Die Bundesliga startet nach der ersten Länderspielpause der Saison in den dritten Spieltag. Am Samstag, dem 13. September 2025, kommt es um 15:30 Uhr in der Volkswagen Arena zu einer spannenden Begegnung zwischen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FC Köln. Während die Wölfe mit vier Punkten solide in die neue Spielzeit gestartet sind, reist der Aufsteiger aus der Domstadt mit der vollen Ausbeute von sechs Zählern an. Du darfst dich auf ein Duell freuen, das Aufschluss darüber geben wird, ob die Kölner ihren beeindruckenden Lauf fortsetzen können oder ob die Wolfsburger ihre Heimstärke ausspielen und den „Effzeh“ auf den Boden der Tatsachen zurückholen.
Die aktuelle Verfassung des VfL Wolfsburg
Der VfL Wolfsburg hat unter dem neuen Trainer Paul Simonis einen ungeschlagenen Start in die Bundesliga-Saison hingelegt. Nach zwei Spieltagen stehen vier Punkte zu Buche, was aktuell den sechsten Tabellenplatz bedeutet. Zum Auftakt gelang ein überzeugender 3:1-Auswärtssieg beim 1. FC Heidenheim, gefolgt von einem 1:1-Unentschieden im ersten Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05. Besonders der DFB-Pokal-Auftakt gegen den SV Hemelingen, der mit einem klaren 9:0 endete, unterstrich die offensive Potenz der Mannschaft. In den letzten fünf Pflichtspielen gab es somit drei Siege und zwei Unentschieden, was auf eine stabile Form hindeutet. Die Tordifferenz von +2 (vier Tore erzielt, zwei Gegentore kassiert) in der Liga zeigt eine gute Balance zwischen Offensive und Defensive.
Das jüngste Spiel gegen Mainz 05 bot jedoch ein gemischtes Bild. Die Wölfe gingen früh durch einen Treffer von Zehnter in der 9. Minute in Führung – es war der erste nennenswerte Torschuss der Partie. Anstatt jedoch auf das zweite Tor zu drängen, überließ das Team von Simonis den Mainzern zunehmend das Feld und konzentrierte sich auf die Verteidigung des Vorsprungs. Diese passive Herangehensweise wurde spät bestraft. Ein Handelfmeter, der nach VAR-Check gegeben wurde, führte in der 89. Minute zum 1:1-Ausgleich durch Nadiem Amiri. Statistisch gesehen war der Punkt für Wolfsburg sogar etwas schmeichelhaft. Die Mainzer hatten mit 17 zu 11 Schüssen und einem xGoals-Wert von 1,9488 gegenüber 0,6158 der Wolfsburger klare Vorteile. Zudem beendete der VfL die Partie nach einer späten Gelb-Roten Karte zu zehnt, was die defensive Belastung zusätzlich erhöhte.
Der 1. FC Köln im Formhoch
Der 1. FC Köln hat nach dem direkten Wiederaufstieg einen Start nach Maß in die Bundesliga-Saison hingelegt. Unter dem neuen Trainer Lukas Kwasniok, der vom SC Paderborn kam, feierte der „Effzeh“ zwei Siege in den ersten beiden Partien und steht mit sechs Punkten und einer Tordifferenz von +4 (fünf Tore erzielt, ein Gegentor kassiert) auf einem beeindruckenden dritten Tabellenplatz. Nur die Top-Teams aus München und Frankfurt konnten ebenfalls die maximale Punktzahl einfahren. Der Saisonstart begann mit einem knappen, aber wichtigen 1:0-Auswärtssieg beim 1. FSV Mainz 05 und wurde durch einen furiosen 4:1-Heimsieg gegen den SC Freiburg veredelt. Auch im DFB-Pokal zeigten die Kölner beim 2:1-Sieg gegen Jahn Regensburg Moral. Die letzten fünf Pflichtspiele, saisonübergreifend betrachtet, wurden allesamt gewonnen.
Besonders der Auftritt gegen Freiburg vor 50.000 Zuschauern im ausverkauften Rhein-Energie-Stadion war eine Demonstration der Stärke. Obwohl die Freiburger mehr Ballbesitz hatten, agierten die Kölner zielstrebiger und erspielten sich die besseren Torchancen. Nach einer verdienten 1:0-Führung zur Halbzeit durch Kaminski drehte die Mannschaft in der zweiten Hälfte richtig auf. Angeführt von einem starken Marius Bülter, der ein Tor selbst erzielte und zwei weitere vorbereitete, schraubten die Domstädter das Ergebnis in die Höhe. Die Kölner Offensive zeigte sich variabel und effizient, was auch die Statistik mit 18 Schüssen und einem xGoals-Wert von 2,1057 belegt. Die Mannschaft scheint das gewonnene Selbstvertrauen aus der Aufstiegssaison mitgenommen zu haben und tritt mit einer breiten Brust auf. Sie agieren mutig, gut organisiert und scheinen bereit, auch etablierte Bundesligisten vor große Probleme zu stellen.
