Die kommende Partie zwischen dem VfB Stuttgart und dem VfL Wolfsburg am 22. Spieltag der Bundesliga steht bereits im Vorfeld unter spannenden Vorzeichen. Am Samstag um 15:30 Uhr wird der Anstoß in der MHPArena ertönen, wo die Stuttgarter ihren Lauf in Richtung Europapokalplätze fortsetzen möchten, während Wolfsburg mit einem Sieg den Anschluss an das obere Tabellendrittel halten könnte. In den letzten Wochen haben beide Teams sehr unterschiedliche Ergebnisse eingefahren: Stuttgart siegte jüngst in Dortmund (2:1) und qualifizierte sich nebenbei noch für das DFB-Pokal-Halbfinale. Wolfsburg holte sich zwar wichtige Unentschieden gegen Leverkusen und Frankfurt, doch die ersehnten Dreier blieben zuletzt aus. Allerdings sind solche Vorzeichen im Fußball erfahrungsgemäß nur ein Teil der Wahrheit: Gerade Wolfsburg hat gezeigt, dass sie an guten Tagen selbst Topteams der Bundesliga gefährlich werden können. Eine kleine Kostprobe davon gab es schon beim knappen 2:3 gegen die Bayern oder jüngst beim Achtungserfolg gegen Leverkusen, als man zumindest ein 0:0 gegen den amtierenden Meister erkämpfte. Die Schwaben wiederum haben besonders zu Hause in den letzten Monaten wenig anbrennen lassen und stehen nicht ohne Grund auf Rang fünf. Im folgenden Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Formkurven, den direkten Vergleich und die jüngsten Partien, bevor wir unsere drei ausführlich begründeten Wett-Tipps präsentieren. Abschließend geben wir eine Prognose samt Fazit, warum sich ein Tipp auf Tore und ein knapper Spielausgang an diesem Samstag besonders lohnen könnte.
Formkurve VfL Wolfsburg
Obwohl der VfL Wolfsburg mit seinen 30 Punkten aktuell auf dem neunten Rang rangiert, täuscht die Platzierung gelegentlich darüber hinweg, was die Mannschaft von Trainer Ralph Hasenhüttl leisten kann. In dieser Saison sammelten die Wölfe insgesamt acht Siege und sechs Unentschieden, mussten allerdings bereits sieben Niederlagen einstecken. Besonders auswärts verbuchte der VfL einige wichtige Erfolge und demonstrierte, dass die Hasenhüttl-Elf über eine flexibel einsetzbare Offensive verfügt. Beeindruckend ist vor allem die Torquote von 43 Treffern, womit sie zu den Torgefährlichsten Mannschaften in der Bundesliga zählen.
Die Kehrseite der Medaille: Zuletzt blieb man zwar mehrmals ungeschlagen, kommt allerdings nicht über Unentschieden hinaus. Nach dem 1:1 in Frankfurt folgte ein 0:0 gegen Leverkusen – vorzeigbare Resultate gegen ambitionierte Teams, dennoch ging es in der Tabelle nur bedingt nach oben. Mit einer Tordifferenz von +8 (43:35) steht Wolfsburg zwar solide da, doch der Abstand zu den Europapokalplätzen bleibt weiterhin unangenehm. Während man am 13. Spieltag sogar kurzzeitig an Platz fünf schnupperte, schwanden die Aussichten auf eine noch bessere Platzierung durch zahlreiche Punkteteilungen im neuen Kalenderjahr.
Aus den letzten fünf Ligaspielen resultierten für den VfL drei Unentschieden und eine knappe Niederlage (3:2 in München). Immerhin gelang vor wenigen Wochen ein 5:1-Erfolg gegen Mönchengladbach, der unterstrich, wozu die Wölfe im Stande sein können, wenn sie ihre Chancen konsequent nutzen. Ein wichtiges Detail für das kommende Auswärtsspiel: Wolfsburg hat etliche verletzte und gesperrte Profis im Kader, was Hasenhüttl zu Umstellungen zwingen dürfte. Mit Joakim Maehle (Gelbsperre), Rogério (Knie-OP) und Kevin Paredes (Fußverletzung) fehlen zentrale Stützen in verschiedenen Mannschaftsteilen. Darüber hinaus fehlen mit Bartosz Bialek, Lovro Majer, Kamil Grabara und Lukas Nmecha mehrere weitere Akteure. Sollte Wolfsburg dennoch eine überzeugende Aufstellung finden, könnte dem VfB ein heißer Tanz bevorstehen – allerdings wird die Mannschaft einiges investierten müssen, um in Stuttgart zu punkten.
