Das Rückspiel im Halbfinale der Champions League steht an und verspricht Hochspannung! Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, empfängt Paris Saint Germain den FC Arsenal im heimischen Parc des Princes. Anstoß ist um 21:00 Uhr. Nach dem knappen 1:0-Sieg für PSG im Hinspiel in London sind die Karten neu gemischt, aber die Franzosen haben sich eine vielversprechende Ausgangslage erarbeitet. Beide Teams träumen vom Finale in der Münchner Allianz Arena, doch nur eine Mannschaft kann sich das Ticket sichern. In diesem Artikel analysieren wir die Form beider Teams, werfen einen Blick auf die Verletzungen und geben dir unsere Wett-Tipps für dieses entscheidende Duell.
Paris Saint Germain mit dem Blick auf das Triple
Paris Saint Germain hat die französische Meisterschaft bereits unter Dach und Fach gebracht. Mit einem komfortablen Vorsprung in der Ligue 1 konnte Trainer Luis Enrique den Fokus zuletzt voll auf die Champions League und den nationalen Pokal legen, wo PSG ebenfalls im Finale steht. Die Chance auf das Triple lebt. In den letzten fünf Pflichtspielen zeigte sich jedoch ein gemischtes Bild: Auf den wichtigen 1:0-Auswärtssieg bei Arsenal im Hinspiel folgte eine 1:2-Niederlage bei RC Strasbourg in der Liga. Davor gab es eine 1:3-Heimpleite gegen OGC Nizza, ein 1:1 bei Nantes und einen 2:1-Sieg gegen Le HAC. Das ergibt eine Bilanz von zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen aus den letzten fünf Partien.
Trotz der jüngsten Liga-Ergebnisse, die auch durch die Schonung von den meisten Schlüsselspielern beeinflusst wurde, hat PSG in der Königsklasse überzeugt. Nach souveränen Siegen gegen Stadt Brest in der Playoff-Runde schaltete das Team den englischen Meister Liverpool im Achtelfinale und anschließend Aston Villa im Viertelfinale aus. Der Sieg im Emirates Stadium gegen Arsenal unterstreicht die Fähigkeit, auch gegen Top-Teams aus der Premier League zu bestehen. Ein großer Vorteil für das Rückspiel: Trainer Luis Enrique kann auf seinen kompletten Kader zurückgreifen, es gibt keine gemeldeten Verletzungen oder Sperren. Das gibt dem Coach alle Optionen für die taktische Ausrichtung in diesem entscheidenden Spiel. Der Blick ist klar auf das Finale gerichtet, und man wird im heimischen Stadion sicherlich nicht nur auf Ergebnisverwaltung setzen.
Arsenals Herausforderung nach Rückschlägen
Der FC Arsenal reist mit einer Hypothek nach Paris. Das 0:1 aus dem Hinspiel bedeutet, dass die Gunners mindestens ein Tor erzielen müssen, um eine Verlängerung zu erzwingen. Die jüngste Formkurve gibt allerdings Anlass zur Sorge. Die letzten beiden Spiele gingen verloren: Zuerst das Hinspiel gegen PSG (0:1) und am vergangenen Wochenende eine 1:2-Heimniederlage gegen den AFC Bournemouth in der Premier League. Davor gab es ein 2:2 gegen Crystal Palace, einen klaren 4:0-Auswärtssieg bei Ipswich Town und den beeindruckenden 2:1-Auswärtssieg bei Real Madrid im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League. Die Bilanz der letzten fünf Spiele lautet somit: zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen.
Während die Saison in der Premier League vermutlich mit dem zweiten Platz abgeschlossen wird und die erneute Qualifikation für die Champions League gesichert ist, scheint die Mannschaft von Mikel Arteta zuletzt etwas an Konzentration verloren zu haben, insbesondere in der Liga. Ein wesentlicher Faktor dürften die zahlreichen Ausfälle sein. Mit Gabriel Jesus (Kreuzbandriss), Takehiro Tomiyasu (Knie-OP) und Gabriel Magalhaes (Oberschenkelverletzung) fehlen wichtige Stützen langfristig oder mittelfristig. Auch Riccardo Calafiori (Knieverletzung) fällt aus. Obwohl Kai Havertz (Oberschenkelverletzung) und Jorginho (Brustverletzung) bald von ihrer Verletzung zurückkehren können, scheint dies noch nicht in der Partie gegen PSG der Fall zu sein. Diese Personalprobleme schränken Artetas Optionen deutlich ein. Dennoch hat Arsenal gerade mit dem Sieg in Madrid bewiesen, dass sie auswärts gegen Top-Mannschaften bestehen können. Sie müssen diese Qualität nun im Parc des Princes abrufen.
