, die sich in erster Linie Torspektakel wünschen, kommen hier voll auf ihre Kosten. Außerdem ist die Quote für Viele reizvoll, da sie in vielen Fällen über der Quote einer reinen Favoritenwette liegt. Während es bei einer klassischen Siegwette manchmal auf ermüdende Spielverläufe hinausläuft, musst du bei BTTS-Wetten auch in scheinbar einseitigen Partien bis zur letzten Minute auf den einen wichtigen Treffer hoffen – oder bangen, dass dein Gegner deine Wette nicht zum Platzen bringt.

Warum sind BTTS-Wetten so beliebt?

Zum einen spricht die Einfachheit für Beide-Teams-Treffen-Wetten. Du musst weder Tordifferenzen noch genaue Endergebnisse tippen, sondern lediglich einschätzen, ob es auf beiden Seiten klingelt. Zum anderen ist der Nervenkitzel höher. Während eine klassische 1X2-Wette durchaus vorzeitig entschieden sein kann, bleibt eine BTTS-Wette fast immer bis zum Schlusspfiff spannend. Kommt es in der letzten Minute zu einem Tor durch das schwächere Team, wandert dein Tippschein im sprichwörtlich letzten Moment von verloren auf gewonnen. Diese Eigenschaft macht BTTS-Wetten für viele Fußball-Fans attraktiv – selbst dann, wenn sie das jeweilige Spiel neutral betrachten.

Ein weiterer Pluspunkt: Oft kannst du bei BTTS-Wetten bereits statistisch sehr schnell erkennen, ob ein Duell eine gute Chance auf Treffer beider Teams hat. Schaust du dir die Offensivstärke beider Mannschaften an und prüfst die jeweiligen Gegentore, erhältst du in den meisten Fällen bereits einen guten Anhaltspunkt für deine Wettauswahl. Bei einer klassischen Favoritenwette lassen sich solche Erkenntnisse zwar auch nutzen, aber der ganze Kontext rund um Siege, Unentschieden und Defensive kann deutlich komplexer sein. Somit geben BTTS-Wetten einen klar umrissenen Rahmen, in dem du deine Einschätzung abgeben kannst.

Varianten von Beide-Teams-Treffen-Wetten

BTTS-Wetten stehen bei vielen Buchmachern ohne OASIS in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung. Die grundlegende Form ist das klassische „Beide Teams treffen: Ja/Nein“. Bei einer Ja-Wette gewinnst du, wenn beide Mannschaften treffen. Bei einer Nein-Wette gewinnst du nur, wenn mindestens eine Mannschaft kein Tor erzielt. Doch die Welt der Beide-Teams-Treffen-Wetten geht noch weiter:

  • BTTS & Over/Under: Hier kombinierst du die Wette „Beide Teams treffen“ mit einem Torwetten-Aspekt wie „Over 2.5“ oder „Under 2.5“.
  • BTTS in einer Halbzeit: Einige Anbieter offerieren dir eine spezialisierte Variante, bei der beide Teams in einer bestimmten Halbzeit treffen müssen.
  • BTTS mit Zeitfenster: Weniger verbreitet, aber durchaus existent sind Wetten, die bestimmen, dass beide Teams in einem festgelegten Zeitraum (z.B. erste 30 Minuten) treffen.

Obwohl sich all diese Ausführungen auf das Kernelement „Beide Mannschaften erzielen ein Tor“ konzentrieren, kommen je nach Unterart weitere Kriterien hinzu. Solche Sonderformen erhöhen den möglichen Gewinn, bergen aber auch zusätzliche Risiken. Gerade für Einsteiger im Bereich BTTS-Wetten empfiehlt es sich, zunächst den reinen Fokus auf das klassische „Beide Teams treffen: Ja/Nein“ zu legen, ehe du dich an komplexere Kombinationen wagst. Im weiteren Verlauf dieses Ratgebers geht es daher in erster Linie um die Basisvariante, von der du dein Verständnis bequem auf alle anderen Formen übertragen kannst.

