Am kommenden Donnerstag empfängt Tottenham Hotspur die Eintracht Frankfurt zuhause im Tottenham Hotspur Stadium. Es ist das erste Mal, dass beide Teams in der Europa League aufeinandertreffen. Für beide Mannschaften läuft es in der heimischen Liga zurzeit nicht immer rund, weshalb ein Weiterkommen auf internationaler Ebene gleich doppelt wichtig ist. In diesem Artikel analysieren wir für dich die Form beider Mannschaften, werfen einen Blick auf den direkten Vergleich und geben dir unsere Wett-Tipps mit auf den Weg.
Tottenham Hotspur: Heimstärke trifft auf wechselhafte Ligaform
Die Spurs haben sich ihren Platz im Viertelfinale durch einen Erfolg gegen AZ Alkmaar im Achtelfinale gesichert. Nach einer 0:1-Niederlage im Hinspiel in den Niederlanden zeigten sie im Rückspiel im eigenen Stadion Moral und gewannen mit 3:1. Dieser Erfolg unterstreicht eine bemerkenswerte Serie: In der laufenden Europa-League-Saison ist Tottenham zuhause noch ungeschlagen.
Die letzten fünf Pflichtspiele zeigen jedoch ein wechselhaftes Bild der Mannschaft von Trainer Angelos Postecoglou. Dem jüngsten 3:1-Heimsieg gegen Southampton in der Premier League stehen zwei Niederlagen ohne eigenes Tor gegenüber: ein 0:1 beim FC Chelsea und ein 0:2 beim FC Fulham. Davor gab es das bereits erwähnte 3:1 gegen AZ Alkmaar und ein 2:2-Unentschieden zuhause gegen Bournemouth am. Die Bilanz aus diesen fünf Partien lautet also: zwei Siege, ein Unentschieden, zwei Niederlagen.
In der heimischen Premier League läuft es für die Londoner nicht nach Wunsch. Zurzeit befinden sie sich auf dem vierzehnten Tabellenplatz und mit nur noch sieben Spielen sind die Europäischen Plätze bereits außer Reichweite. Die Europa League stellt somit die verbleibende Chance dar, in dieser Saison einen Titel zu gewinnen. Personell müssen die Spurs voraussichtlich auf Radu Dragusin (Kreuzbandriss, Rückkehr erst im Dezember 2025 erwartet) verzichten. Auch Dejan Kulusevski (Fußverletzung) und Kevin Danso (Oberschenkelprobleme) fallen aus, könnten aber eventuell Ende April zurückkehren.
Eintracht Frankfurt: Starke EL-Auftritte trotz jüngstem Dämpfer
Eintracht Frankfurt zog ebenfalls eindrucksvoll ins Viertelfinale ein. Gegen Ajax Amsterdam setzten sich die Hessen sowohl im Hinspiel (2:1 auswärts) als auch im Rückspiel (4:1 zuhause) dominant durch. Diese Ergebnisse zeigen die internationale Klasse der Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller. Auch die Bilanz in der Europa League kann sich sehen lassen: Nur zwei aus zehn Partien gingen verloren.
Die Formkurve der letzten fünf Pflichtspiele ist etwas besser als die der Spurs, aber ebenfalls nicht makellos. Die Eintracht konnte drei dieser fünf Spiele gewinnen: 1:0 gegen Stuttgart, 3:1 in Bochum und das erwähnte 4:1 gegen Ajax. Dem gegenüber stehen zwei Niederlagen in der Bundesliga: das jüngste 0:2 bei Werder Bremen und ein 1:2 zuhause gegen Union Berlin. Gerade die Niederlage in Bremen zeigte, dass die Frankfurter Offensive nicht immer Konstant liefern kann.
Im Gegensatz zur durchwachsenen Saison der Spurs steht Frankfurt in der Bundesliga gut da. Die Mannschaft belegt aktuell den dritten Tabellenplatz und hat damit gute Aussichten auf die Champions-League-Qualifikation. Allerdings plagen die Eintracht erhebliche Personalsorgen für das Spiel in London. Eine lange Liste an Spielern fällt aus: Krisztián Lisztes (Muskuläre Probleme), Timothy Chandler (Oberschenkelverletzung), Stammtorhüter Kevin Trapp (Schienbeinverletzung), Elye Wahi (Knieverletzung), Ansgar Knauff (Knieverletzung), Junior Dina Ebimbe (Magen-Darm-Grippe) und Can Uzun (Infekt). Zusätzlich sind Jens Grahl, Oscar Hojlund und Igor Matanovic in der Europa League nicht spielberechtigt.
