Each Way-Wetten: So funktioniert die Sieg-/Platzwette

Startseite » Each Way-Wetten: So funktioniert die Sieg-/Platzwette

Each Way-Wetten gehören zu den beliebtesten Wettarten bei Pferderennen und Golfturnieren, aber viele Spieler verstehen nicht genau, wie diese besondere Form der Sportwette funktioniert. Dabei handelt es sich um eine clevere Kombination aus zwei separaten Wetten, die gleichzeitig platziert werden. Du wettest sowohl auf den Sieg als auch auf eine Platzierung deiner Auswahl. Das bedeutet doppelte Gewinnchancen, aber auch einen doppelten Einsatz.

Der große Vorteil dieser Wettform liegt in der Absicherung. Selbst wenn dein Favorit nicht gewinnt, kannst du trotzdem Geld verdienen, solange er sich gut platziert. Gerade bei Außenseitern mit hohen Quoten macht diese Strategie oft Sinn. Ein Pferd mit einer Quote von 20.0 muss nicht unbedingt gewinnen – schafft es Platz zwei oder drei, bekommst du immer noch eine ordentliche Auszahlung für deine Platzwette.

In Deutschland kennen viele Tipper diese Wettart unter verschiedenen Namen. Manche Buchmacher bezeichnen sie als Sieg-/Platzwette, andere verwenden die Abkürzung E/W oder S/P. Die Grundidee bleibt aber immer gleich Du teilst deinen Einsatz auf zwei Wetten auf und erhöhst damit deine Chancen auf einen Gewinn. Ursprünglich stammt diese Wettform aus Großbritannien, wo sie schon seit Jahrzehnten Standard bei Pferdewetten ist.

Was sind Each Way-Wetten? Definition und Grundlagen

Eine Each Way-Wette besteht immer aus zwei gleich großen Einzelwetten. Die erste Hälfte deines Einsatzes geht auf den Sieg, die zweite Hälfte auf eine Platzierung. Wenn du also 10 Euro Each Way wettest, zahlst du insgesamt 20 Euro – 10 Euro für die Siegwette und 10 Euro für die Platzwette. Diese Aufteilung passiert automatisch, sobald du im Wettschein die Each Way-Option aktivierst.

Die Platzwette funktioniert dabei nach festgelegten Regeln, die je nach Sportart und Anzahl der Teilnehmer variieren. Bei einem Pferderennen mit acht Startern zählen normalerweise die ersten drei Plätze als „platziert“. Bei einem Golfturnier mit 100 Teilnehmern können es die ersten sechs oder sogar acht Plätze sein. Diese Bedingungen stehen immer in den Wettregeln des jeweiligen Buchmachers und du solltest sie vor deiner Wette checken.

Die Quote für die Platzwette wird durch einen Splitfaktor berechnet, der ebenfalls vom Buchmacher festgelegt wird. Übliche Faktoren sind 1/2, 1/3, 1/4 oder 1/5 der ursprünglichen Siegquote. Bei einer Siegquote von 10.0 und einem Splitfaktor von 1/4 würde die Platzquote also 3.25 betragen. Die genaue Berechnung schauen wir uns gleich noch im Detail an.

Each Way-Wetten Berechnung So ermitteln Sie Ihren Gewinn

Die Berechnung einer Each Way-Wette mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, folgt aber einem einfachen Schema. Du musst nur verstehen, wie sich die beiden Wettteile verhalten und wie der Splitfaktor die Platzquote beeinflusst. Sobald du das Prinzip einmal verstanden hast, kannst du schnell ausrechnen, ob sich eine Each Way-Wette für dich lohnt oder ob du besser nur auf Sieg wettest.

Der wichtigste Punkt bei der Berechnung ist die getrennte Betrachtung beider Wetten. Die Siegwette funktioniert ganz normal – entweder deine Auswahl gewinnt und du bekommst den vollen Gewinn zur Siegquote, oder sie gewinnt nicht und der Wetteinsatz ist verloren. Die Platzwette hingegen gewinnt sowohl beim Sieg als auch bei einer Platzierung innerhalb der vorgegebenen Ränge. Die Auszahlung erfolgt dann zur reduzierten Platzquote.