Faktoren, die BTTS-Wetten maßgeblich beeinflussen

Um den Erfolg deiner Beide-Teams-Treffen-Wetten zu maximieren, solltest du dir eine Methode erarbeiten, mit der du Partien vorab einschätzt. Dabei helfen dir verschiedene Faktoren, die spezifisch für BTTS-Wetten besonders relevant sind. Diese Faktoren verraten dir mehr darüber, ob beide Teams wahrscheinlich ein Tor erzielen – oder ob eher eine Nullnummer droht.

Offensivstärke und Defensivschwäche

Eine der offensichtlichsten Fragen lautet: „Wie torgefährlich ist die jeweilige Mannschaft?“ Wenn beide Teams regelrecht auf Offensive gepolt sind, stehen die Chancen für ein BTTS natürlich gut. Ebenso interessant ist ein Szenario, in dem die Defensive beider Teams eher schwach aufgestellt ist. Eine anfällige Abwehr führt schnell zu Gegentoren – was dir wiederum in die Karten spielt, wenn du auf „Beide Teams treffen“ tippst. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, Statistiken zur Torausbeute und Gegentorhäufigkeit der beteiligten Mannschaften zu studieren. Weiterhin kannst du prüfen, wie oft es in den letzten Begegnungen der Teams zu beidseitigen Torerfolgen gekommen ist.

Spielstil und taktische Ausrichtung

Ein rein statistischer Blick kann hilfreich sein, doch ebenso entscheidend ist der Spielstil der Teams. Manche Mannschaften setzen konsequent auf Ballbesitz und kontrollierten Aufbau, andere gehen mit hohem Pressing oder schnellen Umschaltmomenten vor. Gerade Konterstarke Teams profitieren von dominanten Gegnern, die hoch verteidigen und damit Räume hinten offenlassen. Ein offensiver Spielstil beider Mannschaften trägt dazu bei, dass das Spielgeschehen eher torreich wird und dir somit gute Voraussetzungen für deine Beide-Teams-Treffen-Wette bietet.

Besondere Begegnungen und Rivalitäten

Rivalitäten oder Derby-Charakter in bestimmten Partien sorgen oft für eine besondere Dynamik. Spieler agieren aggressiver, die Stimmung im Stadion peitscht beide Teams nach vorne und ein einziger Treffer kann das ganze Spiel emotional aufladen. In solchen hitzigen Begegnungen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass beide Teams mindestens ein Tor erzielen wollen und sich weniger auf das Verwalten eines Ergebnisses konzentrieren. Allerdings solltest du bei Rivalitäten auch die Gefahr von roten Karten im Hinterkopf behalten, was manchmal einen unvorhersehbaren Spielverlauf mit sich bringt.

Heim- und Auswärtsbilanz

Der Heimvorteil spielt bei Fußballwetten im Allgemeinen eine große Rolle. Doch wirkt er sich auch spezifisch auf BTTS-Wetten aus? In der Regel gehen Heimteams engagierter zur Sache und versuchen, das Publikum durch offensives Spiel auf ihre Seite zu ziehen. Dies kann die Chance auf ein Tor erhöhen. Die Frage ist allerdings, wie stark der Gegner auswärts agiert und ob er ebenfalls in der Lage ist, Treffer zu erzielen. Schaut man sich die Bilanzen an, so werden manche Teams zu Hause förmlich zu Tormaschinen, während sie auswärts kaum treffen. Genaue Statistiken können helfen, solche Kontraste besser einzuschätzen.

Spielverlauf und Motivation

Auch ohne aktuellen Bezug ist klar, dass die Motivation beider Teams ein wichtiger Indikator sein kann. In Entscheidungsspielen, in denen beide Teams ein Tor brauchen, um weiterzukommen, steigt die Wahrscheinlichkeit für BTTS. Umgekehrt sinkt sie, wenn eine der beiden Mannschaften mit einem Unentschieden gut leben kann und daher wenig Interesse hat, einen offenen Schlagabtausch zu liefern. Für deine Analyse ist es hilfreich, kurz zu beleuchten, wie die Tabellensituation oder der Wettbewerbskontext aussieht. Selbst wenn du nicht zu viel Wert auf Allgemeinplätze legen möchtest, kann eine Kenntnis dieser Zusammenhänge deine Einsätze bei Beide-Teams-Treffen-Wetten verbessern.

