Sturm Graz – Austria Wien Tipp, Vorschau & Prognose | 07.02.2025

Startseite » Sturm Graz – Austria Wien Tipp, Vorschau & Prognose | 07.02.2025

Die Österreichische Fußball-Bundesliga meldet sich gleich mit einem Kracher zurück: Am 17. Spieltag treffen Tabellenführer Sturm Graz und Verfolger Austria Wien aufeinander. Angepfiffen wird das Spitzenspiel am Freitag, den 07.02., um 20:30 Uhr MEZ in der stimmungsvollen Merkur Arena. Während Sturm Graz mit bislang 36 Punkten (11 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen) an der Sonne thront, rangiert die Austria mit 33 Punkten (10S, 3U, 3N) nur hauchdünn dahinter. Beide Teams eint der große Ehrgeiz, um die Meisterkrone zu kämpfen und den ersten Spieltag nach der Winterpause erfolgreich zu gestalten.

Spannend ist dabei, dass diese beiden Rivalen in diesem Jahr bereits vor Kurzem im ÖFB-Cup aufeinandertrafen: Dort behielten die Wiener mit 2:0 die Oberhand und beendeten so den Sturmlauf der Grazer in diesem Wettbewerb. Entsprechend groß ist die Vorfreude auf die Revanche, in der Sturm zeigen möchte, dass man den Cup-Aussetzer zu Hause schnell vergessen kann. Aufseiten der Austria hofft man hingegen, erneut ein Ausrufezeichen zu setzen und so in Zukunft die Tabellenspitze zu übernehmen. Die Merkur Arena wird brennen, wenn der amtierende Meister auf den wiedererstarkten Traditionsklub aus Wien trifft.

Auch die jüngsten Pflichtspiele der beiden Klubs lassen erahnen, dass es offensiv zur Sache gehen könnte. Sturm Graz hat – trotz einzelner Dämpfer – seine Klasse gegen hochkarätige Gegner wie RB Leipzig unter Beweis gestellt, während die Austria in ihren Freundschaftsspielen und Cup-Auftritten konstant performte. Wer ein offensives Feuerwerk erwartet, dürfte nicht enttäuscht werden. In diesem Beitrag beleuchten wir die interessantesten Wetten mit den wichtigsten Statistiken und stellen mögliche Einsatzempfehlungen vor.

Sturm Graz vs. Austria Wien Wett-Tipps

Sturm Graz – Austria Wien
Tipp 1: Beide Teams treffen Quote: 1,68
Tipp 2: Über 2,5 Tore Quote: 1,81
Tipp 3: Unentschieden zur 1. Halbzeit Quote: 2,20
Wettbewerb: Österreichische Bundesliga
Datum: 07.02.2025 20:30 Uhr
Beste Quoten bei: Betovo mit 250€ Neukundenbonus

Wett-Tipp 1: Beide Teams treffen

Obwohl Sturm Graz überragend verteidigt und erst 16 Gegentore kassiert hat, sprechen die jüngsten Spiele – auch das Cup-Duell – dafür, dass beide Seiten zu Chancen kommen werden. Die Grazer Offensive erzielte in der Liga bereits 40 Tore, während die Austria ihrerseits nur auf 26 Treffer kommt, aber vor allem in den letzten Wochen einen Lauf hatte. Zudem sind die Wiener schnell im Umschaltspiel und können den Gastgebern mit Kontern gefährlich werden. Selbst wenn Sturm engmaschig verteidigt, besteht ein hohes Potenzial, dass beide Mannschaften mindestens ein Tor erzielen werden.

Wett-Tipp 2: Über 2,5 Tore

Sturm Graz ist traditionell eine Heimmacht, wobei es im eigenen Stadion durchaus torreich zugehen kann. Die Merkur Arena war in dieser Saison mehrfach Schauplatz packender Partien mit drei oder mehr Treffern. Obwohl die Austria in ihren letzten Auswärtsspielen auch defensiv überzeugen konnte, wird sie vermutlich offensiv etwas riskieren, um nicht schon früh in Rückstand zu geraten. Umgekehrt kann Graz auf die Niederlage im Cup reagieren, indem sie mit viel Tempo und Wucht in die gegnerische Hälfte vorstoßen. Deshalb halten wir eine Partie mit drei oder mehr Treffern für durchaus realistisch.

Wett-Tipp 3: Unentschieden zur 1.Halbzeit

Wer eine höhere Quote anstrebt, findet in der Wette „Remis zur Halbzeit“ eine interessante Option. Die Austria zeigte gerade in Auswärtsspielen, dass sie in der ersten Hälfte häufig auf Kontrolle bedacht ist und versucht, das Spiel in die zweite Halbzeit zu verlagern. Sturm Graz wird wiederum alles daransetzen, nicht erneut früh in Rückstand zu geraten wie im Cup. Dieses gegenseitige Abtasten könnte zu einem ausgewogenen Spielverlauf in den ersten 45 Minuten führen, ehe die Partie im zweiten Durchgang an Fahrt aufnimmt.

