Endlich rollt der Ball wieder in der höchsten deutschen Spielklasse! Die Bundesliga-Saison 2025/2026 wird mit einem echten Kracher eröffnet. Am Freitag, den 22. August, empfängt der amtierende Meister FC Bayern München in der heimischen Allianz Arena RB Leipzig. Diese Begegnung verspricht von der ersten Minute an Spannung und hohes Tempo. Während die Münchner nach dem Gewinn des Supercups mit Rückenwind in die Saison starten, wollen die Leipziger unter ihrem neuen Trainer beweisen, dass sie die durchwachsene Vorsaison hinter sich gelassen haben. In diesem Artikel analysieren wir die aktuelle Verfassung beider Teams, werfen einen Blick auf die direkten Duelle und geben dir zwei Wett-Tipps für diesen Saisonstart an die Hand.
Die aktuelle Verfassung des FC Bayern München
Der FC Bayern München hat die neue Saison mit dem ersten Titelgewinn bereits erfolgreich eingeläutet. Im Franz-Beckenbauer-Supercup setzte sich das Team mit 2:1 gegen den VfB Stuttgart durch. Dieser Sieg war ein wichtiger erster Gradmesser und zeigte, dass die Offensive bereits gut harmoniert. Die Tore erzielten Harry Kane und Neuzugang Luis Diaz, der damit einen gelungenen Einstand feierte. Besonders hervorzuheben ist auch die Leistung von Torhüter Manuel Neuer, der mit mehreren starken Paraden den Sieg sicherte und seine Wichtigkeit für das Team einmal mehr unterstrich. Die Neuzugänge wie Diaz und Michael Olise scheinen sich schnell zu integrieren und beleben das Angriffsspiel.
Ein Blick auf die letzten fünf Pflichtspiele zeigt jedoch ein gemischtes Bild. Aus diesen Partien holten die Bayern drei Siege, mussten sich aber auch zweimal geschlagen geben. Die beiden Niederlagen (0:2 gegen PSG, 0:1 gegen Benfica) stammen von der Klub-WM, wo die Münchner ihre Titelträume begraben mussten. Dem gegenüber stehen Siege gegen Boca Juniors (2:1) und Flamengo (4:2) im selben Wettbewerb sowie der bereits erwähnte Erfolg im Supercup. Die Vorbereitung war durch die Klub-WM sehr kompakt, doch der erste Pflichtspielsieg der Saison sollte das nötige Selbstvertrauen für den Bundesliga-Start geben.
RB Leipzig vor einer richtungsweisenden Saison
Für RB Leipzig markiert die neue Saison einen Neuanfang. Nach dem enttäuschenden siebten Platz in der Vorsaison, dem schlechtesten Ergebnis seit dem Aufstieg, wurden einige Veränderungen vorgenommen. Mit Ole Werner hat ein neuer Trainer das Sagen, der die Mannschaft zurück in die Erfolgsspur und nach Europa führen soll. Der Fokus liegt wieder verstärkt auf der Entwicklung junger, hochtalentierter Spieler wie Yan Diomande oder Ezechiel Banzuzi. Das erste Pflichtspiel im DFB-Pokal offenbarte jedoch, dass dieser Prozess noch Zeit benötigen wird. Gegen den Regionalligisten SV Sandhausen mühte sich RB zu einem 4:2-Sieg, nachdem man gleich zweimal in Rückstand geraten war.
Dieses Spiel zeigte zwei Gesichter der Leipziger. Einerseits bewies die Mannschaft Moral und kam nach Rückschlägen zurück, andererseits offenbarte die Defensive erhebliche Lücken gegen einen unterklassigen Gegner. Die letzten fünf Pflichtspiele der Leipziger, saisonübergreifend betrachtet, bestätigen eine gewisse Inkonstanz. Neben dem Pokalsieg stehen zwei Unentschieden und zwei Niederlagen zu Buche. Besonders das 0:4 in Frankfurt am Ende der letzten Saison und das 2:3 gegen Stuttgart zeigten defensive Anfälligkeiten. Die Offensive hingegen scheint zu funktionieren, wie die vier Tore gegen Sandhausen und das 3:3 gegen die Bayern im Mai belegen. Die Mannschaft befindet sich in einer Umbruchphase, was für Sportwetten Anbieter eine interessante Ausgangslage schafft.