Wie du Favoriten- und Außenseiterrollen richtig interpretierst

Bei klassischen Siegwetten spielen Favoriten- und Außenseiterrollen eine enorme Rolle für die Wettquoten. Bei BTTS-Wetten ist dieser Einfluss zwar ebenfalls spürbar, jedoch nicht ganz so maßgeblich. Eine Begegnung, in der du zwei sehr ungleiche Teams vor dir hast, kann für eine Wette auf „Beide Teams treffen“ dennoch sinnvoll sein. Wenn zum Beispiel der Favorit eine sehr starke Offensive besitzt, regelmäßig viele Tore schießt, aber in der Defensive häufig anfällig ist, kann eine Außenseitermannschaft durchaus ein Tor erzielen. Entscheidend ist also nicht allein, wer vermutlich gewinnt, sondern ob beide Kontrahenten die nötige Qualität und Spielanlage für Treffer aufweisen.

Natürlich gilt: Je dominanter ein Team auftritt, desto schwieriger ist es für den Gegner, zum Torabschluss zu kommen. Dennoch solltest du gerade in den Spielverläufen von scheinbar einseitigen Partien genau hinschauen. Grobe Abwehrfehler, Konter oder Standardsituationen bieten dem Außenseiter oft genug Chancen, ein Tor zu erzielen. Wenn deine Analyse also ergibt, dass der Underdog an dieser Stelle Chancen auf Treffer hat – zum Beispiel aufgrund starkem Konterspiel – kannst du den Favoritenstatus in deine Überlegungen einbauen, aber ihn nicht als alleiniges Kriterium verwenden.

Analyse deiner BTTS-Wetten in der Praxis

Um eine BTTS-Wette möglichst erfolgreich zu gestalten, empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen bei der Analyse. Du beginnst mit einer Sichtung grundlegender Statistiken: Wie viele Tore schießen die Teams durchschnittlich pro Partie? Wie häufig kassieren sie Gegentore? Gibt es auffällige Serien von Spielen, in denen sie kaum getroffen haben oder extrem häufig getroffen wurden? Im nächsten Schritt schaust du auf die taktische Ausrichtung und stellst dir Fragen wie: „Will das Team auf Konter setzen oder das Spiel dominieren?“ und „Wie stark sind die Standardsituationen?“ Speziell Ecken und Freistöße können das Pendel in Richtung BTTS ausschlagen lassen, da solche Situationen oft zu Treffern führen.

Im Anschluss prüfst du, ob es besondere Umstände gibt, die sich direkt auf die Torwahrscheinlichkeit auswirken. Ist zum Beispiel der beste Stürmer einer Mannschaft gesperrt oder verletzt, kann dies die Offensivstärke deutlich schwächen. Sind beide Mannschaften nahezu in Bestbesetzung, kannst du eher von ihrer üblichen Spielweise ausgehen. Zu guter Letzt solltest du die Wettquoten in Relation zu deiner Einschätzung betrachten. Eine „Beide Teams treffen: Ja“-Quote von 1,70 kann attraktiv sein, falls deine Analyse auf 65-70 % Wahrscheinlichkeit hindeutet. Liegt deine Einschätzung aber nur bei 50 %, wäre diese Wette weniger interessant, da das Risiko den erwarteten Gewinn nicht rechtfertigt.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Gerade Einsteiger im Bereich der Beide-Teams-Treffen-Wetten begehen ähnliche Fehler, die sich bei genauerem Hinsehen leicht vermeiden lassen. Einer der größten Fehler ist es, sich zu sehr an der Platzierung in der Tabelle zu orientieren. Zwar kann eine starke Tabellenposition auf hohe Qualität hindeuten, doch sagt sie wenig darüber aus, ob die betreffende Mannschaft oft Gegentore kassiert. Ebenso vernachlässigen manche Tipper die Defensivschwächen eines scheinbar überlegenen Teams. Eine Mannschaft, die zwar viele Tore erzielt, aber auch regelmäßig welche fängt, ist geradezu prädestiniert für eine BTTS-Wette – ganz egal, wo sie tabellarisch steht.

