Spannung liegt in der Luft, wenn sich RB Leipzig und der VfL Wolfsburg im DFB-Pokal-Viertelfinale gegenüberstehen. Am 26. Februar 2025 um 20:45 Uhr ist Anpfiff in der Red Bull Arena in Leipzig. Beide Teams wollen unbedingt das Halbfinale erreichen und sind heiß auf diesen alles entscheidenden K.o.-Abend. Während die Gastgeber mit einigen Verletzungssorgen zu kämpfen haben, reisen die Wölfe ebenfalls mit mehreren Ausfällen an. In den bisherigen Duellen dieser Pokalsaison haben beide Mannschaften eindrucksvolle Leistungen gezeigt. Die Sachsen erzielten zum Beispiel in jeder Partie mindestens drei Tore. Wolfsburg hingegen blieb in diesem Wettbewerb komplett ohne Gegentor. Diese Konstellation verspricht jede Menge Spannung. In diesem Artikel findest du neben einer ausführlichen Spielprognose auch unsere Wett-Tipps zu der Partie Leipzig gegen Wolfsburg.
RB Leipzig vs. VfL Wolfsburg Wett-Tipps
Beide Teams gehen mit unterschiedlicher Formkurve in dieses Pokalspiel. Bei RB Leipzig wechselten sich in den letzten Wochen torlose Unentschieden und knappe Siege ab. Das 2:2 gegen Heidenheim in der Bundesliga verdeutlicht, dass die Sachsen hin und wieder Schwierigkeiten haben, sich über 90 Minuten konsequent durchzusetzen. Dennoch bleiben sie zu Hause gefährlich. Gerade in den zurückliegenden Pokalauftritten präsentierten sich die Roten Bullen sehr torgefährlich.
Der VfL Wolfsburg machte vor allem mit starken Auftritten in der Defensive auf sich aufmerksam. In drei Pokalspielen kassierte das Team von Trainer Ralph Hasenhüttl keinen einzigen Gegentreffer. Allerdings konnten die Wölfe in ihren letzten Bundesliga-Partien oftmals nur ein Remis einfahren. In der Liga stehen einige Unentschieden zu Buche, aber ein wichtiger Sieg wie das 2:1 in Stuttgart zeigt, dass Wolfsburg jederzeit für eine Überraschung gut ist.
Wer in diesem Viertelfinale clever wettet, sollte daher einen genauen Blick auf die direkten Duelle werfen. Denn in den letzten Jahren stand RB Leipzig im DFB-Pokal nicht selten im Finale und gewann sogar zweimal in Serie den Cup (2022 und 2023). Eine entscheidende Rolle könnte die Heimstärke der Roten Bullen spielen. Wolfsburg dagegen siegte erst in der Saison 2023/24 mit 1:0 im Pokal gegen Leipzig und erreichte so die nächste Runde.
Wett-Tipp 1: Heimsieg RB Leipzig
Auf den ersten Blick erscheint ein Tipp auf den Heimsieg von RB Leipzig vielversprechend. Die Roten Bullen sind in den letzten Jahren im DFB-Pokal besonders erfolgreich unterwegs. 2022 und 2023 gingen sie als Sieger aus dem Turnier hervor. Auch in der aktuellen Saison erzielte Leipzig in jeder Runde mindestens drei Treffer. Gegen Rot-Weiss Essen siegten die Sachsen deutlich mit 4:1, gegen den FC St. Pauli setzten sie sich mit 4:2 durch, und Eintracht Frankfurt wurde im Achtelfinale 3:0 besiegt.
Bei all diesen Siegen stach vor allem die Offensive heraus. Spieler wie Lois Openda und Benjamin Sesko setzen immer wieder Akzente im Angriff. Auch wenn RB Leipzig im letzten Ligaspiel gegen Heidenheim ein 2:2 hinnehmen musste, so fand das Team in dieser Begegnung eine Antwort auf einen zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand. Die Moral spricht hier für sie, denn ein solcher Rückschlag wurde postwendend aufgeholt. Zu Hause sind die Roten Bullen oft noch schwerer zu besiegen. Die Heimkulisse in Leipzig beflügelt das Team zusätzlich.
Gleichzeitig gibt es beim Gegner Wolfsburg ebenfalls ein paar Argumente, die eine knappe Partie erwarten lassen. Doch das Momentum im DFB-Pokal liegt klar bei Leipzig, wo ein Endspiel in Berlin seit einigen Jahren fast schon zum Standardprogramm gehört. Der VfL Wolfsburg ist zwar ein unbequemer Gegner, aber die Sachsen scheinen sich im Pokalduell nochmals besonders zu motivieren. Ein Heimsieg in diesem Viertelfinale erscheint daher realistisch, insbesondere wenn Leipzig frühzeitig Druck entwickelt. Daher empfehlen wir hier eine 3-Weg-Wette auf den Favoriten RB Leipzig.
