Am 14. Spieltag der laufenden Bundesliga-Saison erwartet uns ein besonderer Schlagabtausch am Millerntor: St. Pauli trifft am Samstagabend (Anpfiff um 18:30 Uhr MEZ) auf Werder Bremen. Dieses Nordduell hat neben der traditionsreichen Rivalität und den emotional aufgeladenen Fanlagern auch sportlich eine brisante Ausgangslage. Beide Teams stecken im unteren Tabellendrittel fest, müssen dringend punkten, und beide haben zuletzt mit unterschiedlich starken, aber nie konstanten Leistungen zu kämpfen gehabt. Während St. Pauli mit nur elf Punkten auf dem 15. Platz steht und dringend weitere Zähler im Kampf gegen den Abstieg sammeln muss, rangiert Werder Bremen mit 19 Punkten auf Rang 16 – ebenfalls alles andere als komfortabel. In einer extrem engen Tabellenkonstellation kann schon ein einzelner Sieg darüber entscheiden, ob man sich im Mittelfeld festsetzt oder weiter in gefährliche Regionen abrutscht.

Dieses Duell am Millerntor wird vor allem von zwei Faktoren geprägt: die besondere Atmosphäre im Stadion und die personellen Sorgen auf beiden Seiten. St. Pauli muss auf einige Schlüsselspieler verzichten. Auf der Gegenseite bringen die Bremer, selbst von Verletzungen geplagt, aber zuletzt auswärts überraschend effizient, einen gewissen Aufwind mit, nachdem sie in Bochum knapp gewonnen und im Pokal Darmstadt eliminiert haben. Dass beide Mannschaften in ihren letzten direkten Begegnungen häufig Unentschieden erreichten, macht dieses Match nur noch unberechenbarer.

In dem nachfolgenden Artikel gehen wir auf beide Teams im Detail ein und geben dir im Anschluss die besten Wett Tipps mit auf den Weg!

St. Pauli vs. Werder Bremen
Tipp 1: Beide Teams treffen Quote: 1.67
Tipp 2: Unentschieden Quote: 3.35
Wettbewerb: 1. Bundesliga
Datum: 14.12.2024 18:30 Uhr
Beste Quoten bei: Sportospins

Ausgangslage vor dem Nordduell: St. Pauli und Werder Bremen unter Zugzwang

Nach 13 absolvierten Spieltagen steckt St. Pauli mit elf Punkten im Tabellenkeller fest. Drei Siege, zwei Unentschieden und acht Niederlagen bei einer Tordifferenz von -6 (11:17 Tore) sind keineswegs komfortabel. Zwar gelang zuletzt immerhin ein erster Heimsieg (3:1 gegen Holstein Kiel), doch neben diesem Lichtblick dominieren zumeist punktlose Auftritte gegen teils deutlich stärkere Gegner. Auch das knappe 1:2 gegen Leverkusen zeigt, dass die Kiezkicker gegen Teams, die ihre Chancen konsequent nutzen, schnell ins Hintertreffen geraten. Die Mannschaft von Trainer Alexander Blessin ist bemüht, aber häufig fehlen letzte Konsequenz und Durchschlagskraft, um konstant zu punkten.

Werder Bremen hat sich mit 19 Punkten auf Rang 16 zwar ein kleines Polster gegenüber St. Pauli verschafft, aber auch hier ist die Lage angespannt. Bei einer Tordifferenz von -4 (20:24 Tore) und einer Bilanz von fünf Siegen, vier Unentschieden und vier Niederlagen ist noch viel Luft nach oben. Die Bremer haben in jüngster Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass sie auch knappe Spiele für sich entscheiden können – zuletzt das 1:0 in Bochum oder das 1:0 im Pokal gegen Darmstadt. Allerdings sind Leistungsschwankungen ein Problem, und Verletzungsausfälle wichtiger Spieler erschweren die Stabilisierung des Teams.

Beide Clubs kennen die Bedeutung dieser Partie nur zu gut: St. Pauli darf sich keine längere Negativserie leisten, um nicht tiefer in den Abstiegsstrudel gezogen zu werden. Werder Bremen wiederum kann mit einem Auswärtserfolg am Millerntor wichtige Punkte einfahren, um den Blick ein wenig nach oben zu richten und den Druck von unten abzuschütteln. Im engen Tabellenmittelfeld kann ein einzelnes Resultat entscheidend sein.

Die Historie der direkten Begegnungen spricht eher für Werder Bremen, die in 61 Duellen 30-mal siegreich waren, während St. Pauli nur 16 Erfolge verbuchen konnte. 15 Mal trennten sich beide Teams unentschieden. Vor heimischem Publikum hofft St. Pauli aber, die heimische Atmosphäre in einen Vorteil zu verwandeln. Jeder Punkt ist im Abstiegskampf Gold wert – und gerade in solch emotional aufgeladenen Partien müssen vermeintliche Außenseiter keineswegs chancenlos sein.

