Der kommende Freitagabend verspricht ein echtes Highlight für Fußballfans zu werden. Um 20:30 Uhr treffen in der MHP-Arena der VfB Stuttgart und der FC Bayern München aufeinander. Vor allem für die Stuttgarter ist dieses Duell von enormer Bedeutung, denn sie wollen ihren Anspruch auf einen internationalen Startplatz untermauern. Bayern wiederum hat den nächsten Schritt Richtung Meistertitel im Visier und steht derzeit souverän an der Tabellenspitze. Beide Teams kennen sich seit Jahrzehnten aus unzähligen direkten Duellen, und auch in dieser Saison deutet alles auf ein umkämpftes Spiel hin. In diesem Artikel beleuchten wir alle relevanten Fakten, die aktuelle Form beider Teams und geben zudem drei Wett-Tipps ab.
VfB Stuttgart – FC Bayern Wett-Tipps
In dieser Bundesliga-Saison könnte das Süd-Derby zwischen Stuttgart und Bayern kaum interessanter sein. Die Münchner stehen mit 58 Punkten (18 Siege, 4 Unentschieden, 1 Niederlage) einsam auf Platz eins. Dank ihrer Tordifferenz von +50 (69:19 Tore) haben sie sich in eine hervorragende Ausgangsposition gebracht, um den längst angepeilten nächsten Meistertitel zu sichern. Acht Punkte Vorsprung vor Bayer Leverkusen verdeutlichen, wie stabil das Team von Trainer Vincent Kompany durch die Saison geht.
Doch auch in Stuttgart hat man ambitionierte Ziele. Die Schwaben befinden sich aktuell mit 36 Punkten (10 Siege, 6 Unentschieden, 7 Niederlagen) auf Rang sieben. Der Rückstand auf den so begehrten Platz vier, der zur Champions League berechtigen würde, beträgt nur drei Zähler. Wenn es dem VfB gelingt, gegen die Bayern zu punkten, kann das ein klares Signal an die Ligakonkurrenz sein, dass mit den Stuttgartern auch im letzten Saisondrittel zu rechnen ist.
Wett-Tipp 1: Bayern -1
Unser erster Tipp stützt sich auf die Tatsache, dass Bayern in dieser Saison eine sehr konstante Performance zeigt. Ein Blick auf die Tabelle bestätigt diese These: 18 Siege, nur eine einzige Niederlage und vier Unentschieden sprechen eine deutliche Sprache. Auch das jüngste 4:0 gegen Eintracht Frankfurt unterstreicht die dominanten Auftritte der Münchner in der heimischen Liga. Stuttgart steht zwar auf Platz sieben und hat eine durchaus solide Heimbilanz mit sechs Siegen bei vier Niederlagen, doch wenn Bayern in Form ist, wird es für jede Mannschaft schwierig.
Werfen wir deshalb einen genaueren Blick auf die derzeitige Stärke der Münchner: Sie haben in ihren letzten Bundesliga-Partien eindrucksvoll aufgespielt. Das torlose 0:0 bei Leverkusen vor ein paar Wochen mag zwar eher durchschnittlich klingen, doch es reichte allemal aus, um den einzig verbliebenen Verfolger weiter auf Abstand zu halten. Noch deutlicher war das Signal beim 4:0-Erfolg gegen Eintracht Frankfurt am 23.02. Offensiv wirken die Münchner in diesen Wochen extrem variabel. Neben Jamal Musiala hat sich auch Leroy Sané zuletzt wieder in guter Form gezeigt. Der Einsatz von Harry Kane ist laut den jüngsten Meldungen zwar möglich, allerdings hatte er zuletzt mit Wadenproblemen zu kämpfen, weshalb unklar ist ob er gegen Stuttgart auflaufen wird. Dennoch bewies das Spiel gegen Frankfurt, dass Bayern auch ohne den Engländer effizient sein kann, wenn Spieler wie Sané und Musiala harmonieren und der Neuzugang Michael Olise Akzente setzt.
Ein Grund für die Stärke des FC Bayern ist außerdem die in der Liga einzigartige Defensivarbeit. Nur 19 Gegentore in 23 Partien sind der Bestwert der Liga. Das Aufbauspiel ist meist sehr ordentlich, was sich in einer konstanten Spielkontrolle widerspiegelt. Ein Blick auf das Handicap-Wetten-Szenario zeigt, dass Bayern oft in der Lage ist, Partien mit mindestens zwei Toren Vorsprung zu gewinnen. Wenn sie früh in Führung gehen, wie zuletzt gegen Frankfurt (1:0 zur Pause), dominieren sie das Spiel und lassen meist nichts mehr anbrennen.