Wett-Tipp 2: Beide Teams treffen: Nein (BTTS – No)
Ein „Beide Teams treffen: Nein“ ist in dieser Partie ebenfalls eine interessante Option. Tatsächlich sticht in diesem DFB-Pokal-Duell ein wiederkehrendes Muster hervor: In vier der letzten sechs direkten Pokalbegegnungen zwischen Leipzig und Wolfsburg konnten nicht beide Mannschaften treffen. Entweder setzte sich Leipzig klar durch, oder der VfL Wolfsburg behielt ohne Gegentor die Oberhand. Das deckt sich zugleich mit der aktuellen Bilanz des VfL in diesem Wettbewerb, denn Wolfsburg ließ in drei Pokalspielen 2024/25 keinen Gegentreffer zu (1:0 gegen TuS Koblenz, 1:0 nach Verlängerung gegen Borussia Dortmund, 3:0 gegen TSG 1899 Hoffenheim).
RB Leipzig ist zwar für seine starke Offensive bekannt, allerdings taten sich die Sachsen in bestimmten Momenten zuletzt schwer, Tore zu erzielen. So endeten die Bundesliga-Partien gegen Union Berlin (0:0) und den FC Augsburg (0:0) ohne Treffer. Selbst beim 2:2 gegen Heidenheim brauchte es einen Elfmeter für den Ausgleich. Wenn Wolfsburg erneut konsequent verteidigt, könnte RB unter Druck stehen. Auf der anderen Seite hat Leipzig in dieser Pokalsaison immer mehrere Tore pro Spiel geschossen, während Wolfsburg gänzlich ohne Gegentor blieb. Eine dieser Serien wird im Viertelfinale reißen.
Wer sich für „Beide Teams treffen: Nein“ entscheidet, profitiert von einer ansprechenden Quote. Denn viele erwarten ein Torfeuerwerk, obwohl gerade die Niedersachsen im Pokal überraschend stabil stehen. Natürlich besteht ein Risiko, da Leipzig gegen Frankfurt, Essen und St. Pauli dreimal traf. Doch wenn RB Leipzig hier früh in Führung geht und Wolfsburg nicht durchkommt, oder Wolfsburg selbst einen Treffer erzielt und Leipzig verunsichert, kann man in beiden Fällen schnell ein einseitiges Ergebnis bekommen.
Wett-Tipp 3: Unter 2,5 Tore
Eine dritte Strategie wäre das „Unter 2,5 Tore“. Diese Option klingt auf den ersten Blick riskant, wenn man bedenkt, dass Leipzig in diesem Pokalwettbewerb bislang torreich agierte. Doch wir dürfen nicht vergessen: Wolfsburgs Stärke liegt zurzeit in der Defensive. Der VfL hat im DFB-Pokal 2024/25 noch gar keinen Treffer kassiert und zeigte in den letzten Jahren oft sehr disziplinierte Abwehrarbeit, sobald es in die heiße K.o.-Phase ging.
Zudem endet bei Wolfsburg in den vergangenen Wochen einiges unentschieden. Gegen Leverkusen stand ein 0:0 zu Buche, gegen Bochum ein 1:1, gegen Frankfurt ein 1:1. Selbst der Sieg beim VfB Stuttgart war mit 2:1 knapp. Das deutet darauf hin, dass die Wölfe zwar in der Lage sind, Tore zu erzielen, aber trotzdem eher auf Sicherheit setzen. Das 1:0 gegen Dortmund nach Verlängerung in der zweiten Pokalrunde bestätigt, dass hier keine Offensiv-Feuerwerke zu erwarten sind. Im Pokal geht es darum, Fehler zu vermeiden, und Wolfsburg scheint dieses Mantra sehr ernst zu nehmen.
Auch in der Historie der DFB-Pokal-Duelle zwischen diesen beiden Teams gab es mehrfach Spiele mit wenigen Treffern, zum Beispiel das 1:0 für Wolfsburg aus der Saison 2023/24 oder das 1:0 von Wolfsburg 2015 (damals traf man aufeinander, bevor Leipzig in die Bundesliga aufstieg). Gerade in entscheidenden Pokalrunden steht die Defensive oft im Fokus, was ein Argument für ein unter 2,5 Tore ist. Selbst wenn Leipzig zu Hause normalerweise auf Angriff spielt, könnte das Nervenkostüm im Viertelfinale eine Rolle spielen.