Der Splitfaktor bei Each Way-Wetten

Der Splitfaktor bestimmt, wie viel von der ursprünglichen Siegquote für die Platzwette gilt. Die Formel dafür ist simpel Du nimmst die Siegquote minus 1, multiplizierst mit dem Splitfaktor und addierst wieder 1. Das klingt komplizierter als es ist. Bei einer Siegquote von 16.0 und einem Splitfaktor von 1/4 rechnest du (16.0 – 1) × 0.25 + 1 = 4.75. Deine Platzquote beträgt also 4.75.

⚠️ Wichtig zu wissen Der Splitfaktor wird immer nur auf den Nettogewinn angewendet, nicht auf die komplette Quote. Deshalb die Subtraktion und Addition von 1 in der Formel. Das garantiert, dass du bei einer erfolgreichen Platzwette mindestens deinen Einsatz zurückbekommst.

Die Höhe des Splitfaktors hängt von mehreren Faktoren ab. Bei Pferderennen mit wenigen Startern gibt es oft nur 1/5 der Quote, bei großen Feldern kann es 1/2 sein. Golfturniere bieten meist 1/4 oder 1/5, je nach Anzahl der bezahlten Plätze. Manche Buchmacher bieten auch verbesserte Each Way-Bedingungen als Sonderaktionen an, bei denen du bessere Splitfaktoren oder mehr Plätze bezahlt bekommst.

SiegquoteSplitfaktorBerechnungPlatzquote
8.01/5(8.0 – 1) × 0.2 + 12.4
12.01/4(12.0 – 1) × 0.25 + 13.75
20.01/3(20.0 – 1) × 0.33 + 17.27
15.01/2(15.0 – 1) × 0.5 + 18.0

Gewinnberechnung mit Beispielen

Schauen wir uns drei konkrete Szenarien an, um die Gewinnberechnung zu verstehen. Wir gehen von einem Einsatz von 10 Euro Each Way aus (also 20 Euro Gesamteinsatz), einer Siegquote von 12.0 und einem Splitfaktor von 1/4. Die Platzquote beträgt damit 3.75.

  • Szenario 1 Deine Auswahl gewinnt das Rennen. Beide Wetten sind erfolgreich! Die Siegwette bringt dir 10 Euro × 12.0 = 120 Euro. Die Platzwette bringt 10 Euro × 3.75 = 37.50 Euro. Dein Gesamtgewinn beträgt 157.50 Euro. Abzüglich deines Einsatzes von 20 Euro bleiben 137.50 Euro Reingewinn.
  • Szenario 2 Deine Auswahl wird Zweiter. Die Siegwette verliert, aber die Platzwette gewinnt. Du bekommst nur die 37.50 Euro aus der Platzwette. Nach Abzug des Gesamteinsatzes von 20 Euro hast du noch 17.50 Euro Gewinn gemacht. Nicht spektakulär, aber immerhin ein Plus!
  • Szenario 3 Deine Auswahl landet auf Platz vier oder schlechter. Beide Wetten verlieren und deine 20 Euro Einsatz sind weg. Das passiert natürlich auch, deshalb solltest du Each Way-Wetten mit Bedacht einsetzen.

Die Beispiele zeigen deutlich Each Way-Wetten funktionieren am besten bei hohen Quoten. Bei einer Favoritenquote von 2.5 und einem Splitfaktor von 1/4 würde die Platzquote nur 1.375 betragen. Selbst bei einer Platzierung würdest du kaum deinen Gesamteinsatz zurückbekommen. 💡 Faustregel Ab einer Quote von 8.0 aufwärts wird Each Way interessant.

Each Way-Wetten bei verschiedenen Sportarten

Each Way-Wetten gibt es nicht bei jeder Sportart, und wo es sie gibt, gelten unterschiedliche Regeln. Die klassischen Each Way-Sportarten sind Pferderennen und Golf, aber auch Tennis, Formel 1, Dart und sogar manche Fußballwetten bieten diese Option an. Die Anzahl der bezahlten Plätze und die Splitfaktoren unterscheiden sich dabei erheblich.

Bei Mannschaftssportarten wie Fußball findest du Each Way hauptsächlich bei Langzeitwetten. Zum Beispiel bei der Frage, wer die Liga gewinnt oder wer sich für die Champions League qualifiziert. Bei Einzelspielen macht Each Way keinen Sinn, da es nur Sieg, Unentschieden oder Niederlage gibt. Anders sieht es bei Torschützenwetten aus – manche Buchmacher bieten Each Way auf den ersten Torschützen an, wobei „platziert“ dann bedeutet, dass der Spieler irgendwann im Spiel trifft.

