England – Spanien Wett-Tipps und Prognose | 27.07.2025

Startseite » England – Spanien Wett-Tipps und Prognose | 27.07.2025

Am kommenden Sonntag kommt es im Rahmen des Frauen-EM Finales zu dem aufeinandertreffen zwischen England und Spanien. Es ist mehr als nur ein Endspiel; es ist das Aufeinandertreffen der amtierenden Europameisterinnen aus England und der aktuellen Weltmeisterinnen aus Spanien. Dieses Spiel ist die Neuauflage des WM-Finals von 2023 und bietet die perfekte Bühne für eine sportliche Revanche oder eine Bestätigung der Dominanz. Du darfst dich auf eine Begegnung auf höchstem Niveau freuen, in der Taktik, individuelle Klasse und Teamgeist über den Titel entscheiden werden. In diesem Artikel analysieren wir die Form beider Teams und geben dir einen detaillierten Wett-Tipp für dieses Highlight.

England zieht nach zwei Zitterpartien in das Finale ein

Die englische Nationalmannschaft, trainiert von Sarina Wiegman, hat sich den Platz im Finale hart erkämpft. Der Weg der „Lionesses“ war von knappen Entscheidungen und dramatischen Momenten geprägt. Obwohl sie als Titelverteidigerinnen ins Turnier gingen, mussten sie in der K.o.-Phase Schwerstarbeit leisten. Sowohl im Viertelfinale gegen Schweden als auch im Halbfinale gegen Italien bewies das Team enorme Moral und die Fähigkeit, auch nach Rückständen zurückzukommen. Gegen Schweden rettete man sich erst spät in die Verlängerung und behielt dann im Elfmeterschießen die Nerven. Eine fast identische Situation erlebte man gegen Italien: Bis zur sechsten Minute der Nachspielzeit lag England mit 0:1 zurück, bevor der Ausgleich fiel und in der 119. Minute der Siegtreffer per Elfmeter-Nachschuss gelang. Diese Comeback-Qualitäten sprechen für die mentale Stärke des Teams. Spielerisch blieben die Engländerinnen jedoch manches Mal hinter den Erwartungen zurück, was die kommenden Wett-Tipps beeinflussen könnte.

Die letzten fünf Pflichtspiele von England:

DatumGegnerErgebnisWettbewerb
22.07.2025Italien2:1 n.V.Frauen-EM
17.07.2025Schweden2:2 (3:2 n.E.)Frauen-EM
13.07.2025Wales6:1Frauen-EM
09.07.2025Niederlande4:0Frauen-EM
05.07.2025Frankreich1:2Frauen-EM

Spaniens souveräner Marsch ins Finale

Im Gegensatz zu England präsentierte sich Spanien während des gesamten Turniers als die dominantere Mannschaft. Die „La Furia Roja“ marschierte souverän durch die Gruppenphase und hatte auch im Viertelfinale beim 2:0-Sieg gegen die Schweiz kaum Probleme. Das Team von Trainerin Montse Tome überzeugte mit seinem charakteristischen Ballbesitzfußball und setzte die Gegnerinnen konstant unter Druck. Einzig im Halbfinale gegen Deutschland gerieten die Spanierinnen an den Rand einer Niederlage. Trotz einer Ballbesitzquote von 77 Prozent im ersten Durchgang und drückender Überlegenheit taten sie sich schwer, die kompakte deutsche Defensive zu durchbrechen. Am Ende war es Weltfußballerin Aitana Bonmatí, die in der 113. Minute mit ihrem Treffer für die Entscheidung sorgte. Dieser knappe Sieg zeigte, dass auch die Spanierinnen nicht unbezwingbar sind, auch wenn ihre spielerische Überlegenheit in fast jeder Partie offensichtlich war.

Die letzten fünf Pflichtspiele von Spanien:

DatumGegnerErgebnisWettbewerb
23.07.2025Deutschland1:0 n.V.Frauen-EM
18.07.2025Schweiz2:0Frauen-EM
11.07.2025Italien3:1Frauen-EM
07.07.2025Belgien6:2Frauen-EM
03.07.2025Portugal5:0Frauen-EM

England vs. Spanien direkter Vergleich

Der Head-to-Head-Vergleich zwischen England und Spanien verspricht zusätzliche Spannung. In der Gesamtstatistik hat England mit sieben Siegen bei sechs Unentschieden und fünf Niederlagen leicht die Nase vorn. Die jüngsten Begegnungen waren stets hart umkämpft und auf Augenhöhe. Bei der EM 2022 setzte sich England im Viertelfinale mit 2:1 nach Verlängerung durch. Das WM-Finale 2023 hingegen entschied Spanien mit 1:0 für sich. Auch in der UEFA Nations League trafen die Teams in diesem Jahr aufeinander, wobei jeweils die Heimmannschaft siegreich war – England gewann 1:0, Spanien setzte sich Anfang Juni mit 2:1 durch. Diese Ergebnisse zeigen, dass Kleinigkeiten den Unterschied ausmachen werden und die Tagesform entscheidend sein könnte.

