Ohne ein gutes Money Management kann auch die beste Wettstrategie nicht für erfolgreiche Wetten sorgen können und ein Scheitern ist quasi unvermeidbar. Wer also einen potentiellen Gewinn sowie das eigene disziplinarische Verhalten bei Sportwetten fördern möchte, sollte sich Tipps und Tricks für sein Money Management aneignen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Money Management aufpäppeln können.

Was bedeutet Money Management überhaupt?

Obwohl es einige Wett-Fans gibt, die den Endstand vieler Spiele richtig einschätzen können – manche tun dies sogar besser als einige Sportwetten Anbieter – sind jedoch nur die wenigsten dieser Spieler auch tatsächlich in der Lage, ihr Wissen profitabel einzusetzen. Ein richtiges Wettergebnis bedeutet nämlich noch lange nicht, dass man große Gewinne einfährt. Hierfür ist dann meist das falsche Money Management verantwortlich. Das Money Management verfolgt das Ziel, bei minimalem Risiko für einen Totalverlust, das Maximum aus dem potentiellen Profit herauszuholen. Ein gutes Money Management sorgt also dafür, dass man Gewinne einfahren kann.

Die Grundelemente des Money Managements

  • Zur Verfügung stehende Budgets (zuzüglich Wettbonus) sollten vorher festgelegt werden und auch nur für Sportwetten verwendet werden.
  • Die jeweilige Höhe der zur Verfügung stehenden Summe sollte so berechnet werden, dass auch ein Totalverlust den Wettfreund nicht in finanzielle Krisen stürzen kann.
  • Das Money Management, für das man sich entscheidet, sollte in Bezug auf die Risikofreudigkeit definitiv dem eigenen Typ entsprechen.
  • Das Risiko eines Totalverlusts sollte durch möglichst gutes Money Management verringert werden. Auch bei mehreren, aufeinanderfolgenden Verlusten sollte der Wettfreund in der Lage sein, seine Wettstrategie weiter durchzuführen.
  • Potentiellen Gewinne sollten durch das genutzte Money Management maximiert werden können.
Geld
Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1728513595

Dies sind die verschiedenen Money Management-Systeme

Es gibt zwar einige Money Management-Systeme, jedoch haben nur die wenigsten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Maximierung des Gewinns und der gleichzeitigen Minimierung des Risikos. Die existierenden Systeme lassen sich prinzipiell in folgende Kategorien einteilen:

  • Fixe, also festgelegte Einsätze, die immer gleichbleibend sind.
  • Variable Einsätze. Hier wird die Höhe des Einsatzes ständig verändert.
  • Prozentuale Einsätze. Hierbei handelt es sich um Einsätze, die festgelegt, also fix sind, jedoch laufend an das zur Verfügung stehende Wettbudget angepasst werden.
  • Progressionen. In dieser Kategorie wird der Wetteinsatz nach gewonnenen oder verlorenen Wetten erhöht oder reduziert.

Welche Voraussetzungen muss man bereits vorher erfüllen?

Um Wettgewinne verbuchen zu können, benötigt man jedoch etwas mehr als nur ein gutes Money Management. Wer ständig falsche Tipps abgibt, dem nützt auch die beste Verwaltung des zur Verfügung stehenden Geldes herzlich wenig. Wer dauerhaft erfolgreiche Wetten platzieren möchte, muss drei wichtige Voraussetzungen erfüllen:

  • Der Ausgang verschiedener sportlicher Ereignisse muss von dem Wettfan genauer und besser vorhergesagt werden, als der Buchmacher es kann.
  • Die Höher der jeweils einzusetzenden Beträge muss mit Hilfe eines effektiven Money Managements festgelegt werden können.
  • Disziplin ist bei Sportwetten das oberste Gebot. 

Sportwetten bei Online Wettbüros sollten nicht nur als Hobby, sondern vor allem als eine Investition betrachtet werden. Nur wer in der Lage ist, alle drei Voraussetzungen zu erfüllen, kann mit Sportwetten dauerhaft erfolgreich sein und Geld verdienen. Hierbei ist ein gutes Money Management zwar wichtig, aber nicht allein ausschlaggebend für den Ausgang der Wette. Wer Spielausgänge und Wahrscheinlichkeiten nicht annähernd richtig ermitteln kann, dem wird auch das beste Money Management nicht helfen können.