FC Bayern vs. RB Leipzig direkter Vergleich
Die Duelle zwischen dem FC Bayern und RB Leipzig waren in der jüngeren Vergangenheit oft von Spektakel und vielen Toren geprägt. Selten ging es hier taktisch verhalten zu. In vier der letzten fünf Aufeinandertreffen haben beide Mannschaften mindestens ein Tor erzielt, was die offensive Ausrichtung beider Klubs unterstreicht. Die Bilanz der letzten fünf Partien ist mit zwei Siegen für Bayern, einem Sieg für Leipzig und zwei Unentschieden relativ ausgeglichen. Dies zeigt, dass Leipzig in der Lage ist, den Münchnern Paroli zu bieten. Besonders der klare 3:0-Sieg der Leipziger in der Allianz Arena im August 2023 ist hierbei bemerkenswert. Aber auch Bayern konnte mit einem dominanten 5:1-Erfolg im Dezember 2024 ein Ausrufezeichen setzen.
Bayern – Leipzig Wett-Tipps
Wett-Tipp 1 Michael Olise erzielt ein Tor
Als ersten Tipp empfehlen wir eine Spielerwette auf ein Tor von Michael Olise. Der offensive Mittelfeldspieler wurde geholt, um die Kreativität und Torgefahr aus dem Mittelfeld zu erhöhen, und zeigte bereits in der Vergangenen Saison, dass er sehr torgefährlich ist. Im Supercup am vergangenen Wochenende bildete er zusammen mit Gnabry und Luis Diaz die offensive Dreierreihe hinter Sturmspitze Harry Kane. In diesem Spiel hatte er in der 38. Minute bereits eine gute Gelegenheit, den Führungsausbau zu erzielen, was zeigt, dass er aktiv den Abschluss sucht und in gefährliche Positionen kommt. Gegen eine Leipziger Abwehr, die sich im Umbruch befindet und im Pokal gegen einen Viertligisten zwei Gegentore kassierte, werden sich für die Bayern-Offensive zwangsläufig Räume und Chancen ergeben. Olise wird in dem ersten Bundesliga-Spiel der neuen Saison hochmotiviert sein, sich zu beweisen und einen Treffer zu markieren. Die defensive Anfälligkeit der Leipziger, gepaart mit der Offensivkraft der Bayern, macht eine Wette auf einen Torschützen aus der zweiten Reihe attraktiv.
Wett-Tipp 2 Über 1,5 Tore in der ersten Halbzeit
Die Begegnungen beider Teams sowie ihre jüngsten Auftritte deuten stark auf einen torreichen Beginn hin. Deshalb ist unsere zweite Empfehlung eine Halbzeit-Wette auf über 1,5 Tore in der ersten Spielhälfte. RB Leipzigs Pokalspiel in Sandhausen war hierfür ein Paradebeispiel. Bereits nach 23 Minuten stand es 2:2 – ein klares Indiz für eine Mannschaft, die offensiv viel anbietet, aber defensiv noch nicht sattelfest ist. Auch der FC Bayern startet seine Spiele druckvoll, wie der Führungstreffer von Kane in der 18. Minute im Supercup belegt. Schaut man sich die direkten Duelle an, so fielen auch hier oft frühe Tore. Im letzten Aufeinandertreffen (3:3) stand es zur Halbzeit bereits 2:0 für Leipzig. Beim 5:1-Sieg der Bayern fielen in der ersten Hälfte vier Tore (3:1). Beide Mannschaften neigen dazu, von Beginn an das Visier hochzuklappen. In Anbetracht dieser Faktenlage erscheint es sehr wahrscheinlich, dass wir auch zum Bundesliga-Auftakt mindestens zwei Treffer in den ersten 45 Minuten sehen werden.
Fazit und Spielprognose
Für den Auftakt in die neue Bundesliga-Saison ist der FC Bayern München in der heimischen Allianz Arena der klare Favorit. Der Sieg im Supercup hat dem Team Selbstvertrauen gegeben, und die Offensive scheint bereits gut zu funktionieren. RB Leipzig befindet sich hingegen noch in einer Findungsphase unter dem neuen Trainer Ole Werner. Die gezeigte defensive Anfälligkeit im DFB-Pokal könnte gegen die Angriffswucht der Münchner zu einem entscheidenden Nachteil werden. Dennoch sollte man die Leipziger nicht unterschätzen, da sie in der Vergangenheit oft bewiesen haben, dass sie dem Rekordmeister Schwierigkeiten bereiten können. Wir erwarten ein unterhaltsames und offensiv geführtes Spiel, in dem beide Mannschaften zu ihren Torchancen kommen werden. Letztendlich sollte sich die individuelle Klasse und die bessere Abstimmung der Bayern durchsetzen.