Valuewetten: Was ist das eigentlich?

Valuewetten sind besonders für Menschen, die ihr Geld mit Online Sportwetten verdienen wollen, unglaublich wichtig. Dennoch handelt es sich hierbei um ein überaus einfaches Konzept, das sich sehr leicht anwenden lässt. Selbst ein Sportwetten-Einsteiger hat nun beste Chancen, vorn mitzumischen und recht ansehnliche Gewinne zu erzielen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, wie Sie die Sportwetten Strategie der Valuewetten anwenden können.

So nutzen Valuewetten überhöhte Quoten aus

Wird der Begriff „Value“ übersetzt, der aus dem englischen stammt, dann bedeutet das so viel wie „Wert, Nutzen oder Vorteil“. Wer sich die Übersetzung einmal genau ansieht, bemerkt schnell, was das Konzept der Valuewette ist. Man nutzt bei dieser Strategie überdurchschnittlich hohe Wettquoten aus. Deshalb ergibt der Begriff „Value“ in diesem Zusammenhang auch Sinn. Wir zeigen Ihnen nun ein durchaus gutes Beispiel für Valuewetten.

Ein Beispiel: Geht man bei einer Wette von einer Trefferwahrscheinlichkeit von 50% aus, dann sollte eine neutrale Quote bei 2.0 liegen. Da die Wettanbieter aber selbst einen Gewinn erzielen möchten, kann man hier von einer etwas niedrigeren Quote ausgehen. Man versucht hier also Wettquoten zu finden, die Möglichst über 2.00 liegen. Wer es darauf abzielt, möglichst hohe Gewinne zu erzielen, der sollte zur Berechnung der besten Valuewetten eine dafür speziell geschriebene Software bzw. ein dafür erstelltes Programm in Anspruch nehmen. Denn so ist es möglich, noch mehr aus einer Valuewette herauszuholen. Das Prinzip der Valuewetten sollte also klar sein: Man möchte überhöhte Quoten auf eines oder mehrere Sportevents finden, um einen idealen Gewinn zu erzielen.

Holzklötze Value
Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1450511762

Deshalb benötigt man bei einer Valuewette Präzision

Valuewetten wären zu schön, wenn es keinen Haken gäbe. Jeder, der die Valuewette für sich nutzen möchte, muss in der Lage sein, Wettquoten im Vorfeld zu kalkulieren. Dies muss äußerst präzise geschehen, da man sich berechnet, ab welcher Quote gewettet werden sollte. Man muss zudem das Angebot vieler Wettanbieter vergleichen, um die bestmöglichen Quoten zu finden. Auch wenn es einem gelingt, die Valuewette im Vorfeld absolut genau zu berechnen bzw. zu bestimmen und dabei ein sehr verlockender Wert herauskommt, es ist nicht garantiert, dass langfristig auf diese Art und Weise jede Sportwette gewonnen wird. In der Realität ist dies nämlich nur dann möglich, wenn das Valueing, also die eigene Bewertung, besser ausfällt als die des Buchmachers.

Sportwetten und Zufall – Das verträgt sich nicht!

Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie Sie Value Bets berechnen können. Dafür benutzen wir ein Beispiel aus dem Bereich der Fußballwetten. Man stellt sich vor, dass der FC Bayern München gegen die Borussia Dortmund spielt. Folgende Quoten wurden nun vom Buchmacher ermittelt:

Sieg FC Bayern München (2.25) / Unentschieden (3.50) / Sieg Borussia Dortmund (2.60)

In diesem Beispiel geht der Sportwetten-Anbieter also davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Sieg des FC Bayern München und der Borussia Dortmund unter 50% liegt. Eine fünfzigprozentige Wahrscheinlichkeit entspricht, neutral gesehen, einer Quote von 2.00.