Ein weiterer typischer Fehler ist, nur eine einzige Statistik heranzuziehen. Selbst die torgefährlichsten Teams durchleben mal Phasen, in denen es nicht rund läuft. Daher solltest du nie ausschließlich auf vergangene Tore pro Spiel schauen, sondern immer mehrdimensionale Faktoren in Betracht ziehen: Spielstil, Motivation, Auswärts-/Heimleistung und die allgemeine Verfassung. Ein letzter, ebenso häufiger Fehler ist die Überschätzung von Quoten. Viele Tipper lassen sich von hohen Quoten zu sehr locken und tippen auf „Beide Teams treffen: Ja“ in Partien, die objektiv eher torarm verlaufen könnten. Bessere Herangehensweise: Quote immer in Relation zur Wahrscheinlichkeit bewerten.

Wann du lieber auf „Beide Teams treffen: Nein“ tippen solltest

Obwohl BTTS-Wetten meist mit dem „Ja“-Szenario in Verbindung gebracht werden, bietet dir ein „Nein“ manchmal die lukrativere Option. Das ist vor allem dann der Fall, wenn du zwei Teams hast, bei denen eines kaum Tore zulässt und das andere eher schwach in der Offensive ist. Kommt noch hinzu, dass der Favorit das Geschehen dominiert und defensiv sicher steht, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Team ohne Torerfolg bleibt. In solchen Konstellationen spielt dir das unterbewertete „Nein“ in die Karten, denn viele Tipper wählen aus Spaßfaktor-Gründen automatisch das Tor-Szenario. Das treibt die Quote für „Nein“ in manchen Fällen in die Höhe.

Ein gutes Beispiel ist eine Begegnung mit einem Top-Defensivteam, das sein Spiel auf Stabilität und risikolose Ballzirkulation aufbaut. Wenn der Gegner außerdem kaum Offensive vorweisen kann, wirken Beide-Teams-Treffen-Wetten in Richtung „Ja“ weniger sinnvoll. Gern wird übersehen, wie attraktiv ein Tipp auf „Nein“ sein kann, denn dieses Szenario entsteht nicht nur in Begegnungen starker Favoriten gegen klar unterlegene Teams, sondern häufig auch in Partien, bei denen beide Teams auf Abwarten spielen. Entsprechende Statistiken zu „Zu-Null-Spielen“ sind ebenfalls ein Schlüssel, um genau diesen Wettmarkt erfolgreich zu nutzen.

Beispiele für erfolgreiche BTTS-Wetten

BTTS-Wetten lassen sich gezielt an Einzelbeispielen aufzeigen. Stell dir folgende Ausgangslage vor: Team A hat in den letzten zehn Spielen durchschnittlich drei Tore pro Partie erzielt, jedoch auch in acht dieser Spiele mindestens ein Tor kassiert. Team B ist zwar deutlich schwächer, kommt aber immerhin auf einen Offensivdurchschnitt von 1,5 Toren pro Begegnung. Beide Mannschaften haben ähnliche Spielanlagen, gehen früh in den Angriff über und verteidigen oft sehr hoch. In diesem Fall solltest du dir ernsthaft überlegen, auf „Beide Teams treffen: Ja“ zu setzen, da die Statistik wie auch der Spielstil eine torreiche Partie erwarten lassen.

Ein anderes Beispiel: Du bemerkst, dass Team A extrem heimstark ist, dabei pro Spiel durchschnittlich zwei Tore erzielt und in den letzten fünf Heimspielen nie ohne Gegentor geblieben ist. Team B befindet sich zwar im Tabellenkeller, hat sich jedoch auch auswärts immer wieder gefährliche Konterchancen erarbeitet und schafft es regelmäßig, ein Tor zu erzielen. Dies sind perfekte Indikatoren für ein erfolgreiches BTTS-Spiel, da beide Teams offenbar dazu neigen, mindestens einen Treffer beizusteuern. Natürlich solltest du dennoch den Markt beobachten und vergleichen, ob die Quote deinem Risiko entspricht.