Pferderennen Der Klassiker der Each Way-Wette

Pferderennen sind die Heimat der Each Way-Wette. Hier wurden die Regeln entwickelt, die heute noch als Standard gelten. Die Anzahl der bezahlten Plätze richtet sich nach der Zahl der Starter. Bei 2-4 Pferden gibt es nur Geld für den Sieger, Each Way macht hier keinen Sinn. Bei 5-7 Startern werden die ersten zwei Plätze bezahlt, meist mit einem Splitfaktor von 1/4. Ab 8 Startern gibt es Geld für die ersten drei Plätze, der Splitfaktor bleibt bei 1/4.

Bei Handicap-Rennen mit 12-15 Startern zahlen viele Buchmacher sogar die ersten vier Plätze, bei 16 und mehr Startern manchmal sogar die ersten fünf oder sechs. Die genauen Bedingungen findest du in den Wettregeln unter „Tattersalls-Regeln“ oder „Each Way-Bedingungen“. Diese Regeln stammen vom britischen Tattersalls Committee, das seit 1886 die Standards für Pferdewetten festlegt.

Ein besonderes Feature bei Pferderennen sind die verbesserten Each Way-Bedingungen, die viele Buchmacher bei großen Events anbieten. Beim Grand National oder dem Cheltenham Festival bekommst du oft 1/5 statt 1/4 der Quote oder sogar die ersten sechs Plätze bezahlt. Diese Sonderaktionen machen Each Way-Wetten noch attraktiver, besonders bei Außenseitern mit hohen Quoten.

Golf Each Way-Wetten bei Turnieren

Golf ist nach Pferderennen die zweitbeliebteste Sportart für Each Way-Wetten. Bei einem Major-Turnier mit 150 Teilnehmern werden standardmäßig die ersten 5-8 Plätze bezahlt, je nach Buchmacher. Der Splitfaktor liegt meist bei 1/4 oder 1/5 der Siegquote. Bei kleineren Turnieren mit weniger Teilnehmern reduziert sich die Anzahl der bezahlten Plätze entsprechend.

Eine Besonderheit beim Golf sind die Dead Heat-Regeln bei Gleichstand. Wenn drei Spieler sich den fünften Platz teilen und nur die Top 5 bezahlt werden, wird dein Einsatz durch drei geteilt. Du gewinnst also nur mit einem Drittel deiner Platzwette. Das macht die Berechnung komplexer, aber die meisten Buchmacher zeigen dir den möglichen Gewinn direkt im Wettschein an.

Bei Golf-Turnieren solltest du auch auf Cut-Regeln achten. Manche Buchmacher zahlen die Platzwette nur aus, wenn dein Spieler den Cut schafft und alle vier Runden spielt. Andere zahlen auch bei verpasstem Cut, solange der Spieler überhaupt angetreten ist. Diese Details stehen in den Wettbestimmungen und können den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen.

Tennis und Formel 1 Each Way-Wetten

Im Tennis findest du Each Way-Wetten hauptsächlich bei großen Turnieren wie den Grand Slams oder den Masters-Events. Die Bedingungen sind weniger standardisiert als bei Pferderennen oder Golf. Manche Buchmacher zahlen die ersten zwei Finalisten, andere bezahlen Halbfinalisten oder sogar Viertelfinalisten. Der Splitfaktor variiert zwischen 1/2 und 1/5, je nach Anzahl der Teilnehmer und Turniergröße.

Formel 1 bietet Each Way-Optionen sowohl für einzelne Rennen als auch für die Fahrer- und Konstrukteurs-WM. Bei Einzelrennen werden meist die ersten drei Plätze (Podium) bezahlt, manchmal auch die ersten sechs Punkteplätze. Bei der Fahrer-WM bekommst du oft Geld für die Top 3 oder Top 5 am Saisonende. Der Splitfaktor liegt typischerweise bei 1/3 oder 1/4.

Ein wichtiger Unterschied zu Pferderennen Bei Tennis und Formel 1 gibt es seltener Sonderaktionen mit verbesserten Each Way-Bedingungen. Die Standard-Regeln bleiben meist das ganze Jahr über gleich. Dafür hast du bei beiden Sportarten oft die Möglichkeit, Each Way auch als Live-Wette zu platzieren, was bei Pferderennen nur selten möglich ist.