Formkurven und Personalsituation

St. Pauli musste zuletzt eine knappe 1:2-Niederlage gegen Leverkusen hinnehmen, davor gab es aber einen dringend benötigten 3:1-Heimsieg gegen Kiel. Der Kiezklub ist insgesamt inkonstant, kann aber an guten Tagen offensiv Akzente setzen, wie der klare Sieg gegen Holstein Kiel oder auch der Auswärtserfolg in Hoffenheim zu Saisonbeginn zeigten. Defensiv wirken die Hamburger jedoch oftmals anfällig. Verletzungssorgen und Sperren tragen ebenfalls dazu bei, dass Trainer Blessin nur bedingt auf eine eingespielte Stammformation zurückgreifen kann. Linksaußen Guilavogui fällt wegen Gelbsperre aus, zudem fehlen zahlreiche Spieler wie Zoller, Ahlers, Metcalfe, Saad, Voll, Burchert, Banks, Wagner und Mets aufgrund diverser Verletzungen. Besonders das kreative Mittelfeld leidet unter Ausfällen, was Spielfluss und Struktur beeinträchtigen kann.

Werder Bremen hat ebenfalls mit Verletzungen zu kämpfen: Agu, Topp, Veljkovic, Njinmah sowie Naby Keïta (Sonderurlaub) fehlen. Die Bremer mussten auch immer wieder umstellen, haben sich jedoch vor allem auswärts als sehr zäh und effizient erwiesen. Das knappe 1:0 in Bochum oder der 1:0-Pokalsieg gegen Darmstadt sind Paradebeispiele dafür, wie man mit minimalen Mitteln maximale Punkte holen kann. Allerdings zeigt die Tordifferenz von -4, dass defensiv nicht immer alles dicht ist. Ausfälle in der Verteidigung und im Mittelfeld können empfindliche Lücken reißen, gerade wenn es darum geht, schnelle Umschaltspieler von St. Pauli in den Griff zu bekommen.

St. Pauli vs. Werder Bremen Wett Tipps

Wett Tipp 1: Beide Teams treffen

Begründung: Beide Mannschaften haben zuletzt defensiv Schwächen gezeigt. St. Pauli kassierte in 13 Bundesliga-Spielen 17 Gegentore, Werder Bremen sogar 24. Gleichzeitig können beide Offensivreihen situativ glänzen. Bremen erzielte immerhin 20 Treffer und zeigte zuletzt, dass sie auch auswärts in schwierigen Situationen ein Tor erzielen können. St. Pauli hat trotz aller Probleme in Heimspielen oft einen Treffer parat – der 3:1-Sieg gegen Kiel oder die knappe Niederlage gegen Leverkusen, bei der man erst spät verkürzte, belegen dies. Zudem waren die direkten Duelle in der Vergangenheit oft torreich, wie das 3:3-Testspiel 2023. Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Teams mindestens einmal treffen, ist angesichts dieser Faktoren hoch.

Wett Tipp 2: Unentschieden nach 90 Minuten

Begründung: Aufgrund der vergangenen Duelle ist ein Remis gut möglich. Von den letzten fünf direkten Begegnungen endeten gleich drei ohne Sieger. Auch die aktuelle Tabellensituation spricht dafür, dass beide Teams extrem vorsichtig agieren, um nicht zu viel zu riskieren. Bremen wäre vielleicht mit einem Remis auswärts nicht ganz unzufrieden, während St. Pauli zumindest einen Punkt in der aktuellen Lage gut gebrauchen kann. Ein Unentschieden könnte sich als ein vernünftiger Tipp mit solidem Value anbieten.

Fazit: Ein unberechenbares Nordduell mit viel Potenzial für spannende Wetten

Das Kräftemessen zwischen St. Pauli und Werder Bremen am 14. Spieltag bringt jede Menge Spannung mit sich. Auf der einen Seite haben wir die Kiezkicker, die dringend jeden Punkt brauchen und zuhause unter Flutlicht ein kämpferisches Feuerwerk abbrennen werden. Auf der anderen Seite kommt ein Bremer Team, das von Verletzungen geplagt ist, aber dennoch auswärts schon mehrfach bewiesen hat, dass es enge Partien für sich entscheiden kann. Die Tabellenkonstellation ist eng, das Kräfteverhältnis nicht eindeutig. Einen Favoriten auszumachen ist nahezu unmöglich. Egal wie das Spiel ausgehen wird, Fußball-und Wett-Fans erwartet ein überaus vielversprechender Samstagabend.