RB Salzburg – Sturm Graz Wett-Tipps und Prognose | 02.03.2025

Startseite » RB Salzburg – Sturm Graz Wett-Tipps und Prognose | 02.03.2025

Spitzenduell in der Österreichischen Bundesliga: Der Tabellenführer Sturm Graz empfängt den aktuellen Tabellenvierten RB Salzburg. Beide Teams haben große Ziele und wollen vor der anstehenden Punkteteilung wichtige Zähler sammeln. Vor allem für die Salzburger ist dieses Match enorm bedeutsam, um weiter im Rennen um die Meisterschaft zu bleiben. Mit 31 Punkten liegt der Vizemeister neun Punkte hinter dem amtierenden Champion aus Graz, der seinerseits bereits 40 Punkte auf dem Konto hat. In der gut gefüllten Red Bull Arena erwartet uns ein aufgeladenes Duell zweier Topteams, die unbedingt gewinnen wollen. Der Anpfiff erfolgt am Sonntag den 02.03. um 17:00 Uhr.

RB Salzburg – Sturm Graz Wett-Tipps

RB Salzburg – Sturm Graz
Tipp 1: Sieg RB Salzburg Quote: 2,00
Tipp 2: Über 2,5 Tore Quote: 1,69
Tipp 3: Unentschieden zur Halbzeit Quote: 2,28
Wettbewerb: Österreichische Bundesliga
Datum: 02.03.2025 17:00 Uhr
Beste Quoten bei: Betovo

Wett-Tipp 1: Heimsieg RB Salzburg

Der erste Wett-Tipp basiert auf der klassischen Drei-Weg-Wette. Wir empfehlen hier einen Tipp auf Heimsieg zugunsten der Salzburger. Warum? Der entscheidende Faktor ist der jüngste Aufwärtstrend der Mannschaft von Trainer Thomas Letsch. Nach zwei Unentschieden zum Jahresauftakt haben sich die Bullen mit einem knappen, aber wichtigen 1:0-Erfolg bei Austria Wien zurückgemeldet. Dieser Auswärtssieg gibt Selbstvertrauen, zumal die Austria zuvor eine starke Serie hingelegt hatte und als formstark galt.

Bislang steht RB Salzburg bei acht Siegen, sieben Unentschieden und vier Niederlagen. Noch ist keine Rede von Konstanz, doch der vierte Platz (31 Punkte) ist keine endgültige Momentaufnahme. Viele Experten verweisen darauf, dass die Salzburger, sobald sie in Schwung kommen, extrem schwer zu stoppen sind. Der Kader verfügt über Spieler mit hoher individueller Qualität. Zwar ist die Liste der Verletzten lang – unter anderem fehlen mit Konaté und Kjaergaard wichtige Kräfte. Trotzdem wirkt die Offensive um Gloukh und Vertessen zuletzt wieder effektiver.

Zusätzlich tritt RB Salzburg diesmal zu Hause an. In der Red Bull Arena konnten die Bullen fünf ihrer neun Heimspiele gewinnen (fünf Siege, drei Remis, eine Niederlage). Diese solide Bilanz wird durch die Erinnerungen an die letzten Direktduelle gegen Sturm getrübt. So blieb Salzburg in den Vorjahren oft sieglos gegen die Grazer – sei es im Cup oder in Punktspielen. Dennoch ist der traditionell hohe Druck vor eigenem Publikum ein Vorteil für die Bullen. Diesen Heimvorteil sollte man nicht unterschätzen.

Sturm Graz ist zwar Tabellenführer, wirkte auswärts zuletzt jedoch weniger stabil (3:0-Niederlage beim Wolfsberger AC). Außerdem hat die Mannschaft von Jürgen Säumel mehrere verletzte Defensivspieler zu beklagen: Borkovic, Mayulu und Wüthrich fehlen. Zwar ist Wüthrichs Ausfall nicht neu, dennoch schadet es der Defensive, wenn ein Routinier in der Abwehrzentrale nicht verfügbar ist. So könnte sich für Salzburg mehr Raum ergeben, um das Sturm-Tor zu attackieren Alles in allem führt dieses Gesamtbild zum logischen Schluss, dass ein Heimsieg von RB Salzburg durchaus realistisch ist. Die Quoten, die rund um 1,98 pendeln, sind hierbei attraktiv genug, um einen Einsatz zu rechtfertigen.