Dead Heat Regeln bei Each Way-Wetten

Ein Dead Heat liegt vor, wenn zwei oder mehr Teilnehmer exakt gleichzeitig ins Ziel kommen oder die gleiche Position belegen. Bei modernen Zeitmessungen im Sport ist das selten, aber es kommt vor – besonders beim Golf, wo mehrere Spieler mit der gleichen Schlagzahl ein Turnier beenden können. Die Dead Heat-Regel bestimmt dann, wie deine Wette abgerechnet wird.

Die Grundregel ist einfach Dein Einsatz wird durch die Anzahl der Gleichplatzierten geteilt. Teilen sich drei Golfer den dritten Platz und du hast auf einen von ihnen Each Way gewettet, wird nur ein Drittel deiner Platzwette als gewonnen gewertet. Die anderen zwei Drittel gelten als verloren. Bei einem Einsatz von 30 Euro auf die Platzwette würden also nur 10 Euro mit der Platzquote multipliziert.

Komplizierter wird es, wenn der Dead Heat an der Grenze der bezahlten Plätze stattfindet. Angenommen, es werden die ersten fünf Plätze bezahlt und drei Spieler teilen sich Platz fünf. Dann wird dein Einsatz durch drei geteilt, obwohl nur ein bezahlter Platz zur Verfügung steht. Diese Regel mag unfair erscheinen, ist aber Industriestandard. Manche Buchmacher bieten als Kulanz bessere Dead Heat-Regeln an, das ist aber die Ausnahme.

Bei einem praktischen Beispiel wird es deutlicher Du wettest 20 Euro Each Way auf einen Golfer bei einem Turnier mit 1/4 der Quote für die ersten fünf Plätze. Dein Golfer teilt sich mit zwei anderen den fünften Platz. Von deinen 10 Euro Platzwetten-Einsatz zählt nur ein Drittel (3,33 Euro) als gewonnen. Dieser Betrag wird mit der Platzquote multipliziert. Der Rest deiner Platzwette (6,67 Euro) ist verloren.

Each Way-Wetten platzieren Schritt-für-Schritt Anleitung

Each Way-Wetten zu platzieren ist bei den meisten Buchmachern kinderleicht. Der Prozess unterscheidet sich kaum von einer normalen Einzelwette. Du musst nur wissen, wo du die Each Way-Option findest und wie sich dein Einsatz dadurch verdoppelt. Die meisten ausländischen Wettanbieter haben die Funktion prominent im Wettschein platziert, sodass du sie nicht übersehen kannst.

Der erste Schritt ist immer die Auswahl deiner Wette. Du suchst dir ein Event aus, bei dem Each Way verfügbar ist – erkennbar an einem „E/W“ oder „Each Way“ Symbol neben den Quoten. Nicht jede Wette bietet diese Option. Bei Fußball-Einzelspielen wirst du sie vergeblich suchen, bei einem Pferderennen oder auch Golf Wetten ist sie Standard. Klickst du auf die Quote, landet die Auswahl wie gewohnt in deinem Wettschein.

So aktivieren Sie die Each Way Option

Im Wettschein findest du neben dem Einsatzfeld eine Checkbox oder einen Schalter für „Each Way“ oder „E/W“. Aktivierst du diese Option, verdoppelt sich automatisch dein angezeigter Gesamteinsatz. Aus 10 Euro werden 20 Euro – die Hälfte für die Siegwette, die Hälfte für die Platzwette. Diese automatische Verdopplung überrascht Anfänger oft, ist aber vollkommen normal.

Die meisten Buchmacher zeigen dir nach der Aktivierung sofort die wichtigsten Each Way-Bedingungen an. Du siehst, wie viele Plätze bezahlt werden und welcher Splitfaktor gilt. Bei manchen Sportwetten Anbietern musst du auf ein Info-Symbol klicken, um diese Details zu sehen. Prüfe diese Angaben immer, bevor du die Wette abschließt. Gerade bei kleineren Turnieren oder Rennen können die Bedingungen schlechter sein als erwartet.

