Das Viertelfinale der Frauen-Europameisterschaft 2025 steht vor der Tür und verspricht ein packendes Duell: Die amtierenden Weltmeisterinnen aus Spanien treffen auf die Gastgeberinnen aus der Schweiz. Angepfiffen wird die Partie am Freitag, den 18. Juli 2025, um 21:00 Uhr im Stadion Wankdorf in Bern. Während die Spanierinnen mit einer beeindruckenden Form durch das Turnier marschiert sind, sicherte sich die Schweiz ihr Ticket für die K.-o.-Runde erst in letzter Sekunde. In diesem Artikel beleuchten wir die Ausgangslage beider Teams, analysieren ihre bisherigen Leistungen und geben dir zwei Wett-Tipps für dieses mit Spannung erwartete Match mit auf den Weg.
Spaniens beeindruckender Weg ins Viertelfinale
Die spanische Nationalmannschaft unter Trainerin Montse Tomé hat ihre Ambitionen auf den EM-Titel eindrucksvoll untermauert. Mit drei Siegen aus drei Spielen und einem Torverhältnis von 14:3 zogen sie als souveräner Gruppensieger ins Viertelfinale ein. Die Serie von acht aufeinanderfolgenden Siegen in Länderspielen spricht eine deutliche Sprache. Schon zum Auftakt gegen Portugal gab es ein klares 5:0, gefolgt von einem 6:2-Erfolg gegen Belgien. In diesen Partien zeigte die „Furia Roja“ ihre ganze offensive Klasse und ließ den Gegnerinnen kaum eine Chance. Besonders bemerkenswert ist die Kadertiefe, die es der Trainerin ermöglichte, im letzten Gruppenspiel gegen Italien sechs neue Spielerinnen in die Startelf zu rotieren, ohne dass ein Leistungsabfall erkennbar war.
Selbst als sie im Spiel gegen die starken Italienerinnen früh in Rückstand gerieten, bewahrte das Team die Ruhe und drehte die Partie zu einem verdienten 3:1-Sieg. Dieser Erfolg zeigte nicht nur die spielerische, sondern auch die mentale Stärke der Mannschaft. Sie dominieren ihre Spiele durch hohen Ballbesitz und ein schnelles, präzises Passspiel, das für jede Abwehrreihe eine enorme Herausforderung darstellt. Angesichts dieser Leistungen geht Spanien als klarer Favorit in die Begegnung mit der Schweiz.
Die letzten fünf Pflichtspiele von Spanien
Datum | Gegner | Ergebnis | Wettbewerb |
---|---|---|---|
11.07.2025 | Italien | 3:1 | Frauen-EM |
07.07.2025 | Belgien | 6:2 | Frauen-EM |
03.07.2025 | Portugal | 5:0 | Frauen EM |
03.06.2025 | England | 2:1 | Women’s Nations League |
30.05.2025 | Belgien | 5:1 | Women’s Nations League |
Die Schweiz und der Kampfgeist des Gastgebers
Für die Schweiz war der Weg ins Viertelfinale deutlich steiniger, aber umso emotionaler. Die Mannschaft von Trainerin Pia Sundhage sicherte sich den zweiten Platz in der Gruppe A und erreichte damit zum ersten Mal in ihrer Geschichte die K.-o.-Runde einer Europameisterschaft. Nach einer Auftaktniederlage gegen Norwegen (1:2) und einem wichtigen 2:0-Sieg gegen Island stand im letzten Spiel gegen Finnland alles auf dem Spiel. Lange sah es so aus, als würde der Traum vom Weiterkommen platzen, nachdem die Finninnen in der 77. Minute in Führung gingen. Doch die „Nati“ bewies unglaublichen Kampfgeist. In der Nachspielzeit war es Riola Xhemaili, die mit ihrem Treffer zum 1:1 das Stadion in Genf zum Beben brachte und ihrem Team den Einzug in die nächste Runde sicherte.
Die Schweizerinnen haben im Turnierverlauf gezeigt, dass sie über eine starke Moral verfügen und bis zur letzten Minute kämpfen. Der Heimvorteil und die Unterstützung der eigenen Fans im Stadion Wankdorf könnten zusätzliche Kräfte freisetzen. Dennoch offenbarte die Gruppenphase auch Schwächen, insbesondere in der Defensive gegen spielstarke Teams. Die Niederlagen gegen Norwegen und zuvor in der Nations League gegen Frankreich (0:4) zeigen, dass die Abwehr anfällig sein kann. Gegen die spanische Offensivmaschinerie wird eine deutliche Leistungssteigerung nötig sein.
