Es ist der Klassiker im europäischen Frauenfußball und ein Duell mit enormer Brisanz: Im Viertelfinale der Europameisterschaft treffen Frankreich und Deutschland aufeinander. Am Samstag, den 19. Juli 2025, um 21:00 Uhr wird im St. Jakob Park in Basel entschieden, welches der beiden Teams den Traum vom Titel am Leben erhält. Die Französinnen gehen nach einer makellosen Gruppenphase mit viel Selbstvertrauen in die Partie, während die deutsche Mannschaft nach einer herben Niederlage zum Abschluss der Vorrunde auf Wiedergutmachung aus ist.
Frankreichs beeindruckender Weg ins Viertelfinale
Die französische Nationalmannschaft hat in der Gruppenphase ein klares Zeichen an die Konkurrenz gesendet. Mit drei Siegen aus drei Spielen und einer Tordifferenz von 7, sicherten sich „Les Bleues“ souverän den ersten Platz in der Gruppe D. Der Weg dorthin war überzeugend: Nach einem 2:1-Auftaktsieg gegen England folgte ein klares 4:1 gegen Wales. Den Höhepunkt bildete das letzte Gruppenspiel gegen die Niederlande. Trotz eines zwischenzeitlichen 1:2-Rückstands zur Pause drehte das Team von Trainer Laurent Bonadéi in der zweiten Halbzeit auf und gewann am Ende deutlich mit 5:2. Besonders die Spielfreude und Durchschlagskraft in der Offensive, angeführt von einer agilen Delphine Cascarino, waren auffällig. Mit insgesamt 17 Toren in den letzten fünf Pflichtspielen verfügt Frankreich über eine der potentesten Angriffsreihen des Turniers. Der Gruppensieg verschaffte dem Team zudem zwei zusätzliche Tage zur Regeneration, ein nicht zu unterschätzender Vorteil in einem intensiven Turnier.
Die jüngsten Ergebnisse von Frankreich im Überblick
Datum | Wettbewerb | Begegnung | Ergebnis |
---|---|---|---|
13.07.2025 | Frauen-EM | Niederlande vs. Frankreich | 2:5 |
09.07.2025 | Frauen-EM | Frankreich vs. Wales | 4:1 |
05.07.2025 | Frauen-EM | Frankreich vs. England | 2:1 |
03.06.2025 | Women’s Nations League | Island vs. Frankreich | 0:2 |
30.05.2025 | Women’s Nations League | Frankreich vs. Schweiz | 4:0 |
Deutschlands durchwachsene Gruppenphase als Weckruf?
Die deutsche Mannschaft erlebte eine Vorrunde mit Höhen und Tiefen. Nach einem soliden 2:0-Pflichtsieg gegen Polen zum Auftakt und einem hart erkämpften 2:1-Erfolg gegen Dänemark, bei dem das Team einen Rückstand drehte, schien der Weg geebnet. Doch im entscheidenden Spiel um den Gruppensieg gegen Schweden folgte die Ernüchterung. Trotz eines starken Beginns und einer frühen 1:0-Führung durch Jule Brand verlor die DFB-Elf komplett den Faden. Eine Rote Karte gegen Carlotta Wamser und ein daraus resultierender Elfmeter brachten die Vorentscheidung noch vor der Pause. Die 1:4-Niederlage war nicht nur die höchste deutsche EM-Niederlage überhaupt, sondern sorgte auch dafür, dass die anfängliche Euphorie einem Gefühl der Ungewissheit wich. Offensiv zeigte Deutschland mit 15 Toren aus den letzten fünf Partien zwar ebenfalls Qualitäten, doch die Abwehr offenbarte gegen Schweden erhebliche Schwächen. Nun steht die Elf von Bundestrainer Christian Wück vor der Herausforderung, gegen einen der Topfavoriten eine deutliche Leistungssteigerung zu zeigen.