Tottenham – Frankfurt Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Eintracht Frankfurt oder Unentschieden
Auch wenn Tottenham zuhause in der Europa League ungeschlagen ist und die letzten direkten Duelle nicht verloren hat, spricht einiges dafür, dass Eintracht Frankfurt in London nicht verlieren wird. Die aktuelle Form der SGE ist besser als die der Spurs. Zudem hat Frankfurt im Achtelfinale gegen Ajax definitiv überzeugt, während Tottenham gegen Alkmaar zittern musste.
Ein entscheidender Faktor ist der Kontrast in den nationalen Ligen: Frankfurt spielt als Dritter der Bundesliga eine starke Saison, während Tottenham im unteren Mittelfeld der Premier League steckt. Zwar wiegen die Ausfälle bei der Eintracht schwer, doch das Team hat international oft gezeigt, dass es über sich hinauswachsen kann. Für die Frankfurter wird es das Ziel sein, zumindest ein Unentschieden zu erzwingen, um so im Rückspiel zuhause eine solide Ausgangsposition zu haben. Daher ist eine Doppelte-Chance-Wette auf Eintracht Frankfurt eine interessante Option.
Wett-Tipp 2: Über 2,5 Tore
Beide Mannschaften haben im Achtelfinale ihre Offensivqualitäten unter Beweis gestellt. Tottenham erzielte im Rückspiel gegen AZ Alkmaar drei Tore, Frankfurt traf gegen Ajax insgesamt sechsmal. Die jüngsten Pflichtspiele deuten ebenfalls auf Tore hin: Bei Tottenham fielen in drei der letzten fünf Spiele drei oder mehr Tore. Auch bei Frankfurt gab es in zwei der letzten fünf Partien mindestens drei Treffer (3:1, 4:1). Zudem haben beide Defensivreihen zuletzt nicht immer sattelfest gewirkt. Tottenham kassierte in vier der letzten fünf Spiele Gegentore, Frankfurt in drei der letzten fünf. Das letzte direkte Duell im Tottenham Hotspur Stadium endete 3:2, also ebenfalls mit über 2,5 Toren. Auch wenn es ein Hinspiel ist und Vorsicht geboten sein könnte, haben beide Teams vor allem in der Offensive sehr viel Talent. Es ist deshalb wahrscheinlich, dass spätestens in der zweiten Hälfte mehr Tore fallen werden.
Wett-Tipp 3: Hugo Ekitiké erzielt ein Tor
Wenn Frankfurt trifft, wer ist dann der wahrscheinlichste Kandidat? Hugo Ekitiké ist nach dem Abgang von Omar Marmoush der zentrale Stürmer der Eintracht. Auch wenn er bei der Niederlage in Bremen nicht für die große Torgefahr sorgen konnte, ist er der Fixpunkt im Angriff. Im Jahr 2024/25 kommt der Franzose bereits auf beachtliche 19 Treffer und drei davon erzielte er in der Europa League. Auch im Rückspiel gegen Ajax erzielte Ekitiké ein Tor. Da Tottenham in vier seiner letzten fünf Pflichtspiele mindestens ein Gegentor hinnehmen musste, bestehen gute Chancen für die Frankfurter Offensive. Ekitiké als Zielspieler im Sturm ist daher eine logische Wahl für eine Spielerwette. Seine Präsenz im Strafraum könnte gegen die nicht immer stabile Abwehr der Spurs den Unterschied machen.
Ausblick auf das Viertelfinal-Hinspiel: Was erwartet uns?
Das Hinspiel im Tottenham Hotspur Stadium verspricht eine spannende Angelegenheit zu werden. Tottenham hat den Heimvorteil und die beeindruckende Bilanz, in dieser Europa-League-Saison zuhause noch ungeschlagen zu sein. Dem gegenüber steht eine Frankfurter Mannschaft, die international überzeugt hat, im Achtelfinale Ajax dominierte und in der Bundesliga auf Rang drei liegt – ganz im Gegensatz zu den Spurs, die in der Premier League kämpfen.
Die wechselhafte Form beider Teams in den letzten Wochen macht eine Vorhersage schwierig. Tottenham konnte zwar zuletzt gewinnen, zeigte davor aber Schwächen. Frankfurt reist mit einer Niederlage im Gepäck an, hat aber insgesamt die etwas besseren Ergebnisse aus den letzten fünf Spielen vorzuweisen. Ein entscheidender Faktor wird sein, wie Frankfurt die zahlreichen Ausfälle kompensieren kann. Die lange Liste an verletzten und gesperrten Spielern trifft die SGE hart.
Insgesamt deuten die Offensivqualitäten beider Teams und die jüngsten Ergebnisse darauf hin, dass Tore fallen könnten. Auch das letzte direkte Duell in Tottenham war torreich. Frankfurt wird versuchen, eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel zu schaffen, und hat bereits bewiesen, dass man schwierige Auswärtsspiele gewinnen kann. Wir gehen deshalb davon aus, dass sich Frankfurt im anstehenden Spiel durchsetzten oder zumindest ein Unentschieden einfahren wird.