England vs. Spanien Wett-Tipps

England – Spanien
Tipp 1: Über 2,5 Tore Quote: 1,88
Tipp 2: Sieg Spanien Quote: 1,73
Wettbewerb: Frauen-EM
Datum: 27.07.2025 18:00 Uhr
Beste Quoten bei: Betovo

Wett-Tipp 1: Über 2,5 Tore

Ein Blick auf die Offensivleistungen beider Mannschaften legt eine Over-Wette auf über 2,5 Tore nahe. England hat in den letzten fünf Turnierspielen beeindruckende 15 Tore erzielt. Besonders die Partien gegen Wales (6:1) und die Niederlande (4:0) zeugen von einer enormen Durchschlagskraft in der Offensive. Auch in den engen K.o.-Spielen gegen Schweden (2:2) und Italien (2:1) fielen jeweils Treffer. Die englische Mannschaft ist in der Lage, aus wenigen Chancen Tore zu erzielen und zeigt sich vor dem Tor sehr effizient. Auf der anderen Seite steht Spanien, das mit 17 Toren in den letzten fünf Spielen eine noch bessere Bilanz vorweisen kann. Die Spanierinnen dominieren ihre Gegnerinnen oft mit hohem Ballbesitz und erspielen sich eine Vielzahl von Torchancen. Spiele wie das 6:2 gegen Belgien oder das 5:0 gegen Portugal unterstreichen ihre offensive Qualität. Auch wenn das Halbfinale gegen Deutschland torarm war, zeigt der xG-Wert (Expected Goals) von 2,23, dass die Chancen für mehrere Treffer vorhanden waren. Angesichts der Offensivstärke beider Finalisten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir im Finale mindestens drei Tore sehen werden.

Wett-Tipp 2: Sieg Spanien

Unser zweiter Wett-Tipp konzentriert sich auf eine Siegwette auf den Favoriten Spanien. Die Mannschaft hat im gesamten Turnierverlauf die überzeugendere und konstantere Leistung gezeigt. Während England sich durch die K.o.-Runde kämpfen und auf eine Portion Glück vertrauen musste, agierte Spanien bis auf das Halbfinale souverän. Die spielerische Dominanz, die sich in hohem Ballbesitz und einer Vielzahl von herausgespielten Chancen äußert, ist das Markenzeichen der „La Furia Roja“. Sie kontrollieren das Spielgeschehen und zwingen ihre Gegnerinnen in die Defensive. Auch wenn Deutschland im Halbfinale eine starke Leistung zeigte, war es am Ende die individuelle Klasse einer Aitana Bonmatí, die den Unterschied machte. England hingegen wirkte in den letzten Partien verwundbar und war auf späte Tore angewiesen, um das Ausscheiden zu verhindern. Die Fähigkeit, Rückstände aufzuholen, ist zwar eine Stärke, zeugt aber auch davon, dass das Team defensiv nicht immer sattelfest agiert. Spanien hat die Qualität, die englische Abwehr vor größere Probleme zu stellen und wird versuchen, das Spiel von Beginn an zu kontrollieren. Daher ist ein Sieg der amtierenden Weltmeisterinnen unserer Meinung nach das wahrscheinlichste Szenario.

Prognose und Fazit

Das Finale der Frauen-Europameisterschaft 2025 verspricht ein hochklassiges und spannendes Duell zu werden. Auf der einen Seite steht England, der Titelverteidiger, der sich mit viel Kampfgeist und einer starken Moral ins Endspiel gekämpft hat. Auf der anderen Seite steht Spanien, der amtierende Weltmeister, der mit spielerischer Dominanz und technischer Brillanz überzeugt hat. Während Englands Weg ins Finale von Zitterpartien und späten Toren geprägt war, marschierte Spanien souveräner durch das Turnier. Die direkte Bilanz ist zwar ausgeglichen, doch die aktuellen Leistungen sprechen für die Spanierinnen. Ihre Fähigkeit, das Spiel zu kontrollieren und den Gegner unter Druck zu setzen, wird voraussichtlich den Ausschlag geben. England wird auf seine Comeback-Qualitäten und seine Effizienz hoffen müssen.

Mark

Mark Jennes

Mark Jennes ist seit über 8 Jahren in der Welt der Sportwetten und des Online‑Glücksspiels zu Hause. Als Autor bei Wettbuero.com verfasst er fundierte Prognosen, Hintergrundberichte und Analysen zu verschiedensten Sportereignissen. Seine Artikel basieren auf gründlicher Recherche, klaren Fakten und einer großen Portion Erfahrung. Mark versteht die Mechanismen der Wettmärkte, erklärt komplexe Zusammenhänge verständlich und legt besonderen Wert auf verantwortungsbewusstes Wetten. Leser profitieren von seiner Expertise, weil sie lernen, Informationen gewinnbringend und zugleich mit Augenmaß zu nutzen.

Artikel: 155