Die Kelly Strategie

Die Kelly Strategie erlaubt es dem Spieler zu ermitteln, wie hoch ein Betrag in Verbindung mit dem Einsatz für die verschiedenen online Wetten sein sollten, mit dem eine Wette platziert wird. Als Grundlage bedient sich diese Strategie bei den Wettquoten sowie der persönlichen Einschätzung der Gewinnwahrscheinlichkeit. Mit Hilfe dieser Formel ergibt sich dann ein gewisser Prozentsatz, der auf die jeweilige Wette gesetzt werden sollte. Theoretisch ist diese Berechnung auch mit einem Wetteinsatz von einem Euro möglich, in der Praxis allerdings ist es nicht umsetzbar, da viele online Wettanbieter einen gewissen Mindesteinsatz verlangen.

Wett Strategie

Der Einsatz der Kelly Strategie und die Bedingungen

Lediglich bei sogenannten Value Bets mache die Kelly Strategie letztendlich wirklich Sinn. Bei einer Value Bet ist die Gewinnausschüttung höher als die Wahrscheinlichkeit, was konkret bedeutet, dass wenn die Gewinnwahrscheinlichkeit bei 40 Prozent liegt, die Quote dann 2,5 beträgt. Bei der Kelly Strategie kommen also die Value Bets zum Einsatz, bei denen die Quote höher liegt. Gewinnt also das jeweilige Team, ist der Betrag, der ausgezahlt wird, höher. Auch ein ausreichend hohes Kapital ist bei der Kelly Strategie notwendig. Hin und wieder werden durch die Formel auch Einsätze im Prozentbereich errechnet. Der Einsatz sollte mindestens 500,00 oder bestenfalls 1.000,00 Euro betragen, um bei dieser Rechnung auf eine vernünftige Summe zu kommen. Auch ist es wichtig, dass der jeweilige Spieler, der mit der Kelly Strategie spielen möchte, sehr diszipliniert ist. Denn wenn ein Gewinn erzielt wurde, kann mit dieser Strategie der nächste Einsatz höher sein und bei einem Verlust dementsprechend niedriger. Die Kelly Strategie hängt in der Hauptsache natürlich auch von den Wettquoten ab. Sind die Quoten also niedrig, so steigt der zu tätigende Einsatz. Allerdings sollten Spieler hier vorsichtig sein. Es sollte hier nur auf Sportwetten gesetzt werden, die eine niedrige Quote aufweisen.

Die Kelly Strategie detailliert

Hier wird nun die Kelly Strategie detailliert beschrieben. Die Kelly Strategie wurde nach dem amerikanischen Wissenschaftler John Kelly (1923-165) benannt und handelt sich um eine Formel. Diese Formel ist sehr einfach zu verstehen, es muss sich niemand Gedanken diesbezüglich machen, denn sie wird sicherlich auch niemanden überfordern.

Die Kelly Strategie berechnet, wie hoch der Einsatz bei einer Wette sein sollte. Hierbei handelt es sich meist um Werte zwischen 0 und 1. Die 0 bedeutet kein Einsatz, die 1 bedeutet, alles einsetzen. Werden nun Werte ermittelt, die kleiner als Null sind, sollte ebenfalls auf eine Wette in diesem speziellen Fall verzichtet werden, da es sich in diesem Fall nicht um Value Bets handelt und die Wahrscheinlichkeit für einen Verlust sehr hoch ist, sollte sich der Spieler doch für eine Wette entscheiden. Die Formel, mit der der Einsatz berechnet wird, lautet wie folgt: (K=QxW-1):(Q-1). Das bedeutet also, dass sich der Einsatz, der bei einer Wette gesetzt werden sollte, aus dem Quotienten der Gewinnchance und der Gewinnquote errechnet, wobei die Gewinnchance aus der Rückzahlungsquote mal der Gewinnwahrscheinlichkeit minus eins ermittelt wird. In dieser Formel ist Q die Rückzahlungsquote und W die Gewinnwahrscheinlichkeit. Hier wird nicht, wie meistens üblich, die Wahrscheinlichkeit in Prozent angegeben, sondern beträgt die Werte 0 und 1. Liegt also die Wahrscheinlichkeit bei 40 Prozent, wird sie bei dieser Berechnung mit 0,4 angegeben. Wer nun den Betrag in Zahl und Komma wissen möchte, multipliziert die 0,4 einfach mit dem vorhandenen Budget.