Für viele Wett-Fans steht der Profit beim Wetten jedoch gar nicht an erster Stelle. Es gibt viele Wettfreunde, die nur ab und zu eine Wette platzieren und Sportwetten deshalb eher als Hobby betrachten. Wer jedoch wirklich ernsthaft an dauerhaftem Profit interessiert ist, erhält durch ein gutes Money Management-System die Chance, mit Wetten erfolgreich zu werden. Anderenfalls wird man lediglich seine Haushaltskasse ein wenig aufbessern können. In dem folgenden Abschnitt zeigen wir Ihnen zwei Money Management-Systeme, die, unserer Meinung nach, absolut lohnenswert sind.

Money Management: Dynamische Einsätze

Auch bei den dynamischen Einsätzen wird, wie bei den flachen Einsätzen, ein bestimmter, prozentualer Einsatz vom gesamten zur Verfügung stehenden Wettbudget festgelegt. Bei den dynamischen Einsätzen muss der Wettbetrag, im Gegensatz zu den flachen Einsätzen, jeweils vor jeder Wette neu angepasst werden.

Ein Argument der Befürworter von dynamisch angepassten Einsätzen ist, dass bei mehreren hintereinander gewonnen Wetten jedes Mal neue und höhere Einsätze festgelegt werden, was natürlich einen größeren Gewinn ermöglicht. Durch die Erhöhung des Einsatzes (prozentual vom gesamten Wettkapital) kann man also sozusagen Zinseszinsen ansammeln. Allerdings verhält es sich so, dass man bei einem höheren Einsatz natürlich auch mehr verlieren kann. Die Befürworter der dynamischen Einsätze führen weiterhin an, dass man während einer Pechsträhne lediglich mit kleinen Einsätzen spielt, wodurch die Verluste oftmals niedriger ausfallen. Hier muss jedoch bedacht werden, dass man nun natürlich auch geringere Gewinne einfährt. Die Einsätze wurden wegen der Pechsträhne schließlich reduziert.

Money Management: Flache Einsätze

Bei dem Money Management mit flachen Einsätzen, wettet man mit einem fixen, prozentual errechneten Betrag des gesamten zur Verfügung stehenden Wettbudgets und setzt diesen Betrag dann auf eine, oder mehrere Wetten. Hierdurch wird das Risiko eines Verlusts des gesamten Kapitals auf ein Minimum reduziert.

Im Gegensatz zu dem Money Management System nach Kelly, kann es hier nicht passieren, dass das Wettkonto nach einer einzigen Wette entweder ein großes Plus oder ein großes Minus einfährt. Dieses Money Management ist also sehr nervenschonend und allein deshalb schon sehr beliebt unter den Wettfreunden.

Das Problem von flachen Einsätzen ist jedoch, dass man selbst bei mehreren gewonnenen Wetten in Folge den Profit nicht steigern kann, was natürlich besonders für professionelle Wettfreunde suboptimal ist. Zudem besitzt man hier ein relativ hohes Verlustrisiko, da der Einsatz selbst nach einigen verlorenen Wetten weiterhin bestehen bleibt, ohne dem aktuellen Guthaben angepasst zu werden. Wer dieses Verlustrisiko vermindern will, sollte dynamische Wetteinsätze in Erwägung ziehen. Diese werden wir Ihnen nachfolgend erläutern.

Unser Fazit zu Money Management-Systemen:

Obwohl man auch einige Wetten gewinnen kann, ohne ein wirkliches Money Management-System zu besitzen, ist dieses für jeden Wettfreund, der an dem höchstmöglichen Profit interessiert ist, absolut unabdingbar. Man kann durch ein gutes Money Management jedoch nicht nur seine Gewinne maximieren, sondern auch seine Verluste minimieren, was dies natürlich selbst für einen Wettanfänger durchaus lohnenswert macht. Letztendlich lässt sich sagen, dass ein gutes Money Management für jeden Wettfreund, der mit seinen Wetten erfolgreich werden will, unentbehrlich ist. Mit dem richtigen System maximiert man nämlich nicht nur seine Gewinne, sondern minimiert zusätzlich auch noch mögliche Wettverluste, die bei falschen Tipps anfallen.