Nach der Platzierung bekommst du eine Wettbestätigung, die beide Wettteile einzeln aufführt. Bewahre diese Bestätigung auf oder mache einen Screenshot. Bei Unklarheiten über die Abrechnung hilft dir das später weiter. In deiner Wetthistorie werden Each Way-Wetten oft als zwei separate Einträge geführt, manchmal aber auch als eine kombinierte Wette mit zwei Ausgängen.

Each Way Wetten Rechner nutzen

Unser Each Way Wetten Rechner ist praktischer Helfer, um deine möglichen Gewinne vorab zu berechnen. Die Bedienung ist simpel Du gibst deine Siegquote ein, wählst den Splitfaktor und die Anzahl der bezahlten Plätze, tippst deinen Einsatz ein und bekommst sofort alle möglichen Szenarien angezeigt.

Each Way Wettrechner
Berechnen deine potenziellen Gewinne für Each Way Wetten
Einsatz pro Weg (€)
Quote (Dezimal)
Each Way Bedingungen
Platzierungen
Platz-Quote
Ergebnis deiner Auswahl

Vor- und Nachteile von Each Way-Wetten

Each Way-Wetten sind nicht für jeden Tipper und jede Situation geeignet. Sie haben klare Stärken, aber auch deutliche Schwächen. Bevor du dich für diese Wettart entscheidest, solltest du beide Seiten kennen und verstehen, wann Each Way Sinn macht und wann nicht.

Vorteile

Der größte Vorteil ist die Absicherung deiner Wette. Du musst nicht auf Sieg oder Niederlage spielen, sondern hast einen Mittelweg. Dein Pferd, Golfer oder Tennisspieler muss nicht gewinnen – eine gute Platzierung reicht für einen Teilgewinn. Das reduziert dein Risiko erheblich, besonders bei Außenseitern mit hohen Quoten.

Bei richtiger Anwendung bieten Each Way-Wetten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Außenseiter mit Quote 25.0 bringt dir bei einer Platzierung und Splitfaktor 1/4 immer noch das 6,25-fache deines Platzeinsatzes. Das deckt mehr als deinen Gesamteinsatz und lässt noch Gewinn übrig. Diese Balance zwischen Risiko und möglicher Auszahlung findest du bei anderen Wettarten selten.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität. Du kannst Each Way-Wetten mit anderen Wettarten kombinieren, sie in Systemwetten einbauen oder als Einzelwetten spielen. Bei vielen Buchmachern gibt es spezielle Each Way-Akkus, bei denen alle Auswahlen mindestens platziert sein müssen. Das eröffnet zusätzliche strategische Möglichkeiten.

Nachteile

Der offensichtlichste Nachteil ist der doppelte Einsatz. Wo andere Tipper 10 Euro setzen, musst du 20 Euro riskieren. Das schmälert deine Bankroll schneller und reduziert die Anzahl der Wetten, die du platzieren kannst. Gerade Anfänger unterschätzen diesen Effekt und wundern sich, warum ihr Wettbudget so schnell aufgebraucht ist.

Bei niedrigen Quoten sind Each Way-Wetten oft unrentabel. Eine Platzierung bei Quote 3.0 und Splitfaktor 1/5 bringt dir nur das 1,4-fache deines Platzeinsatzes. Das deckt nicht mal deinen Gesamteinsatz. Du brauchst schon einen Sieg, um überhaupt ins Plus zu kommen. In solchen Fällen wärst du mit einer reinen Siegwette besser bedient.

Ein versteckter Nachteil sind die teilweise undurchsichtigen Regeln. Jeder Buchmacher hat leicht andere Each Way-Bedingungen, besonders bei exotischeren Sportarten. Was bei Anbieter A als platziert gilt, kann bei Anbieter B ein Verlierer sein. Diese Unterschiede zu kennen und zu vergleichen kostet Zeit und Aufmerksamkeit.

Each Way-Wetten Strategie Wann lohnt sich der Einsatz?

Die Entscheidung für oder gegen eine Each Way-Wette sollte immer auf Mathematik basieren, nicht auf Bauchgefühl. Es gibt klare Szenarien, in denen Each Way profitabel ist, und andere, wo du dein Geld verschwendest. Die wichtigste Regel lautet Je höher die Quote, desto eher lohnt sich Each Way.

