Ein mit Spannung erwartetes Aufeinandertreffen steht bevor FC Bayern München empfängt Eintracht Frankfurt an diesem Sonntagabend in der Allianz Arena. Die Münchner führen die Bundesliga-Tabelle souverän mit 55 Punkten an, doch die Eintracht um Trainer Dino Toppmöller spielt eine bärenstarke Saison und rangiert mit 42 Punkten auf Platz 3. Nach den jüngsten Leistungen beider Teams verspricht dieses Duell reichlich Intensität und vor allem Offensivspektakel. Während die Bayern ihre überragende Heimstärke (10 von 11 Heimspielen gewonnen) unter Beweis stellen wollen, sind die Frankfurter 2025 in der Liga noch ungeschlagen und kommen mit breiter Brust. Speziell der offene Schlagabtausch im Hinspiel (3:3) lässt die Fans auf eine torreiche Begegnung hoffen.
Dennoch könnte die Personalsituation der Bayern für zusätzliche Würze sorgen. Starstürmer Harry Kane steht wegen einer Wadenverletzung auf der Kippe, was die ohnehin hochkarätige Offensive etwas umstrukturieren würde. Auf der anderen Seite muss die Eintracht ohne Omar Marmoush auskommen, der im Winter zu Manchester City wechselte. Vorne ruhen die Frankfurter Hoffnungen nun auf Hugo Ekitiké und den Neuzugängen. Diese Partie, die am 25. Februar um 17:30 Uhr angepfiffen wird, könnte vorentscheidend im Kampf um die Meisterschale und die Champions-League-Plätze sein.
Bayern vs. Frankfurt Wett-Tipps
Wett-Tipp 1 Über 2,5 Tore
Eine der offensichtlichsten Optionen in diesem Spiel lautet „Über 2,5 Tore“. Die Gründe dafür sind eindeutig in den Saisonstatistiken beider Mannschaften zu finden. Der FC Bayern München spielt unter Vincent Kompany äußerst offensiv und erzielt im Schnitt nahezu drei Tore pro Partie. Das genaue Mittel liegt bei ungefähr 2,95 Treffern pro Spiel, während man im Gegenzug weniger als ein Tor kassiert (etwa 0,86). Rein rechnerisch ergibt sich in Bayerns Spielen ein durchschnittlicher Torwert von rund 3,82.
Betrachtet man die Eintracht Frankfurt, zeigt sich ein ähnlich torfreudiges Bild In etwa 64% aller Frankfurter Ligaspiele fielen mindestens drei Tore. Insgesamt erreichen ihre Partien durchschnittlich Werte von gut 3,5 Treffern pro Spiel – vor allem dann, wenn sie gegen starke Teams antreten. Frankfurts Angriff ist brandgefährlich, hat aber gleichzeitig eine anfällige Defensive. Das erklärt, weshalb selbst in vermeintlich engen Spielen wie dem Hinrunden-Duell (3:3) häufig etliche Tore fallen.
Zusätzlich spricht der direkte Vergleich dafür. In den letzten fünf Begegnungen dieser beiden Klubs entstanden immer wieder torreiche Szenarien:
- 06.10.2024 Eintracht Frankfurt – Bayern 3:3
- 27.04.2024 Bayern – Eintracht 2:1
- 09.12.2023 Eintracht – Bayern 5:1
- 28.01.2023 Bayern – Eintracht 1:1
- 05.08.2022 Eintracht – Bayern 1:6
Auch wenn zwei dieser Spiele unterhalb von drei Toren blieben (das 2:1 und das 1:1), ergibt der Gesamtschnitt über vier Treffer pro Partie. Das letzte Duell ging 3:3 aus, was den Eindruck der torreichen Historie zusätzlich verstärkt.
Ein weiteres Argument für mehr als 2,5 Tore liefert die Spielweise der Eintracht. Trainer Dino Toppmöller setzt gerne auf Umschaltmomente, was in manch einem Spiel zu großen Räumen auf beiden Seiten führt. Hinzu kommt die Wahrscheinlichkeit, dass die Bayern früh die Offensive forcieren, um eine schnelle Führung zu erzielen. Schaffen sie das, muss Frankfurt aufmachen. Umgekehrt erzeugt die Eintracht gerne Torgefahr in der Anfangsphase durch ihr hohes Pressing. Werden die Münchner im Spielaufbau zu riskant, ist Frankfurt sofort bereit, umzuschalten.
Damit spricht sehr viel für mindestens drei Tore. Wer noch etwas mehr Risiko eingehen möchte, könnte sogar ein Über 3,5 oder Über 3,0 (asiatisches Handicap) in Erwägung ziehen, denn gerade in der Allianz Arena enden viele Begegnungen mit mehr als drei Treffern.
Wett-Tipp 2 Beide Teams treffen (BTTS – Ja)
„Beide Teams treffen“ (BTTS) ist ein Klassiker bei offensivstarken Mannschaften. Die Eintracht Frankfurt bringt eine der höchsten BTTS-Quoten der gesamten Liga mit In rund 73% aller Frankfurter Partien fielen Tore auf beiden Seiten. Dieser Wert ist sehr konstant – sowohl in Heim- als auch in Auswärtsspielen. Genau hier liegt die Stärke (und zugleich Schwäche) der Eintracht Sie erzeugen vorne viel Druck, belohnen sich oft mit einem Tor, lassen allerdings in der Defensive auch immer wieder Chancen zu.
