Der 1. FC Union Berlin empfängt den deutschen Rekordmeister am 15. März 2025 im Stadion An der Alten Försterei. Die Ausgangslage verspricht einiges an Dramatik, denn Union Berlin befindet sich nach 25 absolvierten Ligaspielen auf dem 14. Tabellenplatz. Mit 26 Punkten (7 Siege, 5 Unentschieden, 13 Niederlagen) und einer Tordifferenz von -16 (22 Treffer, 38 Gegentore) stecken die Köpenicker mitten im Abstiegskampf. Dabei mangelt es vor allem an der Durchschlagskraft im Angriff, schließlich gehören nur 22 Tore in 25 Partien zu den schwächsten Offensivwerten der gesamten Bundesliga.
Ein weiterer Faktor, der den Köpenickern zu schaffen macht, ist die Verletzungssituation. Mit Aljoscha Kemlin (Fußoperation, voraussichtliche Rückkehr 30.06.2025) und Oluwaseun Ogbemudia (Fußverletzung, Rückkehr unbekannt) fehlen zwei Akteure, die dem Kader mehr Tiefe verleihen könnten. Auch Robert Skov fällt weiterhin mit einer Fußverletzung aus. Entsprechend muss Trainer Steffen Baumgart sein Team in entscheidenden Phasen immer wieder umstellen und kurzfristig reagieren. Nun steht das Heimspiel gegen die Bayern an, bei dem die Offensivprobleme mit einem Kraftakt kompensiert werden müssten, um Punkte einzufahren.
In puncto Form schwankten die Leistungen der Eisernen zuletzt beträchtlich. Drei Niederlagen in Folge waren ein herber Rückschlag, ehe ein Überraschungssieg in Frankfurt wieder für etwas Hoffnung sorgte. In Berlin hofft man nun, den positiven Impuls mitzunehmen – obwohl mit dem FC Bayern ein äußerst schwerer Gegner anreist. Gerade die letzten Aufeinandertreffen geben allerdings wenig Anlass zu Optimismus, doch die Köpenicker besitzen in ihren eigenen vier Wänden immer wieder das Potenzial, starke Teams zu ärgern.
Nachfolgend ein Blick auf die letzten fünf Partien, die Union Berlin ligaübergreifend absolviert hat:
Datum | Begegnung | Ergebnis |
---|---|---|
09.03.2025 | Eintracht Frankfurt – Union Berlin | 1:2 |
02.03.2025 | Union Berlin – Holstein | 0:1 |
22.02.2025 | Dortmund – Union Berlin | 6:0 |
15.02.2025 | Union Berlin – Mönchengladbach | 1:2 |
08.02.2024 | Hoffenheim – Union Berlin | 0:4 |
Die starke Reaktion in Frankfurt (2:1) lässt hoffen, dass die Mannschaft in der Lage ist, sich gerade in schwierigen Zeiten zu wehren. Zuvor hatte es jedoch empfindliche Niederlagen gegen Holstein (0:1) und besonders bitter in Dortmund (0:6) gegeben. Das 1:2 gegen Mönchengladbach war knapp, konnte aber trotz langer intensiver Bemühungen nicht in Punkte umgewandelt werden. Auf der anderen Seite zeigte das klare 4:0 in Hoffenheim, dass ein überzeugender Auftritt durchaus möglich ist – doch Konstanz war in dieser Saison bislang die große Herausforderung.
FC Bayern München: Tabellenführer, Verletzungssorgen und jüngste Resultate
FC Bayern München reist als amtierender Tabellenführer mit einem beeindruckenden Konto von 61 Punkten (19 Siege, 4 Unentschieden, 2 Niederlagen) und einer Tordifferenz von +51 (74 Tore, 23 Gegentore) an. Trotz dieser starken Zahlen konnte in der laufenden Saison schon beobachtet werden, dass selbst der Branchenprimus nicht unangreifbar ist. Die 2:3-Heimniederlage gegen Bochum hat vor Kurzem gezeigt, dass Fehler bestraft werden. Trotzdem ist der Vorsprung der Münchner auf ihre Verfolger solide, und mit ihren 74 Treffern verfügen sie über die beste Offensive der Liga.
