RB Leipzig – St. Pauli Tipp & Prognose | 09.02.2025

Startseite » RB Leipzig – St. Pauli Tipp & Prognose | 09.02.2025

Die Spannung könnte kaum größer sein, wenn RB Leipzig am kommenden Sonntag (09.02.2025) um 17:30 Uhr in der Red Bull Arena auf den FC St. Pauli trifft. Es ist der 21. Spieltag der Bundesliga, und beide Teams haben etwas zu beweisen. Die Leipziger brauchen Punkte, um ihre Position im Rennen um die Champions League zu festigen. Die Hamburger Kiez-Kicker hingegen wollen sich weiter von den Abstiegsrängen distanzieren und könnten mit einem Überraschungserfolg wichtige Zähler sammeln.

Gerade in den letzten Wochen zeigten sich widersprüchliche Facetten: Während die Sachsen nach einem starken Saisonstart in eine kleine Formkrise gerutscht sind, hat sich St. Pauli als Aufsteiger überraschend stabil präsentiert und zuletzt dreimal in Folge nicht verloren.

In diesem ausführlichen Wett-Tipp wollen wir unter anderem klären, wie die jüngsten Auftritte beider Vereine einzuordnen sind, welche Schlüsselspieler verletzt fehlen und wie der direkte Vergleich aussieht. Bereits an dieser Stelle sei gesagt, dass Leipzig trotz namhafter Ausfälle (zum Beispiel Benjamin Henrichs mit Achillessehnenriss) und fehlender Konstanz besonders zu Hause gefährlich bleibt. Doch St. Paulis robuste Defensive hat in den letzten Wochen eindrucksvoll gezeigt, wie man gegnerische Angriffe eindämmen kann.

RB Leipzig im Formtief

Mit aktuell 33 Punkten (neun Siege, sechs Unentschieden, fünf Niederlagen) rangiert RB Leipzig auf dem vierten Tabellenplatz. Zwar klingt dies nicht schlecht, doch hat die Mannschaft von Trainer Marco Rose zuletzt den einen oder anderen Rückschlag hinnehmen müssen. Besonders die vier sieglosen Partien in den letzten fünf Spielen drücken auf das Gemüt.

Letzte Partien im Überblick:

  • Union Berlin 0:0 RB Leipzig (Bundesliga)
  • Sturm Graz 1:0 RB Leipzig (Champions League)
  • RB Leipzig 2:2 Bayer Leverkusen (Bundesliga)
  • RB Leipzig 2:1 Sporting (Champions League)
  • Bochum 3:3 RB Leipzig (Bundesliga)

Diese Ergebnisse stehen exemplarisch für die fehlende Konstanz. Zwar ließ sich beim 2:1-Sieg über Sporting zwischendurch ein Aufwärtstrend erkennen, doch schon in der Liga gab es erneut Punktverluste. Problematisch ist, dass dem Angriff gelegentlich der entscheidende Punch fehlt. Beim 0:0 gegen Union Berlin gab es sogar sehr wenige echte Torchancen für die Sachsen.

Eine weitere Baustelle bildet die Verletztenliste, auf der mit Benjamin Henrichs (Achillessehnenriss), Assan Ouédraogo (Oberschenkelverletzung) und Xaver Schlager (Knieprobleme) gleich drei wichtige Spieler stehen.

Einerseits hat das Team genügend individuelle Qualität, um sich zu jeder Zeit aus einer schwierigen Lage zu befreien. Spieler wie Loïs Openda oder Benjamin Šeško können mit wenigen Ballaktionen den Unterschied machen. Andererseits wirkt die Balance zwischen Offensive und Defensive unausgewogen. Gegen sehr tief stehende Gegner wie zuletzt Union Berlin kommt das Kombinationsspiel teils ins Stocken. Darüber hinaus sind mentale Aspekte nicht zu unterschätzen: Nach dem Aus in der Champions League – insbesondere einer äußerst enttäuschenden Vorstellung bei der 0:1-Niederlage gegen Sturm Graz – kann auch schnell der Druck steigen.

St. Pauli entfernt sich vom Abstiegskampf

Als Aufsteiger in die Bundesliga gestartet, befindet sich der FC St. Pauli mit 21 Punkten (sechs Siege, drei Unentschieden, elf Niederlagen) auf dem 13. Rang. Das klingt zwar nach einem soliden Polster, doch kann sich die Lage schnell ändern, wenn die Konkurrenz im Tabellenkeller punktet. Umso wichtiger ist es für die Hamburger, auch auswärts alles abzurufen. Zurzeit ist der FC St. Pauli in einer sehr guten Form. Aus den letzten drei Bundesliga Spielzeiten konnten sie mit beachtlichen sieben Punkten hervorgehen.

Letzte Partien im Überblick:

  • St. Pauli 1:1 FC Augsburg (Bundesliga)
  • St. Pauli 3:0 Union Berlin (Bundesliga)
  • Heidenheim 0:2 St. Pauli (Bundesliga)
  • Bochum 1:0 St. Pauli (Bundesliga)
  • St. Pauli 0:1 Eintracht Frankfurt (Bundesliga)

Schon das 1:1 gegen Augsburg hat gezeigt, dass St. Pauli defensiv sehr clever agiert, wenngleich das späte Gegentor etwas unglücklich fiel. Mit dem 3:0 gegen Union Berlin gab es sogar einen echten Paukenschlag, der eindrucksvoll verdeutlichte, dass sich der Aufsteiger schon erstaunlich gut in der obersten Spielklasse zurechtfindet.