Der Wettfreund geht nach umfangreicher Recherche jedoch davon aus, dass der FC Bayern München eine Gewinnchance von 50 Prozent hat. Die berechnete Wahrscheinlichkeit für ein Unentschieden liegt bei 20%, weshalb die Wahrscheinlichkeit für einen Sieg der Borussia bei 30% liegen muss. Nun überprüfen wir, ob es sich um eine Value Bet handelt. Dafür haben wir uns eine sichere Formel überlegt:

Wert (Value) = (Quote x Wahrscheinlichkeit in Prozent) geteilt durch 100

Erhält man bei dieser Rechnung nun einen Wert (Value) von über 1, handelt es sich um eine Value Bet. Bei einem Wert von unter 1, handelt es sich um eine schlechte Wette, die lieber nicht abgeschlossen werden sollte. Setzt man die Werte aus unserem Beispiel nun in die dargestellte Formel, erhält man das folgende Ergebnis:

Wert (Value) = (2,25 x 50) geteilt durch 100

Der Wert beträgt in diesem Fall 1.125, weshalb dies eine lohnenswerte Wette ist. Bevor man nun eine Wette abschließt, muss nur noch der Wetteinsatz festgelegt werden. Dieser Schritt ist ebenfalls essenziell wichtig, um große Verluste zu vermeiden. Ein gutes Money Management-System ist also unabdingbar.

Vorteilhafte Quoten versichern keinesfalls Gewinne

Man sollte jedoch anmerken, dass man nicht immer Glück hat, was bedeutet, dass man selbst bei vorteilhaften Quoten Verluste einfahren kann. Ein wenig Pech könnte nämlich, vor allem in Bezug auf relativ unwahrscheinliche Ereignisse, zu verlorenen Wetten führen. Wer gute Valuewetten findet und oft genug setzt, dürfte jedoch normalerweise mit einem Gewinn rechnen. Insbesondere bei einer geringeren Anzahl an Wetten sind also durchaus Verluste möglich. Wer jedoch oft genug setzt, und dabei auch noch gute Value Bets berechnet, dürfte in der Regel sichere Gewinne einfahren.

Valuewetten: Nicht einfach aber dennoch ausführbar

Sieht man sich die Valuewetten einmal genau an, dann fällt auf, dass sie auf dem Prinzip der „echten“ Wahrscheinlichkeit basieren. Kommen wir noch mal auf das Werfen der Münze zurück: Dabei ist es durchaus möglich, dass der Wahrscheinlichkeitswert objektiv bestimmt werden kann. Jedoch sieht das im Bereich der Sportwetten ganz anders aus. Denn hier ist eine objektive Bestimmung der Wettquoten recht schwer, bzw. es ist fast unmöglich. In diesem Bezug tun sich auch die erfahrensten Experten sehr schwer, weshalb man sich daher eher mit Schätzungen begnügt. Dennoch kann man sich mit einer ausführlichen Analyse definitiv bessere Gewinne sichern. Besonders dann, wenn die eigene Expertise gut ist.

Eine Sache sollte bereits vor dem Wetten klar sein: Niemand ist in der Lage ganz unvoreingenommen festzulegen, ob es sich bei einer Wette um eine Valuewette handelt oder nicht. Wer sich ausführlich mit dem Thema befasst und eigene Erfahrungen im Bereich der Sportwetten gesammelt hat, sollte jedoch feststellen, dass man mit einer guten Analyse definitiv Valuewetten finden kann. Somit lassen sich die Häufigkeiten von Gewinn und Verlust bereits im Vorfeld bestimmen. Das bedeutet, dass man nicht erst im Nachhinein erkennt, ob es sich um eine Valuewette gehandelt hat oder eben nicht. 

Unser abschließendes Fazit zu Valuewetten:

Jeder, der mit Valuewetten tippen möchte, sollte wissen, dass dies nur bei den Buchmachern Sinn macht, die ihre Wettsteuer von 5% nicht an ihre Kunden weitergeben. Diese Wettsteuer wurde im Juli 2012 vom deutschen Staat ins Leben gerufen und gilt auf alle Einsätze, die von deutschen Spielern getätigt werden. Viele Buchmacher übernehmen diese Steuer allerdings für ihre Kunden, damit ihnen möglichst wenige Spieler verloren gehen. Die Suche nach dem passenden Wettanbieter ohne Steuer, kann überaus anstrengend sein, weshalb wir Ihnen auch in Bezug auf diese Thematik einen ausführlichen Vergleich zur Verfügung stellen. So können sie problemlos einen seriösen Anbieter finden, der die Wettsteuer nicht an seine Kunden weitergibt. Seriöse Sportwetten Anbieter mit möglichst hohen Quoten sind für Ihre Valuewetten natürlich unabdingbar, weshalb unser Vergleich, vor allem für diese Sportwetten Strategie, von besonderer Wichtigkeit ist.