Stuttgart ist zwar keinesfalls zu unterschätzen, jedoch haben die Schwaben derzeit einige Verletzungsprobleme. Dan-Axel Zagadou und El Bilal Touré fehlen. Ameen Al-Dakhil kämpft mit einer Zerrung im Oberschenkel und in der Gesäßmuskulatur, Luca Raimund mit einem Muskelbündelriss. Die Abwehr ist somit ausgedünnt, was gegen eine Offensivmaschine wie Bayern München besonders schmerzlich ist. Beim VfB ist zwar der Glaube an ein starkes Ergebnis im Heimspiel vorhanden, doch es fehlen im Moment die Alternativen auf der Bank, um mögliche taktische Varianten über 90 Minuten umzusetzen.
Als Handicap-Wette empfehlen wir: Sieg Bayern München -1. Mit Blick auf Bayerns Durchschlagskraft und Stuttgarts Verletzungssituation erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Münchner mit mindestens zwei Toren Vorsprung gewinnen. Wer das Risiko weiter reduzieren will, kann auch auf einen normalen Auswärtssieg tippen, wobei die Quoten deutlich niedriger sind.
Wett-Tipp 2: Beide Teams treffen
Unser zweiter Tipp bezieht sich auf eine BTTS-Wette. Obwohl der FC Bayern München defensiv in dieser Spielzeit fast schon beeindruckend sicher agiert, hat auch Stuttgart nach vorne jede Menge Qualität zu bieten. Die Schwaben haben in der laufenden Saison bereits 41 Tore erzielt. Selbst gegen hochkarätige Gegner sind sie immer wieder für einen Treffer gut. Beispiele dafür sind das 2:1 auswärts bei Borussia Dortmund im Februar oder das knappe 1:2 daheim gegen den VfL Wolfsburg, wo Stuttgart zahlreiche Chancen verzeichnete.
Auf der anderen Seite steht natürlich die Münchner Offensivabteilung. Selbst wenn einzelne Stars mal verletzt sind oder nicht in der Startelf stehen, besitzt Bayern so viele Alternativen, dass eigentlich immer brandgefährliche Angriffe kreiert werden können. In der Rückrunde sorgten unter anderem Leroy Sané, Jamal Musiala oder Michael Olise regelmäßig für Wirbel. Auch Thomas Müller bleibt in großen Spielen ein Unruheherd für jede Verteidigung. Bei Ecken und Freistößen sind Spieler wie Leon Goretzka und Minjae Kim mit ihrer Kopfballstärke weitere Faktoren, die zu Toren führen können.
Wenn wir außerdem die letzten Duelle zwischen beiden Teams betrachten, spricht vieles für Tore auf beiden Seiten. Nehmen wir zum Beispiel die Partie vom 04.05.2024, als Stuttgart sogar 3:1 gegen die Bayern gewann. Vor allem die Heimspiele des VfB sind gelegentlich von Spektakel geprägt, was auch die TSG Hoffenheim beim 1:1 zuletzt zu spüren bekam. Stuttgart hätte dort durchaus zwei oder sogar drei Tore erzielen können, scheiterte jedoch immer wieder am gegnerischen Torhüter oder am Aluminium. Gelingt den Schwaben eine bessere Chancenverwertung, könnten sie gegen Bayern durchaus Treffer erzielen. „Beide Teams treffen“ ist daher ein plausibler Tipp.
Wett-Tipp 3: Über 3,5 Tore
Als dritten Wett-Tipp legen wir dir eine Über-/Unter-Wette ans Herz, und zwar auf über 3,5 Tore. Die Zahlen untermauern, dass es in jüngster Vergangenheit zwischen den beiden Vereinen häufig torreich zugeht. Die Offensive der Bayern ist dabei beinahe ein Garant für hohe Resultate. Für den VfB sprechen ihre variablen Angriffe und die Erfahrungen aus den direkten Duellen. Beispielsweise fielen bei der Partie vom 19.10.2024 (Endstand 4:0 für Bayern) vier Treffer. Beim 3:1-Sieg der Stuttgarter am 04.05.2024 waren es ebenfalls insgesamt vier Tore. Auch die Ergebnisse davor, wie Bayerns 3:0 am 17.12.2023 oder das 2:2 vom 10.09.2022, weisen darauf hin, dass Tore in diesem Duell fast schon garantiert sind.
