Ein 4:0 in Hoffenheim, ein torloses Remis gegen Leipzig und davor ein paar Rückschläge – der 1. FC Union Berlin hat zuletzt eine kleine Achterbahnfahrt hingelegt und kommt nun mit frischem Selbstvertrauen zurück in die Alte Försterei. Am 22. Spieltag der Bundesliga (Anpfiff: 15.02.2025, 15:30 Uhr) empfangen die Eisernen Borussia Mönchengladbach, das sich nach wie vor im Rennen um die internationalen Plätze wähnt. Beide Teams haben also viel vor: Während Union mit 24 Punkten etwas tiefer im Tableau rangiert (Platz 13), träumen die Fohlen auf Rang acht (31 Punkte) durchaus noch von Europa. Bereits in der Einleitung stellt sich daher die Frage: Bleibt Union bei seinem aufsteigenden Trend und kann den eigenen Fans einen weiteren Sieg bescheren? Oder wird Gladbachs Schwung aus dem 1:1 gegen Eintracht Frankfurt dazu führen, dass die Fohlen in Berlin bestehende Tabus brechen?
Gerade die jüngsten Ergebnisse der Köpenicker zeigen, dass sich unter dem neuen Trainer doch langsam ein roter Faden entwickelt. Auf der anderen Seite möchte Gladbach seine Auswärtsbilanz stabilisieren und den Angriff auf die Top-6-Plätze untermauern. In diesem Wett-Tipp wagen wir einen Blick auf die beiden Formkurven, werfen Zahlen und Fakten in die Waagschale und geben dir drei konkrete Tipps, die bei der Analyse besonders ins Auge fallen. Klar ist: Das Duell in Berlin-Köpenick verspricht Spannung auf allen Ebenen. Doch wer macht am Ende das Rennen? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund und liefern dir eine ausführliche Prognose für einen cleveren Wettabschluss.
Formkurve Union Berlin
Der 1. FC Union Berlin hatte vor wenigen Wochen noch große Mühe, sich vom Tabellenkeller zu lösen. Unter dem neuen Coach Steffen Baumgart scheint jedoch langsam Besserung in Sicht. Mit bisher 24 Punkten aus 21 Spielen und einer Bilanz von 6 Siegen, 6 Unentschieden und 9 Niederlagen rangieren die Berliner auf Platz 13. Bemerkenswert ist die Entwicklung in den letzten beiden Partien: Zunächst gelang gegen RB Leipzig ein 0:0 – obwohl die Offensive in vorherigen Spielen öfter auf dem Prüfstand stand, blieb man dabei stabil in der Defensive. Danach folgte das eindrucksvolle 4:0 gegen Hoffenheim, bei dem die Eisernen auswärts glänzen konnten.
Schaut man allerdings auf die fünf letzten Begegnungen, wird klar, dass Konstanz weiterhin ein Thema ist. Zwischen dem 4:0 in Hoffenheim und dem 0:0 gegen Leipzig gab es zuvor ein karges 0:3 bei St. Pauli und davor einen 2:1-Erfolg über Mainz 05. Nicht zu vergessen: Die enttäuschende 0:2-Heimniederlage gegen Augsburg. So präsentiert sich ein Bild, in dem Union durchaus in der Lage ist, starke Auftritte hinzulegen, aber immer wieder Rückschläge verkraften muss.
Überdies kämpft der Klub mit diversen Ausfällen. Christopher Trimmel fehlt gegen Gladbach wegen einer Gelbsperre. Auch Kevin Vogt (Knieprellung), Oluwaseun Ogbemudia (Fußverletzung), Ajoscha Kemlin (Blessur) und László Bénes (krank) sind laut aktueller Lage fraglich. Trotz dessen gelingt es der Mannschaft, vor allem vor heimischer Kulisse, häufig konzentriert aufzutreten. Das Torverhältnis von 20:27 zeigt allerdings, dass die Defensive nicht immer sattelfest ist und es offensiv mitunter an Durchschlagskraft mangelt. Gegen Hoffenheim funktionierte das Umschaltspiel hingegen bestens. Nun wird man gespannt sein, ob Union genau an diesen Erfolg anknüpfen kann.
Formkurve Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach steckt mitten im Rennen um die internationalen Plätze und hat sich in den letzten Wochen insgesamt gut behauptet. Mit 31 Punkten (9 Siege, 4 Unentschieden, 8 Niederlagen) stehen die Fohlen auf Rang acht der Tabelle. Das Torverhältnis von 33:31 macht deutlich, dass die Offensive ordentlich liefert, während die Defensive zuweilen Lücken zeigt.
In der jüngsten Vergangenheit gab es zwei bemerkenswerte Siege: ein 2:1-Auswärtserfolg beim VfB Stuttgart und ein 3:0 gegen Bochum. Doch zwischendurch folgten Rückschläge wie das 1:3 bei Bayer Leverkusen und das schmerzhafte 1:5 beim VfL Wolfsburg. Gerade in der Fremde hat Gladbach noch Luft nach oben, obgleich der Erfolg in Stuttgart ein Hinweis darauf ist, dass sie auch auswärts gewinnen können. Zuletzt trennte sich die Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane 1:1 von Eintracht Frankfurt. Nach starkem Beginn ließ Gladbach in dieser Partie deutlich nach, rettete aber zumindest den Punkt.
