Jeder, der schon einmal eine Wette verloren hat, kennt dieses Gefühl: Wut und Aggressionen steigen in einem auf und man weiß gar nicht so recht, wie einem geschieht. Denn schließlich wurde einem gerade der Traum von einem großen Gewinn zerstört. Wenn es nun auch noch so ist, dass die Entscheidung in den letzten Sekunden fiel, werden die negativen Gefühle noch verstärkt und man ist nicht mehr weit von einer sogenannten Wutwette entfernt. Die Krönung des Ganzen wäre dann noch ein absoluter Tilt, der dann nicht nur die künftigen Wetten, sondern auch das Leben zerstören kann.

Mit Disziplin und Selbstbeherrschung gegen Emotionen
Tiltwetten: Zunächst klingt es vielleicht abgedroschen, wenn man hört, dass bei Sportwetten diszipliniert und selbstbeherrscht vorgegangen werden muss, aber wer darüber nachdenkt, stellt schnell fest, dass das Sinn macht. Nicht umsonst kann in manchen Foren Wetten = Disziplin lesen, denn genau dies ist die erste Regel, an die sich professionelle Wettfans und diejenigen, die dauerhaft erfolgreiche Wetten platzieren möchten, halten müssen. Kein Profi würde jemals eine Wette mit dem Gedanken daran, eine verlorene Wette ausgleichen zu können, abschließen. Es ist sicher nicht immer leicht, der Wut zu widerstehen und keine Wutwette abzuschließen, und je stärke die Wut ausgeprägt ist, desto schwerer kann ihr widerstanden werden. Aber mit einer Wutwette kann man nichts erreichen und nur, wer seine Gefühle im Griff hat, kann auf Dauer auch Kapital ansparen. Wettfreunde sollten sich ein Tagebuch zulegen, in dem akribisch alle Wetten sowie die dazugehörigen Ergebnisse eingetragen werden. So können sich die Wetter klar vor Augen führen, wie viele Wetten und auch bei welchen Anbietern bereits platziert wurden und verliert nicht den Überblick. Sollte es dennoch zu Frustration oder Wut kommen, sollten die Spieler den PC ausschalten und eine Pause, die mindestens einen Tag betragen sollte, einlegen.
Tilt – was ist das eigentlich?
Zunächst einmal sei darauf hingewiesen, dass Tilt nichts mit Sucht oder Suchtgefahr zu tun hat. Mit dem Ausdruck Tilt wird ein Zustand beschrieben, den eine Person erleidet, wenn viel Geld verloren wurde und dieses auf „Biegen und Brechen“ zurückgeholt werden soll. In solchen Fällen wird oft ein progressives Wett-System genutzt, bei dem der Einsatz nach jeder verlorenen Wette verdoppelt werden muss. Stellt sich nun eine Pechsträhne ein, kann das gesamte Kapital bereits nach wenigen platzierten Wetten verbraucht sein und der Wetter kann sich als „broke“ (Pleite) bezeichnen. Diese Situation sollte man gar nicht erst eintreten lassen, passiert es aber dennoch, sollte in einer solchen Situation genau wie bei einer Wutwette verfahren werden. Hier hilft nur noch, den PC auszuschalten und eine Pause einzulegen. Wer Gedanken wie „Das Geld muss ich zurückholen“ oder „Es wird viel zu lange dauern, bis das Geld wieder da ist“ hegt, sollte nicht lange zögern und den PC sofort ausschalten.
Sportwetten haben mit Mathematik verloren und sollten auch genau so gesehen sowie gelöst werden. In der Mathematik haben Emotionen nichts verloren. Am besten ist, man reduziert das zur Verfügung stehende Wettkapital wöchentlich, damit das Tilt-Gefühl gar nicht erst aufkommen kann. Im Notfall bleibt immer noch, den PC abzuschalten.
Sportwetten als Beruf
Für viele Menschen ist das Wetten auf sportliche Ereignisse lediglich ein Zeitvertreib. Es wird auch erzählt, dass man mit Sportwetten auf Dauer nicht erfolgreich sein kann und letztendlich mehr Geld ausgibt, als man einnimmt. In der Regel hört man derartige Äußerungen jedoch von Personen, die sich noch nie mit dem Thema Sportwetten auseinandergesetzt haben und dementsprechend wenig oder gar keine Ahnung von dieser Thematik haben. Es ist mögliche, seinen Lebensunterhalt mit Sportwetten zu verdienen, aber selbstverständlich gibt es auch hierfür Fakten, an die man sich halten sollte und schon die geringste Abweichung kann fatale Konsequenzen haben.