Ein Blick auf die jüngsten Spiele unterstützt diese Erwartung. Bayern schoss gegen Eintracht Frankfurt vier Tore und kassierte keines. In vorherigen Partien (z. B. beim 3:0 gegen Werder Bremen am 07.02.) war ebenfalls klar zu erkennen, wie dominant die Münchner auftreten können. Stuttgart bringt ebenfalls offensive Qualität mit. Zwar wechselten sich in den vergangenen Runden Siege und Niederlagen ab, doch gerade in den Duellen gegen Teams mit hoher Qualität zeigte sich, dass das Team von Sebastian Hoeneß schnell Chancen herausspielen kann.
Auch die Personalsituation spricht nicht gegen ein torreiches Spiel, obwohl auf beiden Seiten verletzte Spieler zu beklagen sind. Bei den Bayern fallen Daniel Peretz, Dayot Upamecano und Josip Stanišić sowie Joshua Kimmich aus. Allerdings rotierte Trainer Kompany zuletzt sehr erfolgreich gegen Frankfurt, und Ito feierte als Neuzugang einen tollen Einstand. Stuttgart selbst muss in der Defensive auf Dan-Axel Zagadou und möglicherweise auf Ameen Al-Dakhil verzichten.
Beim VfB kommt der läuferisch starke Atakan Karazor häufig als Abräumer zum Einsatz, doch gegen das schnelle Passspiel der Münchner reicht das oft nur aus, um die ganz großen Torchancen zu verzögern, anstatt sie gänzlich zu verhindern. Wenn Stuttgart aber mutig nach vorne spielt, entstehen Konterchancen für Bayern. Gleichzeitig erhöht sich jedoch auch das Potenzial, dass der VfB selbst zu gefährlichen Angriffen kommt. Wie eingangs erwähnt, hat Stuttgart einen starken Offensivdrang. Wird dieser belohnt, steigt die Toranzahl im Spiel insgesamt. Aus all diesen Gründen halten wir „Über 3,5 Tore“ für eine äußerst plausible Wette.
Unser Fazit zum Spiel
Das Spiel zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München am 28.02. verspricht Hochspannung und hohen fußballerischen Wert. Auf dem Papier ist Bayern der große Favorit. Die Tabellenkonstellation (58 Punkte vs. 36 Punkte) und das jüngste 4:0 über Eintracht Frankfurt verdeutlichen, wie schwierig es sein kann, gegen diesen Rekordmeister zu bestehen. Trotzdem sollte man den Kampfgeist der Stuttgarter keinesfalls unterschätzen. Die Mannschaft von Sebastian Hoeneß hat sich in dieser Saison mehrfach als unangenehmer Gegner für die Topteams erwiesen. Nicht umsonst sind sie mit ihren 36 Zählern in Schlagdistanz zu den Champions-League-Rängen.
Bei unseren Wett-Tipps sollte für jeden Wettfreund etwas dabei sein. Zuerst fiel die Wahl auf den Handicap-Sieg der Bayern, weil sie in dieser Saison sehr häufig hoch gewinnen, wenn sie einmal in Fahrt kommen. Die Stabilität im Mittelfeld und in der Defensive hat ihnen bereits 18 Siege beschert. Zudem scheint die Münchner Offensive durch die vielen Rotationsmöglichkeiten kaum ausrechenbar.
Dennoch lassen sich Argumente für einen Stuttgarter Treffer finden. Die Schwaben wirken vorne dynamisch, haben mehrere Offensivtalente und spielen gerade im eigenen Stadion mutigen Fußball. Daraus resultiert unser zweiter Tipp: Beide Teams treffen. Hier könnte sich auch der Heimvorteil als wichtiger Faktor herausstellen. Stuttgart hat sechs seiner zehn Siege zuhause eingefahren. Treffsicherheit bringt das Team um Spieler wie Chris Führich oder Deniz Undav auf jeden Fall mit. Dementsprechend könnte sich auch eine Wette auf über 3,5 Tore als durchaus lukrativ erweisen.
Insgesamt erwartet uns ein Bundesliga-Duell, in dem viel für Tore und gute Unterhaltung spricht. Das Momentum liegt sicherlich etwas mehr auf der Seite der Bayern, denn sie wollen den Vorsprung von acht Punkten auf Leverkusen und die gute Position in der Liga weiter ausbauen. Stuttgart hingegen kann gegen den Favoriten zwar befreit aufspielen, befindet sich aber in einer Situation, in der jeder Punkt entscheidend sein könnte, um am Ende der Saison das Ticket nach Europa zu lösen. Ein umkämpftes Süd-Derby mit Blick auf die internationale Zukunft ist also garantiert. Viel Erfolg bei deinen Sportwetten und vor allem viel Spaß bei diesem spannenden Duell!