Als Orientierung gilt Ab einer Quote von 8.0 wird Each Way interessant, ab 12.0 ist es oft die bessere Wahl als eine reine Siegwette. Der Break-Even-Punkt, also der Punkt, an dem eine Platzierung deinen Gesamteinsatz wieder einspielt, liegt je nach Splitfaktor zwischen Quote 6.0 und 10.0. Bei 1/4 Splitfaktor brauchst du mindestens Quote 9.0, damit eine Platzierung deinen kompletten Each Way-Einsatz deckt.

💰 Die Feldgröße spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Je mehr Teilnehmer, desto besser für Each Way-Wetten. Bei einem Pferderennen mit 20 Startern ist die Chance auf eine Platzierung deutlich höher als bei nur 8 Startern. Gleichzeitig sind die Quoten bei großen Feldern meist höher, was Each Way noch attraktiver macht.

Vergleiche immer die Each Way-Option mit Alternativen. Bei Fußball ist das Asian Handicap oft die bessere Wahl für Absicherung. Bei Tennis kannst du statt Each Way auf „Erreicht Halbfinale“ oder „Gewinnt mindestens zwei Sätze“ wetten. Diese Märkte bieten manchmal bessere Quoten als die rechnerische Platzquote bei Each Way.

SiegquoteSplitfaktorPlatzquoteBreak-Even bei PlatzierungEmpfehlung
4.01/41.75Verlust -12,50%Nicht empfohlen
8.01/42.75Gewinn +37,50%Grenzwertig
12.01/43.75Gewinn +87,50%Empfohlen
20.01/45.75Gewinn +187,50%Sehr empfohlen

FAQ Häufige Fragen zu Each Way-Wetten

Viele Wettfreunde haben ähnliche Fragen zu Each Way-Wetten. Die wichtigsten haben wir hier zusammengestellt und beantwortet. Diese Informationen helfen dir, typische Anfängerfehler zu vermeiden und das Maximum aus deinen Each Way-Wetten herauszuholen.

Gibt es eine Mindestquote für Each Way-Wetten?

Die meisten Buchmacher setzen eine Mindestquote von 5.0 oder 6.0 voraus, bevor sie Each Way anbieten. Das macht auch Sinn, denn bei niedrigeren Quoten lohnt sich die Platzwette mathematisch nicht. Manche Anbieter erlauben Each Way schon ab Quote 4.0, aber das ist die Ausnahme.

Was ist der Unterschied zu Kombiwetten?

Each Way ist keine Kombiwette, auch wenn zwei Wetten gleichzeitig laufen. Bei einer Kombiwette müssen alle Auswahlen gewinnen. Bei Each Way können Sieg- und Platzwette unabhängig voneinander gewinnen oder verlieren. Du kannst aber mehrere Each Way-Wetten zu einer Kombi verbinden – das nennt sich dann Each Way-Akku.

Funktioniert Each Way auch bei Live-Wetten?

Bei den meisten Sportarten nicht. Pferderennen sind oft schon nach wenigen Minuten vorbei, da macht Live-Each-Way keinen Sinn. Bei Golf oder Tennis bieten manche Buchmacher Each Way auch während des Turniers an, aber die Bedingungen sind meist schlechter als vor dem Start.

Was passiert bei Nicht-Startern?

Wenn deine Auswahl nicht antritt, bekommst du deinen kompletten Einsatz zurück – beide Wettteile werden storniert. Bei Pferderennen gilt das aber nur, wenn das Pferd offiziell zurückgezogen wird. Verweigert es im Startgate oder wirft den Jockey ab, gilt die Wette als verloren. Die genauen Regeln unterscheiden sich je nach Buchmacher und Sportart.

Paul
Paul Stovak

Ich beschäftige mich seit über zehn Jahren mit Sportwetten und Online‑Casinos. In dieser Zeit habe ich hunderte Anbieter selbst getestet und dadurch ein feines Gespür dafür entwickelt, wer seriös arbeitet und wer nicht. Auf Wettbuero.com findest du nur Wettanbieter und Casinos, die ich persönlich unter die Lupe genommen habe – von der Angebotsbreite über die Quoten bis hin zu Zahlungsabläufen. Meine Erfahrung hilft mir dabei, Stärken und Schwächen klar zu benennen und dir Tipps an die Hand zu geben, mit denen du Spaß am Wetten hast, ohne deine Verantwortung aus den Augen zu verlieren.

Artikel: 390