Trainer Vincent Kompany hat hinsichtlich der Kaderplanung einiges zu beachten, da der Kader von FC Bayern München auch mit Verletzungen und Sperren umgehen muss. Dazu zählen Joao Palhinha (Rotsperre, Rückkehr unbekannt), Aleksandar Pavlovic (Pfeiffersches Drüsenfieber), Tarek Buchmann (Schulterverletzung) sowie Manuel Neuer (Muskelfaserriss). Die Ausfälle können die Bayern jedoch meist durch ihre enorme Kaderbreite kompensieren. Gerade die jüngsten Erfolge in der Champions League unterstreichen, dass der Rekordmeister auch in wichtigen Spielen abgezockt agiert.
In den letzten fünf Partien ließen die Münchner einige starke Auftritte erkennen, mussten aber eben auch die erwähnte Heimschlappe hinnehmen. Mit dem souveränen Weiterkommen in der Königsklasse (zwei Siege gegen Bayer Leverkusen im Achtelfinale) unterstrich der FC Bayern jedoch erneut seinen hohen Qualitätsstandard. Das Ziel der Mannschaft ist es, trotz kleinerer Rückschläge die Linie beizubehalten und die Tabellenführung in Richtung Meisterschaft zu verteidigen.
Diese Übersicht zeigt die jüngsten fünf Spiele von Bayern München in allen Wettbewerben:
Datum | Begegnung | Ergebnis |
---|---|---|
11.03.2025 | Leverkusen – Bayern (Champions League) | 0:2 |
08.03.2025 | Bayern – Bochum (Bundesliga) | 2:3 |
05.03.2025 | Bayern – Leverkusen (Champions League) | 3:0 |
28.02.2025 | VfB Stuttgart – Bayern (Bundesliga) | 1:3 |
23.02.2025 | Bayern – Eintracht Frankfurt (Bundesliga) | 4:0 |
Seit Ende Februar gab es vier Siege und eine Niederlage. Die Torausbeute von insgesamt 14 Treffern spricht einmal mehr für die Offensivstärke des Teams. Ungeachtet des kleinen Ausrutschers gegen Bochum hat Bayern München mit diesen Ergebnissen klar gezeigt, dass sie bei ihrer Jagd nach dem Meistertitel den Ton angeben wollen. Insbesondere das 3:0 und 2:0 gegen Leverkusen in der Champions League ließen keine Zweifel an der internationalen Klasse des Vereins.
H2H-Vergleich der letzten fünf Duelle
Der direkte Vergleich zwischen Union Berlin und FC Bayern München spricht eine recht deutliche Sprache. In elf Bundesliga-Aufeinandertreffen konnte Union Berlin bislang nicht gewinnen, während die Münchner acht Siege verbuchen und drei Mal die Punkte geteilt wurden. Nachfolgend die jüngsten fünf Duelle:
Datum | Begegnung | Ergebnis |
---|---|---|
02.11.2024 | Bayern – Union Berlin | 3:0 |
20.04.2024 | Union Berlin – Bayern | 1:5 |
24.01.2024 | Bayern – Union Berlin | 1:0 |
26.02.2023 | Bayern – Union Berlin | 3:0 |
03.09.2022 | Union Berlin – Bayern | 1:1 |
Die dominierende Serie des FC Bayern gegenüber den Köpenickern wird hier deutlich. Viele Partien endeten ziemlich klar, einzig beim 1:1 im September 2022 konnte Union zumindest einen Punkt in der Alten Försterei behalten. In den letzten Jahren stellten die Münchner immer das spielstärkere Team und konnten schnell für klare Verhältnisse sorgen.
