Union Berlin - Mönchengladbach Wett-Tipps und Prognose | 17.10.2025

Am Freitagabend eröffnet der siebte Spieltag der Bundesliga mit einem spannenden Duell zweier Teams, die sich den Saisonstart sicherlich anders vorgestellt haben. Union Berlin empfängt in der Alten Försterei Borussia Mönchengladbach. Anpfiff der Partie ist am 17. Oktober 2025 um 20:30 Uhr. Beide Mannschaften stehen in der Tabelle unter Druck und benötigen dringend Punkte, um nicht früh in der Saison den Anschluss zu verlieren. Es ist mehr als nur ein normales Ligaspiel; es ist ein richtungsweisendes Match für den weiteren Saisonverlauf beider Klubs.
Union Berlins durchwachsene Bilanz: Wo stehen die Eisernen?
Der Blick auf die Tabelle zeigt für Union Berlin ein gemischtes Bild. Mit sieben Punkten aus sechs Spielen rangiert das Team von Steffen Baumgart auf dem 13. Tabellenplatz. Die Bilanz von zwei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen verdeutlicht die fehlende Konstanz in den bisherigen Auftritten. Besonders die Tordifferenz von -5, resultierend aus acht erzielten Toren und 13 Gegentreffern, zeigt auf, wo die Probleme liegen. Während die Offensive phasenweise funktionierte, offenbarte die Defensive immer wieder Lücken, die von den Gegnern konsequent genutzt wurden. Der Saisonstart ist somit weder ein kompletter Fehlstart noch ein Grund zur Euphorie. Die Mannschaft befindet sich in einer Phase, in der jeder Punkt zählt, um sich von den unteren Rängen zu distanzieren.
Die letzten fünf Pflichtspiele spiegeln diese Inkonstanz wider. Nach einem torreichen 4:3-Sieg bei Eintracht Frankfurt folgten drei Spiele ohne weiteren Sieg. Das 2:4 zu Hause gegen Hoffenheim und die 0:3-Niederlage in Dortmund waren Rückschläge, die zeigten, dass die Abwehr anfällig ist. Zuletzt blieben die Eisernen sogar in zwei aufeinanderfolgenden Partien ohne eigenen Treffer. Dem 0:0 gegen den Hamburger SV folgte eine klare 0:2-Niederlage bei Bayer Leverkusen. Gerade das Spiel in Leverkusen machte deutlich, dass Union gegen spielstarke Mannschaften Schwierigkeiten hat, eigene Akzente zu setzen. Mit nur 26% Ballbesitz und deutlich weniger Torschüssen (10 gegenüber 20 von Leverkusen) war man über weite Strecken unterlegen. Der Druck, vor heimischem Publikum wieder ein Erfolgserlebnis zu feiern, ist entsprechend hoch.
Gladbachs Warten auf den ersten Sieg: Befreiungsschlag in Berlin?
Noch angespannter ist die Lage bei Borussia Mönchengladbach. Die Fohlen warten als einziges Team der Liga auch nach sechs Spieltagen noch auf den ersten Saisonsieg. Mit nur drei Punkten, die aus drei Unentschieden resultieren, steht das Team von Interimstrainer Eugen Polanski auf dem 17. Tabellenplatz und damit auf einem direkten Abstiegsplatz. Die Tordifferenz von -7 bei fünf geschossenen und zwölf kassierten Toren spricht eine deutliche Sprache. Vor allem die Offensive agierte bisher weitgehend harmlos, während die Defensive in entscheidenden Momenten nicht die nötige Stabilität aufwies. Für Gladbach ist die Partie in Berlin eine Chance, endlich den so wichtigen ersten Dreier einzufahren und einen positiven Impuls für die kommenden Wochen zu setzen.
Die jüngsten Ergebnisse zeigen, dass der Weg dorthin steinig ist. Besonders das spektakuläre 4:6 im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt war ein herber Dämpfer, bei dem die Abwehr einen desolaten Eindruck hinterließ. Als Reaktion darauf lag der Fokus im darauffolgenden Spiel gegen den SC Freiburg klar auf der defensiven Stabilität. Das Ergebnis war ein torloses 0:0, bei dem die Mannschaft zwar defensiv sicherer stand, nach vorne aber kaum zwingende Aktionen kreieren konnte. Zuvor gab es ein 1:1 bei Bayer Leverkusen, eine 0:4-Heimpleite gegen Werder Bremen und eine 0:1-Niederlage beim VfB Stuttgart. Die Formkurve zeigt, dass die Borussia zwar schwer zu schlagen ist, wenn sie sich auf die Defensive konzentriert, es ihr aber gleichzeitig an Durchschlagskraft im Angriff mangelt. Die Mannschaft steht unter enormem Druck, diesen Negativtrend zu beenden.