Die letzten fünf Pflichtspiele der Schweiz
Datum | Gegner | Ergebnis | Wettbewerb |
---|---|---|---|
10.07.2025 | Finnland | 1:1 | Frauen-EM |
06.07.2025 | Island | 2:0 | Frauen-EM |
02.07.2025 | Norwegen | 1:2 | Frauen-EM |
03.06.2025 | Norwegen | 0:1 | Women’s Nations League |
30.05.2025 | Frankreich | 0:4 | Women’s Nations League |
Spanien vs. Schweiz direkter Vergleich
Ein Blick auf die jüngere Vergangenheit der beiden Teams zeichnet ein sehr klares Bild. Die letzten drei direkten Aufeinandertreffen im Jahr 2023 waren eine Demonstration der spanischen Stärke. Im Achtelfinale der WM 2023 setzte sich Spanien locker mit 5:1 durch. Kurz darauf folgten zwei Duelle in der UEFA Nations League, die Spanien mit 5:0 und 7:1 für sich entschied. Diese Ergebnisse unterstreichen die Dominanz der Spanierinnen in diesem Duell. Insgesamt lautet die Bilanz aus Sicht Spaniens sechs Siege, ein Unentschieden und drei Niederlagen. Für das anstehende Viertelfinale ist jedoch vor allem die jüngste Geschichte relevant, und die spricht eine eindeutige Sprache zugunsten der „Furia Roja“. Die Schweizerinnen müssen einen Weg finden, diese Serie zu durchbrechen, um eine Chance zu haben.
Spanien – Schweiz Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Beide Teams treffen
Auch wenn Spanien als Favorit ins Spiel geht, ist ein Torerfolg der Schweizerinnen alles andere als ausgeschlossen. Die Spanierinnen haben in der Gruppenphase zwar 14 Tore erzielt, aber auch Gegentreffer gegen Italien und Belgien kassiert. Ihre offensive Ausrichtung führt gelegentlich zu Lücken in der Defensive. Die Schweiz wird von der heimischen Kulisse angetrieben und hat im Spiel gegen Finnland bewiesen, dass sie bis zum Schluss an ihre Chance glaubt. In einem Viertelfinale, in dem es um alles geht, wird die „Nati“ kämpfen und versuchen, Nadelstiche zu setzen. Die Spanierinnen werden das Spiel kontrollieren, aber die Schweizerinnen könnten durch einen schnellen Konter oder eine Standardsituation zum Erfolg kommen. Die Kombination aus spanischer Offensivkraft und der Möglichkeit eines Schweizer Ehrentreffers vor eigenem Publikum machen eine Beide-Teams-treffen-Wette in diesem Duell sehr attraktiv.
Wett-Tipp: Esther Gonzales erzielt ein Tor
Esther Gonzales hat im letzten Gruppenspiel gegen Italien einmal mehr ihre Torgefährlichkeit unter Beweis gestellt. Nur wenige Minuten nach ihrer Einwechslung erzielte sie in der Nachspielzeit den Treffer zum 3:1-Endstand. Diese Effizienz macht sie zu einer ständigen Gefahr für jede Abwehr. Unabhängig davon, ob sie von Beginn an spielt oder als Joker von der Bank kommt, wird sie in einem Spiel, in dem Spanien voraussichtlich zahlreiche Torchancen kreieren wird, ihre Gelegenheiten bekommen. Die Schweizer Defensive hatte in den letzten Monaten gegen Top-Nationen wie Frankreich und Norwegen Schwierigkeiten. Es ist daher wahrscheinlich, dass eine Stürmerin vom Kaliber einer Esther Gonzales Lücken finden und diese nutzen wird.
Spielprognose und abschließende Bewertung
Am Ende des Tages sind die Rollen klar verteilt. Spanien ist nicht nur amtierender Weltmeister, sondern hat auch in diesem Turnier eine herausragende Verfassung gezeigt. Die Offensive ist brandgefährlich und das Team verfügt über eine enorme spielerische Qualität. Die Schweiz wird mit dem Herz in der Hand und der Unterstützung der Fans im Rücken dagegenhalten. Ihr Einzug ins Viertelfinale war ein Akt des Willens, und sie werden versuchen, die Sensation zu schaffen. Realistisch betrachtet, dürfte die Qualität der Spanierinnen jedoch den Ausschlag geben. Wir erwarten ein Spiel, das von Spanien dominiert wird, in dem die Schweiz aber leidenschaftlich kämpft. Ein Weiterkommen der Spanierinnen ist das wahrscheinlichste Szenario, doch die Gastgeberinnen könnten für ihre Bemühungen mit einem eigenen Tor belohnt werden.