Union Berlin vs. Bayern München Wett-Tipps
Bevor es zu den Wett-Tipps kommt, lohnt sich ein genauer Blick auf den Gesamtzusammenhang. Union Berlin ist zwar grundsätzlich heimstark, hat jedoch mehrfach Probleme gezeigt, das eigene Offensivspiel über 90 Minuten durchzuziehen. In der Defensive sind die Berliner oft stabil, doch das spektakuläre 0:6 bei Borussia Dortmund lässt die Frage offen, wie das Team mit dem Druck eines überlegenen Gegners umgeht. Auf der anderen Seite ist der FC Bayern München dank seiner offensiven Dichte immer in der Lage, mehrere Treffer zu erzielen – selbst wenn der Gegner gut verteidigt. Das stellte sich bereits in zahlreichen Spielen eindrücklich unter Beweis.
Es deutet alles auf die Favoritenrolle der Bayern hin. Dennoch hat Union Berlin in dieser Saison vereinzelt bewiesen, dass Überraschungen möglich sind. So war das Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt beispielsweise ein Mutmacher.
1. Wett-Tipp: Bayern München gewinnt mit Handicap -1.5
Mit 74 erzielten Toren verfügt der FC Bayern München über die beste Offensive der gesamten Liga. Gerade Offensivspieler wie Harry Kane oder Kingsley Coman glänzen regelmäßig mit Torgefahr und entscheidenden Aktionen. Der Blick in die Historie gegen Union Berlin belegt zudem, dass die Münchner oft früh klare Verhältnisse schaffen. In den letzten fünf direkten Vergleichen gab es drei Partien, in denen Bayern souverän mit mindestens zwei Toren Vorsprung gewann. Darunter fallen Ergebnisse wie 3:0, 5:1 oder 3:0. Auch in der laufenden Saison haben die Münchner bereits mehrmals gezeigt, dass ein Zwei-Tore-Vorsprung gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte absolut realistisch ist.
Obwohl Union Berlin im Abstiegskampf nicht unterschätzt werden sollte, zeigen diverse Partien, dass das Team Probleme hat, wenn ein Gegner extremen Druck ausübt. Das hat man exemplarisch beim 0:6 gegen Dortmund oder auch beim 1:5 im April 2024 gegen dieselben Bayern erkennen können. Dazu kommt die Tatsache, dass die Elf von Steffen Baumgart bei Rückständen häufig Schwierigkeiten bekommt, sich zurückzukämpfen.
Mit dieser Konstellation ist ein Handicap-Sieg der Münchner sehr gut vorstellbar. Sobald das erste Tor fällt, entstehen Räume, die ein Team wie der FC Bayern konsequent nutzt. Die stark aufgestellte Offensive profitiert von jeder Unkonzentriertheit des Gegners. Daher lautet der klare Tipp: Bayern mit Handicap -1.5 und somit ein Sieg mit mindestens zwei Toren Differenz.
2. Wett-Tipp: Über 2,5 Tore im Spiel
Ein Blick auf die letzten Bundesliga-Begegnungen zeigt, dass die Spiele von Union Berlin häufig torreich verlaufen. Das 6:0 gegen Dortmund war in diesem Fall allerdings ein extremer Ausreißer, und dennoch ist es ein Beleg dafür, dass die Köpenicker an guten (und leider auch an schlechten) Tagen für Treffer in Hülle und Fülle sorgen können – sei es durch eigene Tore oder durch gegnerische. Bei FC Bayern München steht ohnehin fest, dass sie in fast jedem Match mindestens ein- bis zweimal einnetzen. Im Schnitt kommt der Tabellenführer auf fast drei Treffer pro Partie und liegt damit ligaweit auf Rang eins in Sachen Torausbeute.
Da Bayern München selbst auswärts enorme Torgefahr entfaltet, spricht der Tabellenstand von 61 Punkten Bände. Bayern will die Scharte gegen Bochum (2:3) sofort wieder auswetzen und dürfte mit Vollgas antreten. Union Berlin kann zwar nicht immer mithalten, wird aber zumindest versuchen, offensiv Nadelstiche zu setzen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein offenes Spiel mit guten Strafraumszenen entsteht. Schon ein Treffer der Berliner kann dazu führen, dass die Bayern-Führung nach Toren weiter ausgebaut werden muss. Speziell wenn Bayern früh in Führung geht, ist Union gezwungen, riskanter nach vorne zu spielen – was oft zu mehr Räumen und Kontern für die Münchner führt.