Union Berlin vs. Mönchengladbach direkter Vergleich
Ein Blick auf die direkten Duelle der jüngeren Vergangenheit könnte den Gladbachern Mut machen. Obwohl Union Berlin in der Gesamtbilanz mit sechs Siegen gegenüber drei der Borussia die Nase vorn hat, konnten die Eisernen keines der letzten drei Aufeinandertreffen für sich entscheiden. In der vergangenen Saison gelang es den Fohlen sogar, beide Spiele zu gewinnen. Einem 1:0-Heimsieg folgte ein 2:1-Auswärtserfolg in der Alten Försterei. Das letzte Unentschieden gab es im April 2024, als sich die Teams mit einem 0:0 trennten. Die letzten fünf Begegnungen waren generell eher von Taktik und wenigen Toren geprägt.
Datum | Heimteam | Auswärtsteam | Ergebnis |
---|---|---|---|
15.02.2025 | Union Berlin | Mönchengladbach | 1:2 |
28.09.2024 | Mönchengladbach | Union Berlin | 1:0 |
28.04.2024 | Mönchengladbach | Union Berlin | 0:0 |
09.12.2023 | Union Berlin | Mönchengladbach | 3:1 |
23.04.2023 | Mönchengladbach | Union Berlin | 0:1 |
Union Berlin - Mönchengladbach Wett-Tipps
Union Berlin
Wett-Tipp 1: Doppelte Chance X2
Auch wenn es auf den ersten Blick gewagt erscheint, auf ein Team zu setzen, das noch kein einziges Saisonspiel gewonnen hat, bietet die Wette auf Doppelte Chance X2 (Unentschieden oder Sieg für Mönchengladbach) eine überlegenswerte Option. Die Argumente dafür sind vielschichtig. Zum einen befindet sich Union Berlin selbst in einer Formkrise. Die Eisernen haben drei ihrer letzten fünf Spiele verloren und in den letzten beiden Partien kein einziges Tor erzielt. Die Offensive wirkt gehemmt, und die anfängliche Heimstärke scheint verflogen. Zum anderen hat Gladbach im letzten Spiel gegen Freiburg (0:0) gezeigt, dass der Fokus unter Interimstrainer Polanski auf einer soliden Defensive liegt, um die Gegentorflut zu stoppen. Dieser Ansatz könnte auch in Berlin zum Tragen kommen, wo man vor allem einen weiteren Fehler vermeiden will. Der direkte Vergleich untermauert diesen Wett-Tipp zusätzlich: Gladbach ist seit drei Duellen gegen Union ungeschlagen und konnte das letzte Gastspiel in der Alten Försterei sogar mit 2:1 für sich entscheiden. Der psychologische Vorteil liegt hier also bei den Gästen, die wissen, dass sie gegen diesen Gegner punkten können. Der Druck bei Union, das Spiel machen zu müssen, könnte Gladbach in die Karten spielen.
Wett-Tipp 2: Unter 2,5 Tore
Ein weiterer vielversprechender Wett-Tipp ist die Wette auf Unter 2,5 Tore im gesamten Spiel. Beide Mannschaften überzeugten zuletzt nicht gerade mit Offensivfeuerwerken. Union Berlin ist seit 180 Minuten ohne eigenen Treffer, während Mönchengladbach in drei seiner letzten fünf Ligaspiele nur ein einziges Tor oder gar keins erzielte. Die Fohlenelf konzentrierte sich nach dem 4:6-Debakel gegen Frankfurt zuletzt auf eine stabile Abwehr, was im torlosen Remis gegen Freiburg resultierte. Es ist anzunehmen, dass sie diese vorsichtige Herangehensweise auch in der Hauptstadt beibehalten werden, um nicht ins offene Messer zu laufen. Auch Union wird nach den jüngsten Niederlagen nicht bedingungslos stürmen, sondern auf eine kontrollierte Spielweise setzen. Der hohe Druck auf beiden Seiten führt oft zu einem fehlervermeidenden und taktisch geprägten Spiel, in dem die Defensivreihen im Vordergrund stehen. Der direkte Vergleich unterstützt diese Annahme ebenfalls: In den letzten drei Aufeinandertreffen fielen insgesamt nur vier Tore, was einem Schnitt von 1,33 Toren pro Spiel entspricht. Alles deutet auf eine zähe Partie hin, in der wenige Treffer den Unterschied ausmachen könnten.
Prognose: Ein Duell auf Augenhöhe
Das Aufeinandertreffen zwischen Union Berlin und Borussia Mönchengladbach verspricht ein Kampfspiel zu werden, bei dem Taktik und Nervenstärke im Vordergrund stehen. Keines der beiden Teams kann sich eine weitere Niederlage leisten. Union Berlin hat zwar den Heimvorteil, doch die aktuelle Formschwäche und die Ladehemmung im Sturm sind nicht zu übersehen. Mönchengladbach reist als Außenseiter an, hat aber durch die jüngsten direkten Duelle und die neu gewonnene defensive Stabilität Argumente auf seiner Seite. Es ist wahrscheinlich, dass die Gäste tief stehen und auf Konter lauern, während Union versuchen wird, das Spiel zu kontrollieren, ohne dabei zu viel zu riskieren. Ein Unentschieden erscheint als ein sehr realistisches Ergebnis, aber ein knapper Auswärtssieg für die Fohlen, die endlich ihren ersten Saisonerfolg feiern wollen, ist ebenfalls nicht auszuschließen. Ein torreiches Spektakel ist angesichts der Umstände hingegen kaum zu erwarten.