Mit Blick auf das anstehende Duell in Berlin gibt es im Gladbacher Lazarett ebenfalls einige Namen zu nennen: Yvandro Borges Sanches (Zerrung) muss bis mindestens 17.02.2025 pausieren, Franck Honorat (Fußverletzung), Rocco Reitz (Zehenverletzung) sowie Nico Elvedi und Philipp Sander (Infekte) sind angeschlagen. Dennoch kann der Klub auf Torjäger wie Tim Kleindienst und auf spielstarke Mittelfeldakteure bauen, um auswärts gefährlich zu werden. Angesichts der Tatsache, dass Gladbach nur fünf Punkte Rückstand auf einen Champions-League-Platz hat, ist die Motivation hoch, in der Alten Försterei weitere Zähler einzusacken.
Wett-Tipps mit ausführlicher Begründung und Statistiken
Tipp 1: Sieg Union Berlin
Einen ersten potenziellen Tipp liefert die Heimstärke der Köpenicker. Zwar ist das 4:0 bei Hoffenheim kein garantierter Indikator für konstante Leistung, aber es macht deutlich, dass die Eisernen offensiv wieder mehr Selbstvertrauen haben. Der direkte Vergleich untermauert diesen Ansatz: Von den bislang zwölf Aufeinandertreffen konnte Union sieben für sich entscheiden und im eigenen Stadion gab es für Gladbach noch nie etwas zu holen. Hinzu kommt, dass die Fohlen in dieser Saison auf fremdem Platz nicht immer souverän auftreten (5 Auswärtsniederlagen in der Liga). Wer auf eine Fortsetzung von Unions Aufwärtstrend setzen möchte, findet im Heimsieg eine interessante Option.
Tipp 2: Beide Teams treffen
Angesichts der Zahlen und der Spielweise beider Klubs könnte dieses Duell durchaus torreich werden. Union zeigte mit dem jüngsten 4:0 in Hoffenheim, dass sie in der Offensive eiskalt zuschlagen können, während Gladbach mit 33 erzielten Toren durchaus über eine hohe Qualität im Angriff verfügt. Umgekehrt kassierten die Fohlen bislang 31 Gegentore, und auch Union hat mit seinen 27 Gegentreffern Verbesserungspotenzial in der Abwehr. Da auf beiden Seiten wichtige Defensivakteure ausfallen (bei Union unter anderem Trimmel gesperrt, bei Gladbach Elvedi mit Infekt), spricht viel dafür, dass mindestens je ein Tor pro Team fällt. Eine Wette auf „Beide Teams treffen – Ja“ kann hier lukrativ sein.
Tipp 3: Über 2,5 Tore
Wer es gern etwas risikofreudiger mag, könnte zusätzlich auf ein Über 2,5 Tore setzen. Fielen doch bei Gladbach in den letzten Partien nicht selten drei Treffer oder mehr. In ihren jüngsten Auswärtsspielen in Leverkusen und Wolfsburg gab es zusammen 9 Gegentore – da ist die Defensive anfällig. Auf Unions Seite bewies man gegen Hoffenheim und beim 2:1 gegen Mainz, dass man Tore schießen kann. Gerade in einem offenen Schlagabtausch, in dem beide Teams eigentlich einen Sieg anpeilen, könnte die Partie in Berlin durchaus torreich werden. Wer von einem packenden Duell ausgeht, darf „Über 2,5“ in Betracht ziehen. Die Quoten für unsere Wett Tipps stammen vom Wettanbieter Betovo.
Prognose und Fazit
Die Partie zwischen Union Berlin und Borussia Mönchengladbach verspricht Spannung auf allen Ebenen. Mit dem Rückenwind des deutlichen Auswärtserfolgs in Hoffenheim will Union seinen Aufwärtstrend bestätigen und im eigenen Stadion überzeugen. Gladbach wiederum verfolgt ambitioniert die oberen Tabellenregionen. Gelingt den Fohlen ein Auswärtssieg, könnte dies den Traum von Europa weiter befeuern. Doch Vorsicht: In Berlin konnte Gladbach historisch gesehen bislang selten jubeln.
Entscheidend wird sein, wie defensiv kompakt Union auftreten kann. Der Weg zum Sieg führt für die Berliner über eine konsequente Abwehrarbeit, gepaart mit effektiven Vorstößen über die Außenbahn. Gladbach hingegen hofft auf seine individuelle Offensivqualität und darauf, dass die bislang eher schwankende Auswärtsform einen Aufwärtsschub erfährt. Beide Teams haben zuletzt bewiesen, dass sie Tore schießen können, weshalb Treffer auf beiden Seiten nicht überraschen würden.
Unterm Strich spricht die Heimstärke der Eisernen im Zusammenspiel mit dem Aufwind aus dem Hoffenheim-Spiel leicht für Union, die sich mit einem weiteren Dreier noch etwas deutlicher vom Tabellenkeller absetzen wollen. Gladbach reist aber keineswegs chancenlos an, zumal nur wenige Punkte zum internationalen Geschäft fehlen. Die Erfahrung aus dem direkten Vergleich – immerhin sieben Union-Siege bei bislang zwölf Duellen – und die Verletzungssorgen auf Gladbacher Seite deuten dennoch darauf hin, dass Berlin hier leicht die Nase vorn haben könnte.
Wer mutig online Wetten möchte, setzt auf einen Union-Sieg mit Gegentor, da die Mannschaft um Trainer Baumgart selten ganz ohne Probleme in der Defensive bleibt, gleichzeitig jedoch den Heimvorteil und mehr Selbstvertrauen mitbringt. Eine Alternative wäre das Über 2,5 Tore, das – je nach Anbieter – ebenfalls ordentliche Quoten verspricht. Letztlich dürfte dieses Duell in Berlin-Köpenick alles andere als ein Langweiler werden und uns ein spannendes Samstagnachmittagsspiel bescheren.