Formkurve VfB Stuttgart
Nach einem zunächst etwas holprigen Saisonstart hat sich VfB Stuttgart auf beeindruckende Weise in die erweiterte Spitzengruppe der Bundesliga vorgearbeitet. Mit 35 Punkten (10 Siege, 5 Remis, 6 Niederlagen) zeigt sich der amtierende Vizemeister weiterhin ausgesprochen konkurrenzfähig. Auf Rang fünf fehlen den Schwaben derzeit nur noch vier Punkte zum dritten Platz, was verdeutlicht, wie eng das Rennen um die internationalen Plätze aktuell ist.
Der jüngste Erfolg in Dortmund (2:1) bewies Stuttgarts Effizienz, denn die Hoeneß-Elf zeigte sich in der Offensive zielstrebig und trotzte den Angriffsbemühungen der Borussen bis in die Schlussminuten. Bemerkenswert ist auch das starke Abschneiden im DFB-Pokal: Mit einem 1:0 gegen Augsburg gelang der Einzug in die Runde der letzten Vier, was zusätzliches Selbstvertrauen verleiht. In der Champions League war man zwar gegen PSG chancenlos (1:4), doch national bewahrt sich der VfB weiterhin gute Aussichten auf einen Platz in Europa.
Auffällig ist Stuttgarts beherzte Spielweise unter Trainer Sebastian Hoeneß: Die Mannschaft steht defensiv oft sicher, wirkt zugleich in Umschaltsituationen brandgefährlich. Das belegen auch 39 geschossene Tore, denen 31 Gegentreffer gegenüberstehen. Die Tordifferenz von +8 lässt keinen Zweifel, dass Stuttgart sowohl nach vorn als auch hinten ein ausgeglichenes Paket liefert. Allerdings plagen auch den VfB derzeit mehrere Ausfälle: Unter anderem fehlen mit Jarzinho Malanga (Gelbsperre) und Mohamed Sankoh (Rotsperre) zwei potenzielle Optionen für die Offensive. Ebenfalls nicht einsatzbereit sind die verletzten Dan-Axel Zagadou, El Bilal Touré, Luca Raimund, Ameen Al-Dakhil, Jacob Bruun Larsen sowie Justin Diehl. Durch diesen Engpass könnte die Bank etwas dünner besetzt sein, doch Stuttgart weiß diese Rückschläge bislang gut zu kompensieren.
Stuttgart – Wolfsburg direkter Vergleich
Das Kräftemessen zwischen Wolfsburg und Stuttgart bietet historisch gesehen jede Menge Brisanz. Von insgesamt 57 Begegnungen gewann der VfB 26 Duelle, Wolfsburg ging 22 Mal siegreich vom Platz und dazu stehen 9 Unentschieden zu Buche. Interessanterweise fallen in den direkten Aufeinandertreffen oftmals viele Tore, was auch in den letzten Duellen deutlich wurde:
- 28.09.2024: Wolfsburg 2:2 Stuttgart
- 02.03.2024: Wolfsburg 2:3 Stuttgart
- 07.10.2023: Stuttgart 3:1 Wolfsburg
- 18.03.2023: Stuttgart 0:1 Wolfsburg
- 01.10.2022: Wolfsburg 3:2 Stuttgart
Diese Ergebnisse belegen, dass beide Teams meist auf Augenhöhe agieren. Gleichzeitig deutet die jüngere Vergangenheit auf tendenziell torreiche Duelle hin. Wer also einen Wett-Tipp mit Fokus auf Trefferanzahl im Auge hat, könnte sich von den vergangenen Partien beeinflussen lassen. Dabei genossen sowohl der VfB als auch der VfL in Heimspielen oft einen Vorteil – es lohnt sich daher, gerade Stuttgarts Heimstärke in dieser Saison genau zu beachten.
Stuttgart – Wolfsburg Wett-Tipps
Tipp 1: Beide Teams treffen
Einer der naheliegendsten Tipps basiert auf der Offensivstärke beider Mannschaften. Stuttgart erzielte in den letzten vier Pflichtspielen jeweils mindestens ein Tor. Wolfsburg war zuletzt zwar nicht immer für Spektakel gut (siehe 0:0 gegen Leverkusen), trifft aber mit Vorliebe in Auswärtsspielen. Der VfL bringt Akteure wie Tiago Tomas, Jonas Wind oder Mattias Svanberg mit, die für gefährliche Aktionen sorgen können. Angesichts der Statistiken – Stuttgart mit 39 Toren, Wolfsburg mit 43 – und dem Blick auf die jüngsten direkten Duelle (mehrfach viele Treffer) spricht einiges für „Beide Teams treffen“. Die Quote für dieses Szenario dürfte folgerichtig etwas niedriger ausfallen, kann aber immer noch attraktiv sein und bietet ein relativ geringes Risiko.
