Am kommenden Mittwoch empfängt der FC Barcelona im Rahmen des Champions-League-Halbfinales Inter Mailand. Es ist das Hinspiel dieses mit Spannung erwarteten Duells zweier europäischer Schwergewichte und wird im Lluís Companys Olympiastadion ausgetragen. Beide Teams haben auf dem Weg ins Halbfinale starke Gegner ausgeschaltet und brennen darauf, sich eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel zu verschaffen. In diesem Artikel analysieren wir die Form beider Mannschaften, werfen einen Blick auf den direkten Vergleich und geben dir Wett-Tipps an die Hand.
Barças Formkurve: Katalanischer Schwung nach Copa-Triumph?
Der FC Barcelona geht mit viel Selbstvertrauen in dieses Halbfinal-Hinspiel. Erst am vergangenen Samstag sicherten sich die Katalanen nach einem intensiven und dramatischen Finale gegen Erzrivale Real Madrid den spanischen Pokal, die Copa del Rey. Der 3:2-Sieg nach Verlängerung, bei dem Jules Koundé spät den entscheidenden Treffer erzielte, war nicht nur der 32. Pokalsieg der Vereinsgeschichte, sondern auch ein weiterer Beleg für die starke Verfassung unter Trainer Hansi Flick. In La Liga führt Barça die Tabelle an und auch in der Champions League läuft es rund. Im Viertelfinale setzte man sich gegen Borussia Dortmund durch (4:0 H, 1:3 A). Die einzige Niederlage in den letzten fünf Pflichtspielen war eben jenes Rückspiel in Dortmund, das nach dem klaren Hinspielsieg keine große Bedeutung mehr hatte. Davor und danach gab es Siege: Neben dem Pokalfinale schlug man Mallorca (1:0), Celta Vigo (4:3) und Leganés (1:0) in der Liga. Das macht vier Siege aus den letzten fünf Partien.
Besonders heimstark präsentiert sich Barcelona in der Königsklasse: Fünf Siege und ein Unentschieden stehen in dieser Saison im Lluís Companys Olympiastadion zu Buche. Beeindruckende 21 Tore erzielten die Katalanen dabei vor eigenem Publikum. Die Offensive um Spieler wie Raphinha, der in der Champions League in 24 Einsätzen an 26 Toren direkt beteiligt war (15 Tore, 11 Vorlagen), und Youngster Lamine Yamal, der zusammen mit Raphinha das effektivste Offensivduo des Wettbewerbs bildet, ist schwer zu stoppen. Auch Pedri zeigte sich im Pokalfinale treffsicher. Sorgen bereitet allerdings der Ausfall von Top-Stürmer Robert Lewandowski aufgrund einer Muskelverletzung. Auch Alejandro Balde ist fraglich, während Marc Bernal und Marc Casadó definitiv fehlen. Ferran Torres, Torschütze im Pokalfinale, steht als Ersatz für Lewandowski bereit. Die allgemeine Bilanz im Jahr 2025 ist mit nur einer Niederlage in 28 Pflichtspielen (23 Siege, vier Remis) beeindruckend.
Inter Mailands Weg: Zwischen CL-Stärke und Liga-Delle
Inter Mailand reist mit gemischten Gefühlen nach Barcelona. Während die „Nerazzurri“ in der Champions League eine starke Saison spielen und im Viertelfinale den FC Bayern München ausschalteten (2:1 A, 2:2 H), läuft es in den nationalen Wettbewerben zuletzt gar nicht rund. Die letzten drei Pflichtspiele gingen allesamt verloren: Im Halbfinale der Coppa Italia gab es eine bittere 0:3-Niederlage im Derby gegen AC Mailand, und in der Serie A verlor man zuletzt zweimal in Folge mit 0:1 – erst gegen Bologna, dann gegen die AS Rom. Damit wartet das Team von Simone Inzaghi seit vier Pflichtspielen auf einen Sieg (ein Remis, drei Niederlagen). Diese Formdelle kostete Inter die Tabellenführung in der Liga und sorgte für einen Dämpfer vor dem wichtigen Duell in Barcelona. Trotz dieser jüngsten Negativserie darf man Inter international nicht unterschätzen.
In der Champions League sind die Mailänder seit sechs Partien ungeschlagen (fünf Siege, ein Remis) und konnten sogar die letzten drei Auswärtsspiele gewinnen – darunter der wichtige Erfolg in München. Ein Auswärtssieg in Spanien gelang Inter jedoch seit über 20 Jahren nicht mehr. Die Bilanz auf spanischem Boden ist ernüchternd. Hoffnungsträger ist Kapitän Lautaro Martínez, der in seinen letzten fünf Champions-League-Einsätzen immer getroffen hat. Trifft er auch in Barcelona, zieht er mit Edinson Cavani gleich, der als bisher einziger Südamerikaner in sechs CL-Spielen in Folge traf. Im Mittelfeld zieht Nicolò Barella die Fäden und überzeugt mit starken Passwerten. Trainer Simone Inzaghi bestreitet sein 50. Spiel in der Königsklasse und hat mit 26 Siegen bereits einen Rekord für italienische Trainer aufgestellt. Personell muss Inter auf Valentín Carboni und Benjamin Pavard verzichten.
