Am zweiten Spieltag der Frauen-Europameisterschaft kommt es in der Gruppe C zu dem Duell zwischen Deutschland und Dänemark. Die Partie wird um 18 Uhr im St. Jakob Park angepfiffen und ist für beide Mannschaften von großer Bedeutung. Nach einem erfolgreichen Auftakt will das DFB-Team den nächsten Schritt in Richtung K.o.-Runde machen, während die Däninnen nach ihrer Auftaktniederlage bereits unter erheblichem Druck stehen.
Deutschlands in starker Form
Die deutsche Mannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier und setzte sich damit direkt an die Spitze der Gruppe C. Obwohl das Ergebnis am Ende klar ausfiel, tat sich die Elf von Bundestrainer Christian Wück in der ersten Halbzeit schwer. Die polnische Defensive stand kompakt und ließ nur wenige klare Torchancen zu. Erst eine deutliche Leistungssteigerung nach dem Seitenwechsel brachte die Entscheidung. Jule Brand erwies sich dabei als entscheidende Akteurin Zuerst erzielte sie mit einem sehenswerten Distanzschuss das 1:0 (52. Minute) und bereitete später den zweiten Treffer durch Lea Schüller vor (66. Minute). Der Sieg war, gemessen an den Spielanteilen und den Torschüssen, verdient.
Ein Wermutstropfen war jedoch die Verletzung von Kapitänin Giulia Gwinn, die noch vor der Pause mit einer Knieverletzung ausgewechselt werden musste und für den weiteren Turnierverlauf ausfällt. Dieser Verlust wiegt schwer, da sie als eine der wichtigsten Stützen in der Defensive gilt. Trotz dieses Rückschlags zeigte die Mannschaft Moral. Die Formkurve vor dem Turnier war bereits beeindruckend. Die letzten fünf Pflichtspiele wurden allesamt gewonnen, dabei zeigte sich vor allem die Offensive in Torlaune. Gegen Teams wie Österreich (6:0) oder die Niederlande (4:0) gelangen überzeugende Siege. Die deutsche Mannschaft hat in den vergangenen fünf Partien eine bemerkenswerte Tordifferenz von 22:1 erzielt.
Datum | Gegner | Ergebnis | Wettbewerb |
---|---|---|---|
04.07.2025 | Polen | 2:0 | Frauen-EM |
03.06.2025 | Österreich (A) | 6:0 | Women’s Nations League |
30.05.2025 | Niederlande (H) | 4:0 | Women’s Nations League |
08.04.2025 | Schottland (H) | 6:1 | Women’s Nations League |
04.04.2025 | Schottland (A) | 4:0 | Women’s Nations League |
Dänemarks Situation Mit dem Rücken zur Wand ins zweite Spiel
Für Dänemark verlief der Auftakt in die Europameisterschaft alles andere als nach Plan. Gegen den skandinavischen Rivalen Schweden musste sich das Team von Trainer Andrée Jeglertz mit 0:1 geschlagen geben. Damit steht Dänemark vor dem Duell mit Deutschland bereits auf dem dritten Tabellenplatz und ist zum Punkten gezwungen, um die Chance auf das Viertelfinale zu wahren. Die Partie gegen Schweden war über weite Strecken ausgeglichen, doch am Ende fehlte die nötige Durchschlagskraft in der Offensive, um ein Tor zu erzielen. Superstar Pernille Harder vom FC Bayern München hatte kurz vor Schluss noch die große Chance zum Ausgleich, ihr Schuss verfehlte das Tor jedoch knapp. Diese Szene unterstreicht, wie sehr das dänische Spiel von ihrer individuellen Klasse abhängig ist.
Die Form der Däninnen war schon vor dem Turnier durchwachsen. In den letzten fünf Pflichtspielen gab es zwei Siege und drei Niederlagen. Besonders die 1:6-Niederlage gegen Schweden in der Women’s Nations League im Juni offenbarte defensive Schwächen. Zwar gelangen auch Erfolge wie ein 1:0 gegen Wales oder ein 2:1 im walisischen Hinspiel, doch die Konstanz fehlte. Die Niederlage gegen Italien (0:3) zeigt ebenfalls, dass die dänische Mannschaft gegen stärkere Gegner anfällig ist. Mit vier Niederlagen aus den letzten fünf EM-Endrundenspielen ist der Trend bei großen Turnieren zudem negativ. Der Druck, gegen Deutschland liefern zu müssen, könnte sich als zusätzliche Belastung erweisen.