Beim FC Bayern München ist die BTTS-Quote zwar etwas geringer (ungefähr 59%), was die hohe Zahl an „Zu-Null“-Erfolgen widerspiegelt, doch gerade gegen Teams aus der oberen Tabellenregion kassiert der Rekordmeister durchaus Treffer. Im Hinspiel endete es 3:3. In vier der letzten fünf direkten Duelle trafen beide Seiten mindestens einmal. Außerdem könnte der mögliche Ausfall von Harry Kane zwar die Münchner Offensive etwas dämpfen, dafür könnte es im Spiel nach hinten etwas weniger Entlastung geben. Auch in den jüngsten beiden Pflichtspielen war Bayerns Hintermannschaft keineswegs unüberwindbar (0:0 gegen Leverkusen nach vielen Chancen für den Gegner, 1:1 gegen Celtic mit einigen brenzligen Situationen).
Unter dem Strich ergibt sich eine sehr solide Basis für „Beide Teams treffen – Ja“. Es stellt sich weniger die Frage, ob Bayern einen Treffer markiert, sondern ob Frankfurt frühzeitig zu Möglichkeiten kommt. Angesichts ihrer Konterstärke und dem hohen Pressingstil ist das sehr wahrscheinlich.
Wett-Tipp 3 Heimsieg Bayern München (ggf. mit Handicap -1)
Bei aller Stärke der Eintracht ist der FC Bayern München im eigenen Stadion eine Macht. Zehn der elf Heimspiele in dieser Bundesliga-Saison wurden gewonnen. Die Erfolgsquote von 91% macht die Allianz Arena zu einer Festung. Aus Sicht vieler Tipper ist ein „einfacher“ Heimsieg daher die naheliegende, wenn auch meist niedrig quotierte Wahl. Wer die Quote etwas steigern möchte, wählt eine Handicap-Wette wie Bayern -1. Damit müsste der FCB mit mindestens zwei Toren Vorsprung gewinnen, um den Tipp erfolgreich zu gestalten.
Die Wahrscheinlichkeit dafür ist hoch. Rund 60% von Bayerns Saisonsiegen fielen mit mindestens zwei Toren Unterschied aus. Beispiele gefällig? Zu Hause gab es unter anderem ein 5:0 gegen Bochum, ein 5:1 gegen Leipzig und ein 4:0 gegen Stuttgart. Die Offensive der Bayern kommt oft früh auf Touren, sodass der Gegner in Rückstand gerät und weitere Räume bietet. Frankfurt hat zwar eine starke Defensive entwickelt, doch gerade gegen Topteams kassieren die Hessen teils deutliche Niederlagen, wenn sie früh ein Gegentor schlucken.
Gleichwohl ist Vorsicht geboten Die Eintracht ist in Liga-Spielen 2025 noch ungeschlagen. An einem guten Tag kann Frankfurt mit seiner spielstarken Offensive selbst in München gefährlich werden. Allerdings zeigt die Statistik einen klaren Trend Aus Frankfurter Sicht waren einige der Niederlagen recht deutlich (1:3 gegen Mainz, 0:2 gegen Gladbach). Auch in früheren Jahren setzte es in München häufig hohe Pleiten. Der letzte Auswärtssieg in der Allianz Arena datiert von 2019.
Deshalb liefert ein Tipp auf den Heimsieg Bayerns weiterhin das beste Chancen-Risiko-Verhältnis. Wer kein großes Risiko eingehen will, wählt eine klassische Siegwette Tipp 1 auf Bayern. Für etwas attraktivere Quoten könnte man ein Handicap -1 (oder -1,5) erwägen, um vom Münchner Torhunger zu profitieren. Dabei im Hinterkopf behalten, dass eine mögliche Schonung oder der Ausfall von Harry Kane gewisse Unwägbarkeiten mit sich bringt. Sollte Kane tatsächlich ausfallen, könnte die Schlagkraft im Angriff minimal sinken, doch der qualitative Unterschied zwischen beiden Kadern spricht immer noch klar für den Rekordmeister.
Prognose und Fazit
Dieses Spitzenspiel des 23. Spieltags verspricht in jeder Hinsicht Hochspannung. Der FC Bayern München strebt nach zwei sieglosen Pflichtspielen in Serie wieder einen vollen Erfolg an. Das Publikum in der Allianz Arena dürstet nach einem überzeugenden Auftritt. Die Tabellenführung gerät zwar nicht unmittelbar in Gefahr, doch mit einem Sieg könnte man die acht Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen verteidigen oder sogar ausbauen.
Auf der anderen Seite steht Eintracht Frankfurt, ein Team, das nicht ohne Grund auf Platz 3 liegt. Die Hessen haben ihre eigenen Ambitionen, wollen sich für die Champions League qualifizieren und reisen mit einer bemerkenswerten Serie an 2025 gab es in der Bundesliga keine Niederlage. Dino Toppmöller, früherer Co-Trainer in München, kennt die Abläufe beim Rekordmeister. Er wird seine Elf darauf einschwören, geduldig auf Konterchancen zu lauern. Frankfurt hat schon mehrfach bewiesen, dass sie gegen große Gegner für Spektakel sorgen können. Das 3:3 im Hinspiel belegt, wie die Frankfurter Offensive Bayerns Abwehr unter Druck setzen kann.
Trotzdem lassen sämtliche Statistiken den Rückschluss zu, dass es in München kein allzu häufiges Happy End für die Eintracht gibt. Der Heimvorteil, die enorme Kaderdichte und das gefestigte Selbstvertrauen sprechen klar für den Favoriten. Wettfreunde, die gerne auf Tore setzen, sollten sich auf die offensiven Trends verlassen.