VfL Wolfsburg – FC Köln Wett-Tipps
1. Wett-Tipp: Beide Teams treffen
Ein Blick auf die jüngsten Leistungen beider Mannschaften legt den Schluss nahe, dass wir in der Volkswagen Arena Tore von beiden Teams sehen werden. Der VfL Wolfsburg hat in jedem seiner letzten fünf Pflichtspiele mindestens ein Tor erzielt. Vom 9:0-Kantersieg im Pokal über das 3:1 in Heidenheim bis zum 1:1 gegen Mainz zeigt die Offensive eine konstante Durchschlagskraft. Gleichzeitig offenbarte die Defensive, wie beim Gegentreffer gegen Mainz und auch in Heidenheim, dass sie nicht immer sattelfest ist. Die Kölner reisen ihrerseits mit enormem offensivem Selbstvertrauen an. Sie haben in ihren letzten fünf Partien ebenfalls immer getroffen und beim 4:1 gegen Freiburg eindrucksvoll bewiesen, wie gefährlich ihr Angriffsspiel ist. Mit Spielern wie Marius Bülter, der bereits an vier Saisontoren direkt beteiligt war, verfügt der Aufsteiger über die nötige Qualität, um auch die Wolfsburger Abwehr zu überwinden. Da beide Mannschaften offensiv ausgerichtet sind und zuletzt regelmäßig trafen, gleichzeitig aber auch defensiv nicht unüberwindbar scheinen, ist eine beide Teams treffen Wette in dieser Partie besonders interessant.
2. Wett-Tipp: Sieg VfL Wolfsburg
Auch wenn der 1. FC Köln mit einer perfekten Bilanz anreist, spricht einiges für eine Siegwette auf den VfL Wolfsburg. Die Wölfe sind in der Volkswagen Arena traditionell eine Macht und haben den Kölnern in der Vergangenheit oft das Leben schwer gemacht. Der letzte Sieg des „Effzeh“ in Wolfsburg liegt bereits einige Zeit zurück (2022). Dieser historische Vorteil und der Heimvorteil sind nicht zu unterschätzende Faktoren. Für den Aufsteiger aus Köln wird dieses Auswärtsspiel der erste richtige Härtetest der Saison. Nach einem Heimspiel und einem Auswärtsspiel in Mainz wartet nun ein etablierter Bundesligist, der international Ambitionen hegt. Es ist gut möglich, dass die Kölner Euphorie hier einen ersten Dämpfer erhält. Wolfsburg agierte gegen Mainz zwar nicht überzeugend, wird aber aus den Fehlern gelernt haben. Die Mannschaft von Paul Simonis wird darauf brennen, vor heimischem Publikum eine Reaktion zu zeigen. Obwohl Köln in beeindruckender Frühform ist, könnte die größere individuelle Qualität und die Erfahrung des Wolfsburger Kaders am Ende den Ausschlag geben.
Fazit und Spielprognose
Das Aufeinandertreffen zwischen Wolfsburg und Köln verspricht Hochspannung. Auf der einen Seite steht der VfL, der ungeschlagen ist und zu Hause eine starke Bilanz vorweisen kann. Auf der anderen Seite reist der Aufsteiger aus Köln mit der makellosen Ausbeute von sechs Punkten und einer Welle der Euphorie an. Die Kölner Offensive hat zuletzt beim 4:1 gegen Freiburg ihre Klasse unter Beweis gestellt, während Wolfsburg gegen Mainz trotz Führung den Sieg aus der Hand gab. Der direkte Vergleich und der Heimvorteil sprechen für die Wölfe. Köln hat seit 2022 nicht mehr in der Volkswagen Arena gewonnen, was psychologisch eine Rolle spielen könnte. Es wird entscheidend sein, ob die Kölner ihre unbekümmerte und offensive Spielweise auch gegen einen qualitativ hochwertig besetzten Gegner auf fremdem Platz durchziehen können. Wolfsburg wird gewarnt sein und versuchen, die Kölner Offensive frühzeitig zu stoppen. Letztendlich könnte die Erfahrung und die höhere Kaderqualität der Gastgeber den Ausschlag geben, um den perfekten Saisonstart der Kölner zu beenden.