PSG – Arsenal Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Beide Teams treffen
Arsenal muss kommen, daran führt kein Weg vorbei. Der 0:1-Rückstand zwingt die Mannschaft von Mikel Arteta zur Offensive. Ein einziges Tor würde immerhin die Verlängerung bedeuten. Dass die Gunners dazu in der Lage sind, haben sie nicht nur beim Sieg in Madrid (2:1) oder beim 4:0 in Ipswich gezeigt, sondern auch phasenweise im Hinspiel angedeutet. Dort scheiterten sie mehrfach am starken PSG-Keeper Donnarumma oder am VAR, der ein Tor von Merino wegen Abseitsstellung zurücknahm. Offensivpotenzial ist also vorhanden, auch wenn mit Gabriel Jesus und Kai Havertz wichtige Angreifer fehlen. Paris Saint Germain wiederum wird sich im eigenen Stadion kaum nur auf die Defensive konzentrieren. Trainer Luis Enrique ist bekannt dafür, dominanten Fußball spielen lassen zu wollen. Das frühe Tor im Hinspiel war ein Beleg dafür, dass PSG schnell für klare Verhältnisse sorgen möchte. Zudem zeigte die Defensive der Pariser in den letzten Ligaspielen Anfälligkeiten: Gegen Strasbourg kassierte man zwei Tore, gegen Nizza drei und selbst gegen Nantes einen Gegentreffer. Nur beim Hinspiel in London und beim Sieg gegen Le HAC hielt man die Null. Arsenal wird Lücken finden, wenn sie Druck machen. Gleichzeitig eröffnet das offensive Bestreben Arsenals Räume für die schnellen Angreifer von PSG wie Dembélé, der schon im Hinspiel traf. Daher ist eine BTTS-Wette hier eine sehr interessante Option.
Wett-Tipp 2: Sieg PSG
Paris St. Germain geht mit mehreren Vorteilen in dieses entscheidende Rückspiel. Der knappe 1:0-Vorsprung aus dem Hinspiel ist das eine, der Heimvorteil im Parc des Princes das andere. Vor heimischem Publikum agiert PSG meist sehr stark. Hinzu kommt der Luxus, sich voll auf die Champions League konzentrieren zu können, da die Meisterschaft in der Ligue 1 bereits entschieden ist. Trainer Luis Enrique konnte in den letzten Ligaspielen Kräfte schonen und kann nun seine beste Elf aufbieten – Verletzungssorgen gibt es keine. Genau das Gegenteil ist bei Arsenal der Fall. Die Londoner plagen erhebliche Personalsorgen, die sich durch alle Mannschaftsteile ziehen. Das Fehlen von wichtigen Spielern wie Gabriel Jesus, Tomiyasu, Gabriel Magalhaes und potenziell Havertz und Jorginho wiegt schwer und limitiert die taktischen Möglichkeiten von Mikel Arteta. Die Formkurve spricht ebenfalls nicht unbedingt für die Gunners: Die letzten beiden Pflichtspiele gingen verloren, darunter die empfindliche Heimniederlage gegen Bournemouth, bei der man nach Führung noch zwei Gegentore nach Standardsituationen kassierte. PSG hat im bisherigen Verlauf der K.o.-Phase bewiesen, dass sie europäische Schwergewichte wie Liverpool und Aston Villa ausschalten können. Der Sieg im Hinspiel in London war ein klares Signal. Deshalb denken wir, dass sich PSG auch zuhause nicht auf den Vorsprung verlässt sondern versuchen wird, als Sieger vom Platz zu gehen.
Spielprognose: Paris mit Vorteilen auf dem Weg nach München?
Alles deutet auf einen packenden Champions-League-Abend im Parc des Princes hin. Paris Saint Germain hat durch den 1:0-Auswärtssieg im Hinspiel die Tür zum Finale weit aufgestoßen. Sie können im eigenen Stadion auf einen vollen Kader zurückgreifen und haben den mentalen Vorteil, die Ligue 1 bereits gewonnen zu haben. Der Fokus liegt klar auf dem europäischen Triumph. Arsenal steht unter enormem Druck. Sie müssen treffen und gleichzeitig die gefährliche Offensive von PSG in Schach halten – eine Aufgabe, die durch die erheblichen Verletzungssorgen nicht einfacher wird. Die jüngsten Niederlagen in der Liga und Champions League könnten am Selbstvertrauen genagt haben. Zwar hat Arsenal mit dem Sieg bei Real Madrid bewiesen, zu außergewöhnlichen Leistungen fähig zu sein, doch die aktuellen Umstände sprechen eher für die Gastgeber. Es ist zu erwarten, dass Arsenal alles versuchen wird, den Rückstand aufzuholen, was Räume für PSG öffnen dürfte. Paris wird versuchen, durch ein aktives Spiel nach vorne die bereits vorhanden Führung auszubauen um früh für klare Verhältnisse zu sorgen . Angesichts der Ausgangslage, des Heimvorteils und der Personalsituation beider Teams ist ein Weiterkommen von Paris St. Germain das wahrscheinlichere Szenario.