Die jüngsten Ergebnisse von Deutschland im Überblick
Datum | Wettbewerb | Begegnung | Ergebnis |
---|---|---|---|
12.07.2025 | Frauen-EM | Schweden vs. Deutschland | 4:1 |
08.07.2025 | Frauen-EM | Deutschland vs. Dänemark | 2:1 |
04.07.2025 | Frauen-EM | Deutschland vs. Polen | 2:0 |
03.06.2025 | Women’s Nations League | Österreich vs. Deutschland | 0:6 |
30.05.2025 | Women’s Nations League | Deutschland vs. Niederlande | 4:0 |
Direkter Vergleich: Ein Duell mit langer Geschichte
Die historische Bilanz spricht eine klare Sprache für die deutsche Mannschaft. In 23 Aufeinandertreffen ging Deutschland 13 Mal als Sieger vom Platz, während Frankreich nur 6 Siege feiern konnte. Vier Partien endeten unentschieden. Besonders bei Europameisterschaften war auf die DFB-Frauen Verlass: Alle drei bisherigen EM-Duelle gingen an Deutschland, zuletzt im Halbfinale 2022 in England mit einem knappen 2:1. Allerdings hat sich das Kräfteverhältnis in jüngerer Vergangenheit verschoben. Das letzte Duell im Halbfinale der UEFA Nations League im Februar 2024 konnten die Französinnen mit 2:1 für sich entscheiden. Die letzten drei Begegnungen endeten allesamt mit einem 2:1, was auf ein enges und umkämpftes Spiel am Samstag hindeutet.
Frankreich – Deutschland Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Beide Teams treffen
Ein Wett-Tipp auf „Beide Teams treffen“ erscheint in dieser Partie sehr naheliegend. Frankreichs Offensive hat im bisherigen Turnierverlauf eindrucksvoll ihre Klasse bewiesen und in allen drei Gruppenspielen getroffen, darunter fünfmal gegen die Niederlande. Ihre Angriffe sind variabel und schnell, was es für jede Abwehr schwer macht. Gleichzeitig hat die französische Defensive in zwei der drei Partien Gegentore hinnehmen müssen. Auf der anderen Seite steht die deutsche Mannschaft, die trotz der Niederlage gegen Schweden offensiv stets gefährlich war und in vier der letzten fünf Spiele mindestens ein Tor erzielen konnte. Die deutsche Abwehr wirkte jedoch im letzten Spiel alles andere als sattelfest und offenbarte Lücken, die eine Mannschaft wie Frankreich zu nutzen wissen sollte. Die Kombination aus zwei treffsicheren Offensivabteilungen und zwei Abwehrreihen, die nicht unüberwindbar sind, macht ein Tor auf beiden Seiten sehr wahrscheinlich.
Wett-Tipp 2: Lea Schüller als Torschützin
Nach der enttäuschenden Mannschaftsleistung gegen Schweden wird Deutschland alles daransetzen, eine Reaktion zu zeigen. Im Zentrum des deutschen Angriffs steht dabei Lea Schüller. Sie ist die unumstrittene Zielspielerin und eine der konstantesten Torschützinnen im Team. Auch wenn sie im letzten Spiel ohne Treffer blieb, hatte sie zu Beginn der Partie eine gute Gelegenheit, was ihre Präsenz im Strafraum unterstreicht. In einem K.o.-Spiel wie diesem kommt es auf die Führungsspielerinnen an, und Schüller gehört zweifellos dazu. Es ist davon auszugehen, dass sich die deutsche Mannschaft Torchancen erarbeiten wird, und die Stürmerin des FC Bayern ist immer eine aussichtsreiche Kandidatin für einen Treffer. Deshalb empfehle wir als zweiten Tipp eine Spielerwette auf ein Tor von Lea Schuller.
Fazit
Am Ende des Tages treffen zwei europäische Schwergewichte aufeinander, doch die Vorzeichen könnten kaum unterschiedlicher sein. Frankreich reist mit fünf Siegen in Folge und einer beeindruckenden Offensivleistung nach Basel. Die Mannschaft wirkt eingespielt, selbstbewusst und mental stark, wie die Aufholjagd gegen die Niederlande bewies. Deutschland hingegen muss die schmerzhafte Niederlage gegen Schweden schnell aus den Köpfen bekommen. Die Qualität im Kader ist unbestritten, doch die defensive Stabilität war zuletzt ein Problem. Die Historie spricht zwar für die DFB-Elf, aber die aktuelle Form macht Frankreich zum Favoriten in diesem Viertelfinale. Es ist eine Leistungssteigerung der deutschen Mannschaft erforderlich, um den spielstarken Französinnen Paroli bieten zu können. Die Französinnen haben die besseren Karten, doch in einem K.o.-Spiel ist für Deutschland alles möglich, wenn es gelingt, die defensive Kompaktheit wiederzufinden und die Offensive effektiv einzusetzen.