FC Barcelona vs. Inter Mailand direkter Vergleich
Die Begegnung zwischen Barcelona und Inter Mailand ist ein Klassiker auf europäischer Bühne. Insgesamt 16 Mal trafen die beiden Klubs aufeinander. Die Bilanz spricht mit acht Siegen für Barcelona, fünf Unentschieden und drei Siegen für Inter leicht für die Katalanen. Interessant sind die letzten Duelle aus der Gruppenphase 2022/23: Inter gewann zu Hause knapp mit 1:0, das Rückspiel in Barcelona endete spektakulär 3:3. Inter blieb also in den letzten beiden direkten Aufeinandertreffen ungeschlagen.
Ein ganz entscheidender Faktor könnte jedoch der Spielort sein. Im heimischen Stadion hat Barcelona eine makellose Bilanz gegen Inter in der Champions League: In sechs Heimspielen gab es fünf Siege für Barça und ein Unentschieden. Inter konnte noch nie innerhalb der Champions League in Barcelona gewinnen. Das einzige bisherige K.o.-Duell zwischen den beiden fand ebenfalls im Halbfinale statt, in der Saison 2009/10. Damals setzte sich Inter unter José Mourinho überraschend mit 3:2 im Gesamtergebnis durch (3:1 H, 0:1 A) und gewann später den Titel. Diese Erinnerung könnte Inter Mut machen, auch wenn die aktuelle Heimbilanz Barcelonas eine gewaltige Hürde darstellt.
FC Barcelona – Inter Mailand Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Sieg Barcelona
Barcelona präsentiert sich im heimischen Stadion in dieser Champions-League-Saison als Macht. Fünf Siege und ein Remis bei 21 erzielten Toren sprechen eine klare Sprache. Der frische Rückenwind durch den Gewinn der Copa del Rey gegen Real Madrid dürfte das Selbstvertrauen zusätzlich stärken. Die Mannschaft von Hansi Flick hat nur eines ihrer letzten 28 Pflichtspiele verloren und befindet sich in einer generell starken Verfassung. Dem gegenüber steht Inter Mailand, das die letzten drei Spiele verloren hat und seit vier Partien sieglos ist. Zwar zeigten die Italiener in der Champions League auswärts Stärke (drei Siege in Folge), doch die historische Bilanz in Barcelona (kein Sieg in sechs CL-Spielen) und die allgemeine Formschwäche wiegen schwer. Auch wenn der Ausfall von Lewandowski schmerzt, verfügt Barcelona über genügend Offensivkraft, um das Spiel zu dominieren. Die Kombination aus aktueller Form, Heimstärke und historischer Überlegenheit im eigenen Stadion macht einen Heimsieg wahrscheinlich. Daher ist unsere Empfehlung eine Siegwette auf den Favoriten FC Barcelona.
Wett-Tipp 2: Raphinha erzielt ein Tor
Ein Spieler, der im Offensivspiel Barcelonas eine zentrale Rolle einnimmt, ist Raphinha. Der Brasilianer hat in dieser Champions-League-Saison bereits seine Klasse unter Beweis gestellt: In zwölf Einsätzen war er an beeindruckenden 19 Toren beteiligt (12 Tore, 7 Vorlagen). Diese Zahlen unterstreichen seine Effektivität auf höchstem europäischem Niveau. Zusammen mit Lamine Yamal bildet er das gefährlichste Flügel-Duo des laufenden Wettbewerbs. Angesichts des wahrscheinlichen Ausfalls von Robert Lewandowski könnten Spieler wie Raphinha noch mehr Verantwortung im Abschluss übernehmen müssen – eine Rolle, die ihm durchaus liegt. Barcelona erzielt unter Hansi Flick im Schnitt starke 3,1 Tore pro Champions-League-Spiel. Raphinha sucht dabei häufig den Abschluss und war auch im Pokalfinale an gefährlichen Aktionen beteiligt. Seine individuelle Qualität, gepaart mit der offensiven Spielweise Barcelonas und der potenziell größeren Rolle im Angriff durch Lewandowskis Fehlen, macht ihn zu einem aussichtsreichen Kandidaten für einen Torerfolg. Deshalb empfehlen wir als zweiten Tipp eine Spielerwette auf ein Tor von Raphinha.
Spielprognose und Fazit
Das Hinspiel im Lluís Companys Olympiastadion verspricht eine interessante Dynamik. Barcelona geht als klarer Favorit in die Partie. Die starke Heimbilanz in der Champions League, die beeindruckende Form im Jahr 2025 und der jüngste Pokalsieg sprechen für die Katalanen. Sie werden versuchen, von Beginn an Druck auszuüben und sich eine komfortable Ausgangslage für das Rückspiel in Mailand zu verschaffen. Die offensive Power, auch ohne Lewandowski, ist vorhanden. Inter Mailand hingegen steckt national in einer Ergebniskrise, hat aber international bewiesen, dass mit ihnen zu rechnen ist – der Sieg gegen Bayern ist der beste Beleg. Die Mailänder werden wahrscheinlich versuchen, defensiv kompakt zu stehen und über Konter Nadelstiche zu setzen, wobei Lautaro Martínez eine Schlüsselrolle zukommt. Die Erinnerung an das Halbfinale 2010 könnte mental helfen, aber die aktuelle Form und die historische Schwäche in Barcelona machen die Aufgabe extrem schwer. Es ist ein Spiel, das von Barças Offensive gegen Inters taktische Disziplin geprägt sein dürfte. Ein Heimsieg für Barcelona erscheint am wahrscheinlichsten, doch Inter wird alles daransetzen, ein Ergebnis zu erzielen, das ihnen im Rückspiel noch alle Chancen lässt. Deshalb gehen wir von einem knappen Sieg seitens Barcelona aus.