Dieser Tipp hat natürlich ein gewisses Risiko. Leipzig kann durchaus mal drei Tore in einem Spiel schießen, wie schon mehrfach in diesem Wettbewerb bewiesen. Wolfsburgs kompakte Defensive könnte allerdings genau das verhindern. Wenn beide Teams vorsichtig starten und vor allem auf Torsicherung bedacht sind, kann sich das Ergebnis im Rahmen halten. Ein 1:0, 2:0 oder 2:1 ist durchaus möglich, wobei Letzteres bereits zu viele Tore wären. Entsprechend vorsichtig sollte man an diese Wette herangehen. Mit Blick auf die letzten Pokal-Duelle liegt eine Under-Wette auf unter 2,5 Tore zumindest statistisch im Bereich des Möglichen, zumal Wolfsburg vier der letzten fünf Pokalspiele selbst unter 2,5 hielt.
Unser Fazit zum Spiel
RB Leipzig gegen den VfL Wolfsburg – diese Ansetzung weckt Erinnerungen an packende Partien im DFB-Pokal. Auch in der Historie gab es in dieser Konstellation bereits einige enge Duelle und deutliche Resultate. Blickt man allein auf die letzten beiden Pokalbegegnungen, springt vor allem Wolfsburgs 1:0-Sieg in der zweiten Runde 2023/24 ins Auge. Leipzig hatte an jenem Tag Schwierigkeiten, die kompakte Defensive der Niedersachsen zu knacken. Genau dort liegt auch dieses Mal die Stärke der Wölfe, die in der laufenden Pokalsaison noch ohne Gegentor sind. Die Frage ist: Kann Leipzig seine offensive Wucht so einsetzen, wie man es oft in diesem Wettbewerb gesehen hat?
Die Gastgeber haben die Fähigkeit, in kürzester Zeit mehrere Tore zu schießen. Spieler wie Lois Openda, Benjamin Sesko oder auch Kevin Kampl können bei entsprechender Tagesform den Unterschied ausmachen. Gleichzeitig fehlen mit Yussuf Poulsen, Xaver Schlager oder dem langfristig verletzten Benjamin Henrichs allerdings wichtige Optionen. Das könnte im Spielverlauf für Engpässe sorgen, sollte sich erneut zeigen, dass Leipzigs Startelf in der Offensive an Durchschlagskraft verliert, sobald ein Gegner diszipliniert verteidigt.
Wolfsburg kann allerdings nicht nur mauern, sondern bringt ebenfalls Tempo mit. Jonas Wind oder auch Mohamed Amoura haben zuletzt immer wieder ihre Gefährlichkeit in der Vorwärtsbewegung angedeutet. Und wenn Wolfsburg ein frühes Tor gelingt, könnte das Team aus der Autostadt zum wiederholten Mal zeigen, wie gut sie einen Vorsprung verteidigen können. In diesem Fall hätte RB Leipzig einen echten Kraftakt vor sich.
Für Wett-Fans ergeben sich daher verschiedene Optionen. Wer an den Pokalinstinkt Leipzigs glaubt, wählt den Heimsieg. Die Historie mit zwei Titelgewinnen in Folge ist ein starkes Argument. Doch für alle, die Wolfsburgs Defensive mehr vertrauen, kommt ein Tipp wie „Beide Teams treffen: Nein“ oder „Unter 2,5 Tore“ in Frage. Statistisch lässt sich beides gut begründen, da Wolfsburg in diesem Wettbewerb eine weiße Weste hat. Umgekehrt ist Leipzigs Offensive bei Heimspielen eine Macht und könnte diese Serie brechen. Die Spannung ist garantiert, denn es kann nur ein Team das Halbfinale erreichen. Und wer am Mittwochabend gewinnt, wird sich mit Sicherheit als aussichtsreicher Kandidat für den Pokalsieg präsentieren.
Insgesamt spricht die Kombination aus Erfahrung, Heimvorteil und dem zuletzt stark gezeigten Offensivfußball doch etwas stärker für Leipzig. Wolfsburgs Erfolgsrezept besteht dagegen aus Teamgeist, kompakter Abwehr und Geduld. Dieser Mix genügte bereits gegen Dortmund. Nun ist die Frage, ob man in Leipzig erneut dazu in der Lage ist, sich gegen den Favoriten durchzusetzen. Wir können uns auf ein fesselndes Duell freuen, das beste Werbung für den DFB-Pokal sein wird.