Bei einem Duell, in dem beide Teams klare Ziele verfolgen (Union der Befreiungsschlag im Abstiegskampf, Bayern der Ausbau der Tabellenführung), ist ein Ergebnis mit mindestens drei Toren beinahe zu erwarten. Das untermauern auch viele direkte Duelle: 5:1, 3:0 oder 3:0 sind nur einige Beispiele, bei denen letztlich recht viele Treffer fielen. Wer also nach einem klaren Szenario sucht, findet mit „Über 2,5 Tore“ einen lohnenden Anknüpfungspunkt.
3. Wett-Tipp: Union Berlin erzielt kein Tor
Die Tabellenkonstellation und die Zahlen sprechen unmissverständlich dafür, dass Union Berlin große Schwierigkeiten im Offensivbereich hat. Mit lediglich 22 erzielten Treffern in 25 Ligaspielen ist die Offensive der Köpenicker die zweitschwächste der Bundesliga. Hinzu kommt, dass Union in einigen ihrer Niederlagen komplett leer ausgegangen ist. Das 0:6 in Dortmund oder das 0:3 in früheren Duellen gegen Bayern München belegen, dass den Eisernen manchmal die Mittel fehlen, um gegen Topmannschaften zu treffen.
Natürlich darf man den überraschen könnenden Faktor nicht völlig außer Acht lassen, doch bei einem Abgleich der aktuellen Daten liegt die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass Bayerns Defensive das Spiel unter Kontrolle hält. Trotz des gelegentlichen Ausrutschers gegen Bochum haben die Münchner insgesamt die beste Verteidigung der Liga und geben selten viele Chancen her. Gerade in den direkten Duellen hielt Bayern schon öfter die Null, was die jüngsten Partien (3:0, 3:0, 1:0 gegen Union) deutlich zeigen.
Für Union Berlin wäre eine solide Defensive mit schnellen Kontern eine mögliche Herangehensweise. Doch selbst dann müssten die sich bietenden Möglichkeiten effizient verwertet werden, was bislang nicht zu den großen Stärken des Teams zählte. Dadurch ergibt sich der klare Gedanke, dass die Eisernen im Offensivspiel Probleme haben und gegen den Tabellenführer nicht zwingend ein Tor finden werden. „Union Berlin erzielt kein Tor“ ist somit ein Risikotipp, der jedoch aufgrund der Faktenlage attraktiv wirkt. Alternativ kann man auch BTTS Nein Wetten.
Unser Fazit
Die Köpenicker brauchen jeden Zähler, um sich von den Abstiegsrängen zu lösen, während die Münchner ihren Vorsprung an der Spitze verteidigen und vielleicht sogar ausbauen wollen. Blickt man auf Tordifferenzen, aktuelle Form und die jüngsten Resultate, geht der FC Bayern klar als Favorit in diese Partie.
Union Berlin hat zwar mit dem überraschenden Sieg in Frankfurt ein Lebenszeichen gesendet, doch die Gesamtsituation ist weiterhin schwierig. Beim Blick auf die Zahlen springen insbesondere die 22 erzielten Tore negativ ins Auge. Die Offensive der Eisernen blieb in manchen Saisonphasen komplett harmlos. Der FC Bayern hingegen trumpft mit 74 Toren und einer funktionierenden Mannschaftsstruktur auf. Selbst mit einigen Verletzten bleibt die Kaderbreite der Münchner ein entscheidender Vorteil. Historisch betrachtet wartet Union Berlin noch auf den ersten Sieg in diesem Duell, und vieles spricht dafür, dass der Rekordmeister seine Serie fortsetzen kann.