BTTS-Wetten in verschiedenen Ligen und Wettbewerben

Grundsätzlich sind Beide-Teams-Treffen-Wetten in allen großen Fußball-Ligen der Welt verfügbar. Dennoch gibt es durchaus Unterschiede in der Erfolgswahrscheinlichkeit, die sich mit dem jeweiligen Spielstil einer Liga erklären lassen. In manchen Ländern geht es offensiv zur Sache, sodass du häufiger Konstellationen findest, in denen beide Teams treffen. In anderen Ligen wiederum ist die Defensivarbeit deutlich stärker im Fokus. Dort kann eine BTTS-Wette zwar genauso sinnvoll sein, die Quoten sind jedoch anders verteilt. Ein genauer Blick auf die jeweiligen Charakteristiken einer Liga hilft dir, bessere Entscheidungen zu treffen.

Speziell bei internationalen Wettbewerben wie der Champions League oder Europa League solltest du berücksichtigen, dass die Teams aus unterschiedlichen Ligen stammen und dementsprechend aufeinandertreffen. Eine auf Konterfußball spezialisierte Truppe kann gegen eine Ballbesitz-Mannschaft plötzlich zu ungeahnten Torgelegenheiten kommen. In solchen Duellen sind BTTS-Wetten besonders reizvoll, da verschiedene Spielphilosophien aufeinandertreffen. Gleichzeitig solltest du jedoch nicht vergessen, dass gewisse Teams ihren Stil auch in internationalen Partien beibehalten und eine extrem kompakte Defensive bevorzugen.

Strategische Überlegungen für BTTS-Wetten

Bei Beide-Teams-Treffen-Wetten empfiehlt es sich, strategisch planvoll vorzugehen. Du könntest beispielsweise vorab eine Liste von potenziell „BTTS-freundlichen“ Teams erstellen, die konstant Tore schießen, aber defensiv keineswegs unfehlbar sind. Diese Teams eignen sich oftmals als Grundstock für deine BTTS-Tipps. Anschließend kannst du mit einem Wettquotenvergleich prüfen, in welchen Paarungen dieser Teams du attraktive Quoten findest. Ergänzend dazu lohnt es sich, eine zweite Liste zu führen, in der du Teams notierst, die oft zu Null spielen und nicht gerade torfreudig agieren. Dort wirst du eher von einem „Nein“ profitieren.

Ein weiterer strategischer Punkt ist das Live-Wetten. Manchmal lohnt es sich, eine BTTS-Wette erst nach Anpfiff zu platzieren. Wenn du siehst, dass beide Teams offensiv ins Spiel starten, kannst du abwarten, ob sich ein frühes Tor einstellt. Fällt das erste Tor bereits in den Anfangsminuten für Team A, steigt die Dynamik im Spiel. Team B wird gezwungen, seine Defensive zu lockern und mehr Risiko zu gehen, was wiederum die Chance auf ein Gegentor erhöht. Allerdings solltest du dabei im Auge behalten, dass die Quoten sich schnell verändern, sobald ein frühes Tor fällt. Eine Live-Analyse ist also nur sinnvoll, wenn du das Spiel tatsächlich verfolgst und schnell reagieren kannst.

Sonderfälle bei Beide-Teams-Treffen-Wetten

Als Sonderfälle können Begegnungen betrachtet werden, in denen du extreme Asymmetrien in den Mannschaftsleistungen hast. Wenn zum Beispiel ein Team permanent Tore erzielt und so gut wie nie Gegentore kassiert, ist eine BTTS-Wette auf „Ja“ naturgemäß riskant. Ein anderes Beispiel sind Matches, bei denen ein Team für seine unglaubliche Heimstärke bekannt ist, zu Hause aber kaum Tore kassiert. Sollte der Gegner zudem eine schwache Auswärtsbilanz aufweisen, sind deine Chancen für „Beide Teams treffen“ ebenfalls eher gering. Solche Sonderfälle verdeutlichen, dass es bei BTTS-Wetten nicht nur um offensivstarke Kontrahenten, sondern auch um das Verhältnis von Offensive zu Defensive beider Teams geht.

Auch sehr wetterabhängige Spielorte oder extrem schlechte Platzverhältnisse können das Geschehen beeinflussen. Wenn ein tiefes Geläuf es technisch versierten Teams schwer macht, kann das zu weniger Torraumszenen führen. Andererseits kann rutschiger Untergrund Fehler in der Defensive fördern, was dann wieder für BTTS sprechen kann. Solche Einflüsse sind jedoch eher nebensächlich und lassen sich nur schwer einplanen. Oft genügt es, grundlegende Fakten zu berücksichtigen und die verfügbaren Statistiken, um eine solide Entscheidung zu treffen.