Einsatzempfehlungen für die Tipps

  • Beide Teams treffen (BTTS – „Ja“): Moderater Einsatz.
  • Über 2,5 Tore: Hoher Einsatz.
  • Halbzeit-Remis: Niedriger Einsatz.

Die letzten Spiele beider Teams

Die jüngste Formkurve spielt in einem so bedeutsamen Duell oft eine zentrale Rolle, schließlich beeinflusst sie sowohl das Selbstvertrauen der Spieler als auch die taktische Herangehensweise der Trainer. Schauen wir zunächst auf die jüngsten Partien von Sturm Graz und Austria Wien.

Letzte Spiele Sturm Graz:

Letzte Spiele Austria Wien:

  • Sturm Graz 0:2 Austria – ÖFB-Cup
  • Sturm Graz 1:0 RB Leipzig – Champions League
  • Atalanta 5:0 Sturm Graz – Champions League
  • Sturm Graz 0:2 Rijeka – Freundschaftsspiel
  • Sturm Graz 1:1 HNK Orijent 1919 Rijeka – Freundschaftsspiel
  • Sturm Graz 0:2 Austria – ÖFB-Cup
  • Austria 2:1 Admira – Freundschaftsspiel
  • Austria 0:0 Backa Topola – Freundschaftsspiel
  • Austria 2:1 Mura – Freundschaftsspiel
  • Austria 3:0 SCR Altach – Bundesliga

Bei Sturm Graz sticht der sensationelle Erfolg gegen RB Leipzig in der Champions League heraus, bei dem sie defensiv sehr stabil standen. Allerdings setzte es gegen Atalanta eine deutliche 0:5-Pleite, die aufzeigte, wo noch Defizite liegen. Im Cup gegen die Austria geriet man früh ins Hintertreffen und konnte seine Chancen nicht verwerten, was letztlich das Aus bedeutete. In den Freundschaftsspielen gegen kroatische Teams (Rijeka, Orijent) wirkte Sturm teilweise unkonzentriert, was jedoch nicht immer voll auf die reguläre Saisonleistung durchschlägt.

Die Austria hingegen hat sich vor allem durch den 2:0-Sieg im Cup-Viertelfinale bei Sturm Selbstbewusstsein geholt. Obendrein gab es solide Auftritte in den letzten Testspielen, in denen sie nur einmal torlos blieben. Das abschließende 3:0 gegen Altach vor der Winterpause untermauerte außerdem, wie souverän die Wiener in der Liga auftraten. Trainer Stephan Helm hat offenbar einen guten Mix aus defensiver Disziplin und offensiver Kreativität gefunden.

Sturm Graz – Austria Wien Direkter Vergleich

In den insgesamt 122 Aufeinandertreffen zwischen Sturm Graz und Austria Wien liegen beide Teams beinahe gleichauf: Sturm hat 45 Duelle gewonnen, die Austria 44, und 33 Partien endeten mit einem Unentschieden. Gerade diese beinahe ausgeglichene Bilanz sorgt dafür, dass die Duelle dieser Teams oft lange im Gedächtnis bleiben. Selbst in jüngerer Vergangenheit wechselt sich das Erfolgserlebnis stetig ab, wie ein Blick auf die letzten direkten Begegnungen zeigt:

  • 01.02.2025: Sturm Graz 0:2 Austria Wien (ÖFB-Cup)
  • 25.09.2024: Austria Wien 2:2 Sturm Graz (Bundesliga)
  • 02.02.2024: Sturm Graz 2:0 Austria Wien (ÖFB-Cup)
  • 29.10.2023: Sturm Graz 0:1 Austria Wien (Bundesliga)
  • 30.07.2023: Austria Wien 0:3 Sturm Graz (Bundesliga)

Auffällig ist, dass es durchaus häufiger Auswärtssiege gab, was gegen die sonst so starke Heimserie von Sturm Graz spricht. Vor allem die jüngste Cup-Partie könnte als Fingerzeig gelten, wie man gegen Graz in der Merkur Arena bestehen kann: früh attackieren, die Passwege zustellen und eigene Chancen eiskalt verwerten. Umgekehrt wollen die „Blackies“ zeigen, dass sie den Heimvorteil durchaus für sich nutzen und sich in so einem wichtigen Spiel keinesfalls zweimal hintereinander von derselben Mannschaft ärgern lassen.

