Die Champions League Hymne ertönt wieder in Frankfurt! Am Donnerstag, den 18. September 2025, um 21:00 Uhr, erwartet dich ein packender Auftakt in die Gruppenphase. Eintracht Frankfurt empfängt im heimischen Deutsche Bank Park den türkischen Meister Galatasaray Istanbul. Für die SGE ist es die Rückkehr auf die größte europäische Bühne, während Galatasaray mit einer beeindruckenden Siegesserie im Gepäck anreist. In diesem Artikel analysieren wir die Form beider Mannschaften, werfen einen Blick auf die entscheidenden Faktoren und geben dir zwei Wett-Tipps für dieses Duell an die Hand.
Die Formkurve von Eintracht Frankfurt
Die Eintracht hat einen wechselhaften Start in die jüngste Phase der Saison hingelegt. Aus den letzten fünf Pflichtspielen holte das Team von Trainer Dino Toppmöller drei Siege, musste sich aber auch einmal geschlagen geben. Die letzte Partie vor dem Champions-League-Auftakt ging in der Bundesliga mit 1:3 bei Bayer 04 Leverkusen verloren. Trotz 61% Ballbesitz und mehr Ecken (8:4) konnte die SGE die Niederlage nicht abwenden. Besonders bitter waren die beiden direkten Freistoßtore von Leverkusens Grimaldo. Das Spiel zeigte, dass die Mannschaft zwar spielerische Dominanz aufbauen kann, in entscheidenden Momenten aber verwundbar war. Der Ehrentreffer durch Uzun in der 52. Minute war am Ende zu wenig.
Vor dieser Niederlage zeigten die Adler jedoch ihre Offensivkraft. Beim 3:1-Auswärtssieg gegen die TSG Hoffenheim und dem deutlichen 4:1-Heimsieg gegen Werder Bremen zum Bundesliga-Auftakt überzeugte die Mannschaft mit schnellem Umschaltspiel und Effizienz vor dem Tor. Auch im DFB-Pokal gab sich die Eintracht keine Blöße und siegte souverän mit 5:0 beim FV Engers. Zählt man das letzte Spiel der Vorsaison dazu, ein 3:1-Sieg beim SC Freiburg, wird ein klares Muster erkennbar: In vier der letzten fünf Partien erzielte Frankfurt drei oder mehr Tore. Die Offensive ist zweifellos das Prunkstück des Teams, doch die Defensive muss auf Champions-League-Niveau Stabilität beweisen.
Galatasaray Istanbul im Siegesrausch
Galatasaray reist mit einer makellosen Bilanz nach Deutschland. Die Mannschaft von Trainer Okan Buruk hat ihre letzten fünf Pflichtspiele allesamt gewonnen und dabei eine beeindruckende Torbilanz von 15:1 vorzuweisen. Dieser Lauf verleiht dem Team enormes Selbstvertrauen. Der jüngste Erfolg war ein 2:0-Auswärtssieg bei Eyüpspor. Zuvor gab es klare Siege in der Süper Lig gegen Rizespor (3:1), Kayserispor (4:0), Karagümrük (3:0) und Gaziantep (3:0). Auffällig ist dabei die defensive Stabilität, denn in vier dieser fünf Partien hielt die Abwehr die Null. Die Mannschaft kassierte in diesem Zeitraum nur einen einzigen Gegentreffer.
Die Offensive präsentiert sich ebenso stark. Galatasaray schafft es konstant, Druck auf die gegnerische Abwehr auszuüben und sich zahlreiche Torchancen zu erarbeiten. Der Mix aus erfahrenen Spielern und talentierten Neuzugängen scheint perfekt zu harmonieren. Während die Siege in der heimischen Liga überzeugend waren, stellt die Champions League eine andere Herausforderung dar. Die Frage wird sein, ob das Team seine Dominanz auch gegen einen starken Gegner aus der Bundesliga auf den Platz bringen kann. Der Start in die Königsklasse ist für Galatasaray die erste große Bewährungsprobe der noch jungen Saison auf internationalem Parkett.
Frankfurt – Galatasaray Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Über 2,5 Tore
Die Offensivreihen beider Teams sind das klare Aushängeschild. Eintracht Frankfurt hat in jedem seiner letzten fünf Pflichtspiele getroffen und dabei insgesamt beeindruckende 16 Tore erzielt. Noch beeindruckender ist, dass in all diesen fünf Partien die Marke von 2,5 Toren überschritten wurde. Die Mannschaft von Dino Toppmöller spielt einen mutigen, nach vorne gerichteten Fußball, was aber auch die Abwehr anfällig für Gegentreffer macht, wie das 1:3 gegen Leverkusen zeigte. Zu Hause, angetrieben von den eigenen Fans, wird die Eintracht bedingungslos auf Sieg spielen und den Weg zum Tor suchen. Galatasaray wiederum hat in seinen letzten fünf Spielen 15 Tore geschossen und damit seine enorme Durchschlagskraft in der Offensive unter Beweis gestellt. Auch wenn ihre Defensive zuletzt sehr stabil wirkte, ist die Qualität der Frankfurter Angreifer eine völlig andere Herausforderung als in der Süper Lig. Ein offener Schlagabtausch ist wahrscheinlich, da beide Teams mit einem Sieg starten wollen und sich nicht verstecken werden.
Wett-Tipp 2: Sieg Eintracht Frankfurt
Unser zweiter Tipp für diese Partie ist eine Siegwette auf die Eintracht aus Frankfurt. Der Heimvorteil im Deutsche Bank Park ist in europäischen Nächten ein gewaltiger Faktor, den man nicht unterschätzen darf. Die Atmosphäre kann Spieler zu Höchstleistungen anspornen und Gegner einschüchtern. Auch wenn die jüngste Niederlage gegen Leverkusen ein Dämpfer war, hat die Eintracht davor starke Leistungen gezeigt. Die Mannschaft ist eingespielt und kennt die Bedeutung dieses Auftaktspiels. Ein Sieg wäre ein entscheidender Schritt in Richtung Achtelfinale. Galatasaray hat zwar eine beeindruckende Siegesserie, doch diese fand ausschließlich gegen Teams aus der türkischen Liga statt. Die Intensität und das Tempo in einem Champions-League-Spiel gegen einen Bundesligisten sind auf einem anderen Niveau. Frankfurt hat in den vergangenen Jahren bewiesen, dass es auf internationaler Bühne bestehen und auch große Namen schlagen kann.
Fazit und Spielprognose
Das Aufeinandertreffen zwischen Eintracht Frankfurt und Galatasaray verspricht ein fesselndes Champions-League-Erlebnis zu werden. Frankfurt wird versuchen, mit der Unterstützung der heimischen Fans von der ersten Minute an Druck zu machen und das Spiel zu kontrollieren. Ihre Stärke liegt klar im Angriff, was in den letzten Wochen zu torreichen Partien führte. Galatasaray wird mit dem Selbstvertrauen aus fünf Siegen in Folge dagegenhalten und auf seine stabile Defensive sowie schnelle Konter setzen. Letztendlich wird der Heimvorteil für die Eintracht ein entscheidender Faktor sein. Die höhere Spielintensität der Bundesliga und die internationale Erfahrung der Frankfurter sprechen für einen erfolgreichen Start in die Königsklasse. Es ist ein knappes Spiel zu erwarten, bei dem die Eintracht am Ende die Nase vorn haben dürfte. Ein Ergebnis wie 2:1 oder 3:1 für die Heimmannschaft erscheint als ein realistisches Szenario für diesen Auftakt.