Geld durch Sportwetten?
Eindeutig ist es möglich, mit Sportwetten Geld zu verdienen. Jedoch ist nicht jede Person dafür geeignet, erfolgreich und dauerhaft Sportwetten zu tätigen. Nicht alle Wettfans bringen das notwendige und unabdingbare Hintergrundwissen mit, um professionell mit Sportwetten den Lebensunterhalt zu verdienen.
Nur wer
- Sehr viel Disziplin
- Einen großen Erfahrungsschatz in mindestens einer Sportart
- Eine finanzielle Rücklage
- Eine Tilt Resistenz
- Viel Zeit und Geduld mitbringt, kann sich als professioneller Sportwetter auch seinen Lebensunterhalt finanzieren.
Zu beachten hierbei ist noch, dass sich die finanzielle Rücklage zwingend auf die privaten Ausgaben beziehen sollten. Die Höhe der Rücklage kommt somit darauf an, wie hoch die monatlichen Ausgaben sind.
Wie wird man professioneller Sportwetter?
Einige Sportwetter können von den Einnahmen aus den getätigten Wetten bei sportlichen Ereignissen leben, weil Sportarten nicht nur auf Glück, sondern auch auf Geschick und Wissen beruhen. In dem meisten Fällen gewinnt immer die bessere Mannschaft mit den stärkeren Spielern. Wer nun bei einer Partie auf unterschiedliche Ereignisse wetten möchte, muss entscheiden, welche der Mannschaften unter den gegebenen Umständen den Sieg erzielen wird. Lediglich ein Tippen auf den Favoriten, selbst mit dem Hinzuziehen der Tabellenstände, ist einfach nicht ausreichend. Auch die Quoten spielen eine enorm wichtige Rolle, denn manch Anbieter von Sportwetten weist lediglich einen Quotenschlüssel von 90 Prozent auf, so dass bei jeder Wette 10 Prozent verloren gehen. Die gilt es dann erst einmal wieder herauszuspielen, um tatsächlich Gewinne zu erzielen. Weiterhin beachtet werden muss die Wettsteuer, die bei den meisten Anbietern mittlerweile gezahlt werden muss. Diese beträgt 5 Prozent des Umsatzes. Um die Rendite auszurechnen, kann die folgende Formel benutzt werden:
Bilanz geteilt durch (Einsatz mal (Quoten geteilt durch Einsatz)) minus 1
Bringt das Ergebnis einen Wert von über 0 hervor, ist ein dauerhafter Gewinn sicher, wobei die Dezimalzahlen hierbei als Prozent verstanden werden müssen. Liegt die ermittelte Rendite also bei 0,05, kann der Wettfreund hier 5 Prozent Gewinn erzielen. Bei 100 Euro Einsatz ergibt das dann 5 Euro Gewinn. Anhand der errechneten Rendite kann man nun sehr exakt ermitteln, wie hoch die Rendite sein muss, um den Lebensunterhalt finanzieren zu können. Weiterhin ist ein Wettanbieter ohne Limits immens wichtig, da man mit einem 1.000 Euro Limit nicht professionell Sportwetten betreiben kann.
Wer also nun tatsächlich das Abenteuer wagen möchte und mit Sportwetten in Zukunft sein Geld verdienen will, sollte sich an die oben stehenden Regeln halten. Wichtig ist die Spezialisierung auf eine Sportart und im besten Fall sollte das Wetten zunächst neben der regulären Arbeit ausgeführt werden.

Ich befasse mich seit mehr als 10 Jahren mit Online Glücksspielen im speziellen Online Sportwetten und Online Casinos. Durch meine langjährige Erfahrungen kann ich sehr gut einschätzen welcher Wettanbieter oder welches Online Casino seriöse arbeitet. Ich teste jeden Wettanbieter und auch jedes Online Casino welches ihr auf wettbuero.com findet selbst und nur wenn alle Abläufe passen wird der Anbieter auf wettbuero.com gelistet.