Verletzungen und Ausfälle

  • Sturm Graz:
    • Alexandar Borkovic: Kreuzbandriss (Rückkehr unbekannt)
    • Max Johnston: Muskelverletzung (Rückkehr unbekannt)
  • Austria Wien:
    • Ziad El Sheiwi: Kreuzbandriss (Rückkehr unbekannt)
    • Lukas Haubenwaller: Kreuzbandriss (Rückkehr unbekannt)
    • Abdoulaye Kanté: Kreuzbandriss (Rückkehr unbekannt)
    • Philipp Wiesinger: Oberschenkelverletzung (Rückkehr unbekannt)
    • Florian Wustinger: Kreuzbandriss (Rückkehr unbekannt)

Spielprognose und Fazit

Die Konstellation im Titelrennen ist mehr als vielversprechend: Tabellenführer Sturm Graz (36 Punkte, Tordifferenz +24) gegen Austria Wien (33 Punkte, Tordifferenz +12), den ersten Verfolger. Es ist der 17. Spieltag, und längst zeichnet sich ab, dass der Meistertitel heuer keineswegs so eindeutig vergeben sein wird, wie das zuvor oft der Fall war. Gerade deshalb darf man annehmen, dass beide Teams enormen Einsatz zeigen werden, um sich ein Polster (bzw. aus Austria-Sicht einen Ausgleich) an der Spitze zu verschaffen.

Die Heimbilanz spricht auf den ersten Blick für Sturm Graz: Das Team wirkt in der Merkur Arena normalerweise sehr selbstbewusst. Die graue Wolke, die über dem Cup-Aus gegen die Austria liegt, könnte jedoch auch für einen zusätzlichen Motivationsschub sorgen. Schließlich will man diesmal auf eigenem Rasen beweisen, dass der Cup-Erfolg der Wiener lediglich ein Ausrutscher aus Grazer Sicht war.

Aufseiten der Austria dürfte das Selbstvertrauen nach dem jüngsten 2:0-Coup in Graz enorm sein. Zudem war die Mannschaft kurz vor der Winterpause richtig gut in Form, gewann zuletzt in der Liga 3:0 gegen Altach und fügte diesem Lauf weitere Erfolgserlebnisse in Freundschaftsspielen hinzu. Offensiv ist die Mannschaft zwar nicht ganz so torgefährlich wie der Gegner, besitzt aber die Fähigkeit, ihre Chancen konsequent zu nutzen – wie Ranftl und Raguz eindrucksvoll bewiesen haben.

Taktisch gesehen könnte sich ein Wechselspiel aus Sturm-Druck und Austria-Konter ergeben. Trainer Jürgen Säumel setzt bei den Grazern oft auf schnelle Flügelangriffe und hohe Intensität im Gegenpressing. Stephan Helm auf Wiener Seite bevorzugt zwar ein geordnetes Aufbauspiel, setzt jedoch – gerade in Auswärtsspielen – auf punktuelle Tempoverschärfungen und zügige Vorstöße. Ein Schlüssel zum Erfolg könnte dabei die Arbeit gegen den Ball sein: Gelingt es Sturm, das zentrale Mittelfeld um Fitz und Fischer zu dominieren, könnte die Austria in die Defensive gedrängt werden. Umgekehrt kann Wien mit schnellen Umschaltmomenten Lücken in der Grazer Abwehr nutzen.

Rein statistisch haben wir es mit einer Partie zu tun, in der vor allem die Anzahl der Tore interessant erscheint. Sturm Graz hat 40 Mal in 16 Liga-Partien getroffen, während die Austria zwar weniger (26) auf die Waage bringt, aber seit Wochen kaum zu bremsen ist. Die Frage wird sein, ob Sturm an seine Heimoffensive anknüpft oder ob die Cup-Erinnerung sie eher in Vorsicht erstarren lässt. Umgekehrt muss Wien aufpassen, nicht zu passiv zu agieren und damit den Gegner ins Spiel kommen zu lassen. Gerade in der Anfangsphase könnte eine gewisse Abtastphase bestehen, bis dann einer der beiden Kontrahenten gezielter den Vorwärtsgang einlegt.

Für Wettfreunde dürfte das Szenario „Beide Teams treffen“ am interessantesten sein, da beide Mannschaften genügend Offensivdrang besitzen, um Tore zu erzielen. Darüber hinaus könnte ein Spiel mit mehreren Treffern anstehen, was die Wette auf „Über 2,5 Tore“ naheliegt. Wer ein wenig Risiko eingehen möchte, findet beim „Halbzeit-Remis“ eine spannende Option – vor allem wenn beide Trainer eine sichere Grundordnung bevorzugen, um nicht in einen frühen Rückstand zu geraten.

Abschließend lässt sich festhalten, dass in einer Partie auf diesem Niveau Kleinigkeiten den Ausschlag geben werden. Ein individuelles Dribbling, ein präziser Freistoß oder ein moderner Konter können in dem Entscheidenden Moment der Schlüssle zu Erfolg sein. Ingsesamt sehen wir Sturm Graz jedoch durch ihre Heimstärke leicht im Vorteil.

Mark
Mark Jennes

Mark Jennes ist Autor bei Wettbuero.com und berichtet über Sportwetten, wobei er Prognosen und Analysen zu verschiedenen Sportereignissen liefert. Seine Arbeit zeichnet sich durch Sachkenntnis und präzise Informationen aus, die Lesern helfen, fundierte Wetten zu platzieren.

Artikel: 89