Wett-Tipp 2: Über 2,5 Tore

Für das zweite Szenario setzen wir auf die Toranzahl und empfehlen „Over 2,5„. Offensivstarke Teams wie diese beiden neigen dazu, mehr Torgefahr zu entwickeln, sobald sie gezwungen sind, auf Sieg zu spielen. Sturm Graz hat bisher in 19 Ligaspielen 44 Treffer erzielt, also im Schnitt über zwei Tore pro Begegnung. Auch in Spielen von RB Salzburg fällt nicht selten ein hohes Ergebnis, da die Bullen schnell umschalten können.

Wer sich die jüngsten Aufeinandertreffen anschaut, erkennt eine klare Tendenz zu torreichen Matches. Im Oktober 2024 gab es ein klares 5:0 für Sturm. In den Spielen davor waren immer wieder Spektakel dabei: zum Beispiel ein 3:4 im ÖFB-Cup aus Sicht der Salzburger oder ein 2:2 im Freundschaftsspiel. Generell gab es in den letzten fünf direkten Duellen nur selten kleine Ergebnisse. Gleichwohl ist darauf hinzuweisen, dass im Bundesliga-Alltag nicht jeder Schlagabtausch im Torfestival endet. Doch die Indizien sprechen eher für Treffer.

Wenn beide Mannschaften ihre bevorzugte Spielweise durchziehen, ist mit einem offenen Visier zu rechnen. Sturm Graz ist zwar kein Team, das blindlings stürmt. Unter Trainer Säumel agieren die Grazer meist kontrolliert, doch in brenzligen Phasen findet das Umschaltspiel zielstrebig statt. Außerdem spielen sie als Tabellenführer nicht auf reine Verteidigung. Sobald sich Räume auftun, versucht die Offensive um Yalcouyé (Torschütze im letzten Spiel) und Kiteishvili, Lücken zu nutzen.

Bei RB Salzburg ist die mentalitätsbedingte Spielphilosophie ebenfalls bekannt: hohes Pressing, schnelle Balleroberung und Direktspiel. Bei diesen Zutaten kracht es oft in beiden Strafräumen. Beide Teams haben schon bewiesen, dass sie defensive Schwächen offenbaren, wenn der Gegner mit Tempo in die letzte Linie vordringt. Diese Kombination legt nahe, dass das Risiko für defensive Aussetzer auf beiden Seiten vorhanden ist. Und genau diese Aussetzer könnten zu Toren führen.

Daher spricht viel für eine Over-Wette auf über 2,5 Tore, zumal die Partie eine gewisse Brisanz hat. Salzburg will unbedingt gewinnen und wird nicht lange taktieren. Sturm wiederum kann sich bei einer Niederlage schnell in einem offeneren Titelrennen wiederfinden. Angriff ist also die beste Verteidigung, was ein Torfestival begünstigen könnte.

Wett-Tipp 3: Unentschieden zur Halbzeit

Der dritte Tipp bezieht sich auf den Verlauf der Partie und empfiehlt ein Remis zur Halbzeit. Warum macht dieses Szenario Sinn? Beide Teams wissen um die Bedeutung dieses Spiels und werden voraussichtlich konzentriert starten. Oft beginnt ein Top-Duell mit vorsichtigerer Abtastphase, weil keiner zu früh ins offene Messer laufen möchte.