Mit aktuell 18 geschossenen und 22 kassierten Toren zeigt sich eine leicht negative Tordifferenz (-4). Doch gerade in der Rückrunde sorgen die Kiez-Kicker für Aufsehen, da die Defensive häufig stabil steht. Auswärts weisen sie bei sechs Pleiten immerhin bereits vier Siege auf – was für einen Klub, der um den Klassenerhalt kämpft, respektabel ist.

Auch St. Pauli kämpft mit Verletzungen

Der FC St. Pauli hat einige Ausfälle zu beklagen: Unter anderem fehlen mit Simon Zoller (muskuläre Probleme) und Manolis Saliakas (Oberschenkelverletzung) zwei Akteure, die für den Angriff bzw. die Außenbahn wichtig sein könnten. Auch Morgan Guilavogui (Haarriss im Fuß) ist außer Gefecht.

Direkter Vergleich und letzte Aufeinandertreffen

RB Leipzig und St. Pauli duellierten sich nicht so oft wie man es von anderen Bundesligapaarungen kennt. Tatsächlich standen sich diese beiden Vereine erst in sechs Begegnungen gegenüber. Dabei führen die Hamburger leicht mit drei Siegen, während Leipzig auf zwei Erfolge kommt. Ein Duell endete unentschieden.

Die letzten fünf direkten Duelle:

  • 29.10.2024: RB Leipzig 4:2 St. Pauli (DFB Pokal)
  • 22.09.2024: St. Pauli 0:0 RB Leipzig (Bundesliga)
  • 12.02.2016: St. Pauli 1:0 RB Leipzig (2. Bundesliga)
  • 23.08.2015: RB Leipzig 0:1 St. Pauli (2. Bundesliga)
  • 03.05.2015: St. Pauli 1:0 RB Leipzig (2. Bundesliga)

RB Leipzig – St. Pauli Wett-Tipp

Leipzig – St. Pauli
Tipp 1: Doppelte Chance St. Pauli Quote: 2,25
Wettbewerb: Bundesliga
Datum: 09.02.2025 17:30 Uhr
Beste Quoten bei: Betovo

Wer auf eine etwas riskantere, aber äußerst attraktive Wette aus ist, wählt die Doppelte Chance St. Pauli. Natürlich ist RB Leipzig auf dem Papier der klare Favorit, steht immerhin mit 33 Punkten auf Rang vier und hatte in der Vergangenheit vor allem gegen tief stehende Gegner zwar einige Schwierigkeiten, am Ende aber meist dennoch gepunktet. In der anstehenden Begegnung darf man die Aufsteiger aus Hamburg unserer Meinung nach trotzdem nicht unterschätzen. Die Mannschaft hat über die gesamte Saison hinweg eine starke Defensive präsentiert, aus der sie immer wieder Nadelstiche nach vorn setzen kann. Nur 22 Gegentore in 20 Spielen spricht für die Verteidigung des FC St. Pauli.

Gerade in der Rückrunde haben die Kiez-Kicker mit insgesamt sieben Punkten aus drei Spielen gezeigt, dass sie sich in dieser Liga behaupten können. Durch die Doppelte Chance wird das Risiko abgefedert, falls die Partie unentschieden endet, was bei den jüngsten Leipziger Auftritten keineswegs unwahrscheinlich erscheint. Wenn St. Pauli es schafft, den Leipziger Offensivphasen standzuhalten und selbst die sich bietenden Lücken zu nutzen, ist mindestens ein Punkt für die Hamburger absolut realistisch.

Prognose und Fazit


Bei dem Aufeinandertreffen von RB Leipzig und St. Pauli ist trotz der klaren Tabellenkonstellation nicht mit einem einseitigen Spiel zu rechnen. Zwar spricht vieles für einen Heimerfolg der Sachsen, doch die Kiez-Kicker haben gerade in den letzten Wochen bewiesen, dass sie auch mit den vermeintlich Großen mithalten können. Die Leipziger haben trotz ihrer kurzen Formkrise noch immer genug Qualität, um in jedem Moment zuzuschlagen, während St. Pauli sich vor allem durch seine kompakte Abwehrarbeit profiliert und bei Kontern immer wieder gefährlich ist.

Für besonders mutige Tipper kommt eine Doppelte-Chance-Wette auf St. Pauli in Frage, da die Hamburger auswärts in dieser Saison schon mehrfach überraschen konnten und Leipzig zuletzt einige Punkte liegen gelassen hat. Der Gastgeber bleibt zwar Favorit, doch wenn St. Pauli hinten stabil steht und eiskalt kontert, könnte das für den Aufsteiger in einen Punktgewinn münden.

Mark
Mark Jennes

Mark Jennes ist Autor bei Wettbuero.com und berichtet über Sportwetten, wobei er Prognosen und Analysen zu verschiedenen Sportereignissen liefert. Seine Arbeit zeichnet sich durch Sachkenntnis und präzise Informationen aus, die Lesern helfen, fundierte Wetten zu platzieren.

Artikel: 89