Zur besseren Erklärung soll hier ein Beispiel aufgeführt werden: Beträgt eine Quote 3 und die Wahrscheinlichkeit 0,4, also 40 Prozent, ergibt sich 0,1, wenn die Kelly Strategie hier angewendet wird. Wer also nun 1000,00 Euro Guthaben vorzuweisen hat, sollte 100,00 Euro bei diesem Spiel setzen. Wird die Wette gewonnen, kann beim nächsten Mal mehr riskiert werden. Wird die Wette verloren, hat bei der nächsten Wette weniger einzusetzen.

Wird mehr gesetzt, als mit der Kelly Strategie ermittelt wurde, kann zwar mehr Geld verlieren, hat aber auch nicht mehr Geld auf dem Konto, wenn er einige Spiele hinter sich gebracht hat. Es lohnt sich also nicht, von der Kelly Strategie abzuweichen und in Eigenregie mehr zu setzen. Auch kleine Einsätze können bei der Kelly Strategie noch ordentliche Gewinne erzielen und das bei minimalem Risiko

Die Chancen und Risiken der Kelly Strategie

Mit der Kelly Theorie hat der Spieler die Möglichkeit, sein vorhandenes Guthaben genau zu verplanen. Mit einer einfachen Formel kann hier errechnet werden, wie hoch der Einsatz sein sollte, der verwettet wird. Die Kelly Strategie verhilft dem Spieler also zu einem höheren Gewinn und zu mehr Erfolg beim Wetten, wenn er sie richtig einsetzt. Zu beachten ist die Wichtigkeit, dass diese Formel zwingend bei Value Bets angewendet werden sollte, denn bei anderen Wetten wird schnell ein negativer Wert errechnet und es kann kein Prozentsatz errechnet werden, der zum Einsatz kommen soll. Zwar kann die Suche nach hierfür passenden Wetten zum Teil sehr mühselig sein, aber die Mühe lohnt sich in jedem Fall. Weiterhin zu beachten sind das zur Verfügung stehende Kapital sowie die Abschätzung des Risikos. Hat ein Spieler nur 100,00 Euro zur Verfügung, wird er schnell an seine Grenzen stoßen.

Wer die Kelly Strategie anwendet, wird feststellen, dass in vielen Fällen nur ein Prozentsatz ermittelt wird. Es kommen dann also nur ein paar Euros als Einsatz in Frage. Aber auch die persönliche Risikoeinschätzung spielt hier eine wichtige Rolle. Wer hier Fehler begeht, wird Abweichungen im Gewinn verzeichnen müssen. Wer sich jedoch gut mit der jeweiligen Sportart auskennt, kann normalerweise das Risiko auch sehr gut einschätzen. Einige Dinge über das jeweilige Sportereignis sind sogar nur dem Spieler bekannt und die Sportwetten Anbieter begehen Fehler. Man kann sich auch bewusst auf die Suche nach solch falschen Buchmacherquoten begeben und wird sicher auch schnell fündig. So hat beispielsweise die favorisierte Mannschaft nicht nur den Vorteil, vor heimischem Publikum zu spielen, sondern hat eventuell zu Zeit einen sehr gepflegten Rasen, auf dem das Spielen dann leichter fällt. Außerdem weiß der Spieler vielleicht sicher, dass ein vorher ausgefallener Starspieler wieder auflaufen wird. Diese Umstände können ein Spiel positiv beeinflussen. Manchmal kann es aber auch umgekehrt sein, dann sind Ereignisse bekannt, bei denen der Ausgang als schlechter zu erwarten ist, als die Quote verspricht. Von solchen Wetten sollten die Spieler jedoch Abstand nehmen.