Datum | Gegner | Ergebnis | Wettbewerb |
---|---|---|---|
04.07.2025 | Schweden | 0:1 | Frauen-EM |
03.06.2025 | Schweden (A) | 1:6 | Women’s Nations League |
30.05.2025 | Wales (H) | 1:0 | Women’s Nations League |
08.04.2025 | Italien | 0:3 | Women’s Nations League |
04.04.2025 | Wales (A) | 2:1 | Women’s Nations League |
Deutschland – Dänemark Wett-Tipps
Wett-Tipp 1 Deutschland gewinnt die erste Halbzeit
Unsere erste Empfehlung ist eine Halbzeit-Wette auf einen Sieg Deutschlands nach den ersten 45 Minuten. Die Analyse des Auftaktspiels gegen Polen liefert hierfür eine zentrale Begründung. Das DFB-Team tat sich in den ersten 45 Minuten schwer und konnte erst nach der Pause den Druck in Tore ummünzen. Es ist davon auszugehen, dass das Trainerteam genau diesen Punkt ansprechen wird und die Mannschaft anweist, von Beginn an konzentrierter und zielstrebiger aufzutreten. Ein frühes Tor würde nicht nur für Sicherheit sorgen, sondern auch den dänischen Matchplan über den Haufen werfen. Die deutsche Offensive hat in den Spielen vor der EM bewiesen, dass sie in der Lage ist, Gegner früh unter Druck zu setzen und sich zahlreiche Chancen zu erspielen. Die DFB-Elf erzielte in den vier Spielen vor dem Turnierstart beeindruckende 20 Tore. Diese Offensivkraft wird sie auch gegen Dänemark von der ersten Minute an auf den Platz bringen wollen, um eine Zitterpartie wie gegen Polen zu vermeiden. Dänemark steht nach der Auftaktniederlage unter Zugzwang, was Deutschland Räume für schnelle Angriffe eröffnen könnte, falls die Däninnen zu Beginn zu viel riskieren.
Wett-Tipp 2 Deutschland erzielt über 2,5 Tore
Ein weiterer vielversprechender Wett-Tipp ist, dass Deutschland über 2,5 Tore erzielt. Diese Empfehlung stützt sich auf die herausragende Torausbeute der deutschen Nationalmannschaft in der jüngeren Vergangenheit. In den vier Nations-League-Spielen vor der EM schoss die Wück-Elf im Schnitt unglaubliche fünf Tore pro Partie. Spielerinnen wie Lea Schüller, die auch gegen Polen traf, und Jule Brand sind in exzellenter Verfassung. Auch wenn Dänemark defensiv sicherlich alles versuchen wird, um die Räume eng zu machen, hat die dänische Abwehr zuletzt deutliche Schwächen gezeigt. Die 1:6-Klatsche gegen Schweden ist hierfür der beste Beleg. Auch wenn ein solches Ergebnis eine Ausnahme darstellt, zeigt es doch eine grundsätzliche Anfälligkeit gegen spielstarke Offensivreihen. Da Dänemark im Laufe des Spiels mehr riskieren muss, um die drohende Niederlage abzuwenden, werden sich für das deutsche Team zwangsläufig mehr Räume ergeben. Diese wird eine Mannschaft mit der Qualität Deutschlands konsequent zu nutzen wissen. Der breite und gut besetzte Kader erlaubt es zudem, von der Bank frische Offensivkräfte zu bringen, die den Druck bis zum Schlusspfiff hochhalten können.
Prognose und Fazit
Alles in allem spricht sehr viel für einen Sieg der deutschen Mannschaft. Die DFB-Auswahl hat nicht nur den besseren Start ins Turnier erwischt, sondern zeigte auch in den Monaten zuvor eine konstante und überzeugende Leistung. Die Offensive ist eingespielt und torgefährlich, auch wenn der Ausfall von Giulia Gwinn die Defensive vor eine neue Herausforderung stellt. Dänemark steht mit dem Rücken zur Wand und muss offensiver agieren, als es ihnen lieb sein dürfte. Dies wird der deutschen Mannschaft in die Karten spielen und Räume für ihr schnelles Umschaltspiel schaffen. Auch wenn die direkte Bilanz bei Europameisterschaften ausgeglichen ist, hat sich das Kräfteverhältnis zuletzt zugunsten Deutschlands verschoben. Der 4:0-Sieg bei der EM 2022 war ein klares Zeichen. Es ist zu erwarten, dass Deutschland das Spiel kontrollieren und sich am Ende durchsetzen wird. Ein Erfolg würde den vorzeitigen Einzug ins Viertelfinale zwar noch nicht garantieren, die Tür dorthin aber sehr weit aufstoßen.