Gerade wenn zwei starke Offensiven aufeinandertreffen, ist es üblich, dass die Defensivreihen in der Anfangsphase etwas tiefer stehen, um keine unnötigen Räume zu verschenken. Salzburg hat das zuletzt bei der Austria gezeigt. Die Bullen erzielten zwar ein frühes Tor, profitierten jedoch von einer Unkonzentriertheit des Gegners. Generell präsentiert sich Salzburg in den ersten 45 Minuten häufig stabil, ohne gleich alles zu riskieren. Das Gleiche lässt sich von Sturm Graz sagen, das gerne aus einer soliden Grundordnung in die Offensive findet.

Besonders die Verletzungssorgen im Defensivverbund beider Mannschaften machen geordnete Abläufe zwar schwieriger, doch gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass ein schnelles Gegentor gravierende Auswirkungen haben kann. Salzburg hat bereits einige negative Erfahrungen gesammelt (etwa das 1:4 gegen Atlético Madrid in der Champions League), wo frühe Gegentore den gesamten Matchplan gekippt haben. Bei Sturm fällt mit Wüthrich ein zentraler Abwehrspieler aus, sodass man vermutlich mit kontrollierter Offensive beginnt, um keine Konter zu fressen.

Im Verlauf der zweiten Hälfte könnte sich das Blatt wenden, denn wenn eine Mannschaft führt, muss die andere reagieren. Daraus entstehen oft offene Räume und die Tendenz zu einem turbulenteren Spielverlauf. Ein Remis zur Halbzeit hat in Duellen dieser Größenordnung daher einen gewissen Reiz.

Unser Fazit

Die Begegnung zwischen RB Salzburg und Sturm Graz ist ein wichtiger Meilenstein im Kampf um den Meistertitel. Aktuell grüßt der Titelverteidiger aus Graz von Platz eins, während die Salzburger auf Rang vier zurückliegen. Rein tabellarisch deutet einiges darauf hin, dass Sturm trotz Auswärtsspiel favorisiert sein könnte. Doch die jüngsten Entwicklungen geben Anlass, diese Partie genauer zu betrachten. Salzburg hat nach einer kleinen Durststrecke wieder Tritt gefasst und ließ beim knappen 1:0-Auswärtserfolg bei der Austria aufhorchen. Ein erneuter Sieg würde die „Bullen“ zurück in den Meisterschaftskampf katapultieren, vor allem angesichts der kommenden Punkteteilung.

Mit einem Punktestand von 40 Zählern stehen die Grazer solide da, doch die Performance in diesem Jahr schwankt noch. Gegen Blau-Weiß Linz hielt man sich mit 2:1 schadlos, musste jedoch bis zum Schluss zittern und wirkte vor allem in der Schlussphase nicht ganz souverän. Davor gab es eine deutliche 0:3-Niederlage beim Wolfsberger AC sowie ein 2:2 gegen die Austria. Die Stabilität der Abwehr ist wegen der Ausfälle von Borkovic, Mayulu und Wüthrich nicht mehr so robust wie gewohnt. Dieser Faktor könnte gegen einen wachen Salzburger Angriff zum Risiko werden.

Auch bei RB Salzburg ist die Liste der verletzten Profis lang: Konaté, Onisiwo, Guindo und weitere Akteure stehen nicht zur Verfügung. Dennoch scheint Thomas Letsch eine Mannschaft formiert zu haben, die zuletzt als Kollektiv stärker auftrat. Gerade das frühe Tor von Gloukh in Wien kann als Symbol für den wiedergefundenen Mut der Bullen gewertet werden. Man nutzt die sich bietenden Chancen effektiver, während man in den Wochen zuvor noch zu häufig Unentschieden sammelte. Diese Entschlossenheit, gerade im eigenen Stadion, macht Salzburg zu einer ernstzunehmenden Gefahr für die aktuelle Nummer eins.

Mark
Mark Jennes

Mark Jennes ist Autor bei Wettbuero.com und berichtet über Sportwetten, wobei er Prognosen und Analysen zu verschiedenen Sportereignissen liefert. Seine Arbeit zeichnet sich durch Sachkenntnis und präzise Informationen aus, die Lesern helfen, fundierte Wetten zu platzieren.

Artikel: 89