Kurzer Vergleich: BTTS Ja vs. BTTS Nein

FaktorBTTS JaBTTS Nein
GewinnbedingungBeide Teams erzielen mindestens ein Tor.Mindestens eines der Teams erzielt kein Tor.
QuotenlageHäufig niedriger, wenn Teams als offensivstark gelten.Kann attraktiver sein, wenn defensivstarke Teams antreten.
RisikoeinschätzungOft risikoreicher, da beide Seiten treffen müssen.Verspricht Stabilität, wenn eine Seite klar überlegen oder extrem defensivstark ist.
Typische SzenarienOffensivfreudige Teams mit schwachen Abwehrreihen.Dominante Teams mit guter Defensive oder wenig offensivstarker Gegner.

Diese einfache Gegenüberstellung zeigt, dass sich Ja- und Nein-Wetten beim Thema „Beide Teams treffen“ perfekt ergänzen. Du solltest dich nicht ausschließlich auf eine der beiden Varianten festlegen, sondern situativ entscheiden, wo du den größeren Mehrwert für deine Tipps erwarten kannst.

Fazit: Sind BTTS-Wetten dein nächster Schritt?

BTTS-Wetten bieten Abwechslung und Spannung zugleich. Ob zwei ausgeglichene Mannschaften aufeinandertreffen oder ein Favorit gegen einen gefährlichen Außenseiter – sobald beide Teams zumindest potenziell offensiv in Erscheinung treten können, wird eine Beide-Teams-Treffen-Wette interessant. Dank ihrer einfachen Struktur und des erhöhten Nervenkitzels sind sie längst fester Bestandteil vieler Fußball-Fans. Ihre Attraktivität speist sich vor allem aus der Tatsache, dass die Wette nie vorzeitig entschieden ist. Eine torlose erste Hälfte schließt „Beide Teams treffen: Ja“ nicht aus, solange noch genügend Zeit bleibt, um Tore auf beiden Seiten zu sehen.

Natürlich gehört zu einem erfolgreichen BTTS-Tipp mehr als nur ein kurzer Blick auf die letzten Ergebnisse. Du musst Faktoren wie Offensive, Defensive, taktische Ausrichtung, Heim-/Auswärtsstärke und die Motivation der Teams berücksichtigen. Wer auf mögliche Fehlinterpretationen achtet und sich nicht allein von hohen Quoten blenden lässt, hat mit Beide-Teams-Treffen-Wetten eine äußerst reizvolle Option an der Hand. Probier es aus, beobachte deine Erfolge und analysiere die Spiele nach dem Schlusspfiff. So entwickelst du nach und nach ein gutes Gespür für Partien, in denen beide Teams tatsächlich den Weg ins Tor finden. BTTS-Wetten sind für viele Tipp-Fans längst mehr als nur eine Randerscheinung – vielleicht auch bald für dich.

Versuche, dich auf die Ligen zu fokussieren, in denen du dich wirklich auskennst. Denn nur dann kannst du die Teams realistisch einschätzen und weißt, wie deren Spielweise aussieht. BTTS-Wetten sind zwar verhältnismäßig simpel, verlangen aber dennoch deine volle Aufmerksamkeit in puncto Statistik und Hintergrundwissen. Wer dieses Wissen konsequent einsetzt, wird bei Beide-Teams-Treffen-Wetten langfristig mit guten Ergebnissen rechnen können.

Paul
Paul Stovak

Ich befasse mich seit mehr als 10 Jahren mit Online Glücksspiel im speziellen Online Sportwetten und Online Casinos. Durch meine langjährige Erfahrungen kann ich sehr gut einschätzen welcher Wettanbieter oder welches Online Casino seriöse arbeitet. Ich teste jeden Wettanbieter und auch jedes Online Casino welches ihr auf wettbuero.com findet selbst und nur wenn alle Abläufe passen wird der Anbieter auf wettbuero.com gelistet.

Artikel: 402