Tipp 2: Über 2,5 Tore
In engem Zusammenhang zum ersten Tipp steht die Überlegung, bei diesem Spiel auf Über 2,5 Tore zu setzen. Das liegt nicht nur an den gut besetzten Offensivreihen, sondern auch daran, dass beide Teams in ihren letzten fünf Spielen teils ansprechende Offensivleistungen zeigten. Selbst wenn eine Partie Wolfsburgs zuletzt torlos endete (0:0 gegen Leverkusen), sind die Wölfe bekannt für ihre Effizienz vor dem Tor. Stuttgart kann zudem auf schnelle Flügelspieler und abschlussstarke Mittelfeldakteure zählen, was die Trefferwahrscheinlichkeit steigert. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass diese Begegnung mit mindestens drei Toren endet, zumal im direkten Vergleich selten die Null steht. In vier der letzten fünf direkten Duellen sind sogar mehr als 3 Tore gefallen. Daher gehen wir von einem eher punktierreichen Spiel aus.
Tipp 3: Sieg Stuttgart
Wem die offensiven Spezialwetten etwas zu riskant sind, der könnte auf einen Heimsieg der Schwaben setzen. Stuttgart zeigte schon im DFB-Pokal gegen Augsburg und zuletzt beim 2:1-Erfolg über Dortmund, dass man derzeit auf einem bemerkenswerten Niveau performt. Während Wolfsburg sich zwar gegen Leverkusen und Frankfurt wacker schlug, ist der Ertrag in puncto Punkte nicht gerade üppig ausgefallen. Stuttgart wiederum spielt sehr stabil, verliert nur selten an Konzentration und steht defensiv zuverlässig. Obwohl Wolfsburg durchaus das Potenzial besitzt, starke Leistungen auf fremdem Platz zu zeigen, liegt das Momentum aktuell beim VfB. Wer also dem Heimvorteil und der Punktesituation vertraut, findet in diesem Tipp eine interessante Option, zumal die Wettquoten auf einen Stuttgarter Sieg gemäß verschiedener Anbieter nach wie vor attraktiv sind.
Prognose und Fazit
Nach Betrachtung aller Faktoren – Tabellensituation, Formkurven und direkter Vergleich – lässt sich festhalten, dass Stuttgart in dieses Duell als klarer Favorit geht. Die Elf von Sebastian Hoeneß hat sich stabilisiert und scheint auf dem besten Weg, einen der begehrten Europapokalplätze zu erobern. Wolfsburgs Stärke ist häufig dann gegeben, wenn die Hasenhüttl-Elf früh in Führung geht und das eigene Umschaltspiel einbringen kann. Allerdings gestaltet sich das Vorhaben auswärts und gegen einen selbstbewussten Gegner wie Stuttgart ungleich schwieriger. Zudem erschweren zahlreiche verletzungsbedingte Ausfälle dem VfL eine optimale Besetzung.
Für alle, die auf Tore setzen möchten, dürfte diese Partie große Chancen bieten. Beide Seiten wissen, wie man offensive Akzente setzt. Stuttgart hat neben kreativen Mittelfeldspielern auch laufstarke Außenverteidiger, die permanent für Druck sorgen. Wolfsburg hingegen verlässt sich auf seine Dynamik in der Offensive, die allerdings zuletzt nicht immer in ausreichenden Torerfolg umgemünzt wurde. Dennoch sprechen die gesamt eingenommenen Punkte, die Tabellensituation und der Heimvorteil eine deutliche Sprache: Stuttgart hat es selbst in der Hand, den Abstand zu den direkten Verfolgern zu halten und Wolfsburg weiter auf Distanz zu bringen.
In einem potenziellen Schlagabtausch könnten sich die Anhänger beider Teams über ein lebhaftes Spiel freuen. Sollte der VfB früh den Führungstreffer erzielen, muss Wolfsburg schnell reagieren, um nicht abermals mit leeren Händen dazustehen. Gelingt den Wölfen ihrerseits ein guter Start, ist auch ein ausgeglichenes Match bis zum Schlusspfiff denkbar. Dennoch bleibt der Tipp auf einen knappen Heimsieg der Schwaben in Kombination mit ein paar Treffern für beide Seiten das wahrscheinlichste Szenario. Ob man sich nun für den Heimsieg, Beide Teams treffen oder Über 2,5 Tore entscheidet – bei diesem 22. Spieltag der Bundesliga dürften Wettfreunde ein gutes Gespür für Tore brauchen. Sollte es dem VfB gelingen, seine momentane Form zu untermauern, wäre ein Schritt Richtung Europa getan, während Wolfsburg dringend Punkte sammeln möchte, um die Saison nicht im Mittelfeld zu beenden.