Das Warten hat ein Ende! Am Samstag, den 31. Mai 2025, um 21:00 Uhr, richten sich alle Fußballaugen auf die Allianz Arena in München. Dort steigt das mit Hochspannung erwartete Finale der UEFA Champions League zwischen Paris Saint-Germain und Inter Mailand. Es ist das ultimative Duell zweier europäischer Schwergewichte, die beide eine beeindruckende Saison gespielt haben und nun nach dem begehrtesten Titel im Klubfußball greifen. Dieses Endspiel verspricht nicht nur hochklassigen Fußball, sondern auch immense Spannung bis zur letzten Minute.
PSG mit Rückenwind in CL-Finale
Paris Saint-Germain hat auf dem Weg ins Finale eine bemerkenswerte Konstanz und Offensivkraft demonstriert. Im Halbfinale wartete mit Arsenal ein harter Brocken. Doch die Pariser meisterten diese Hürde mit Bravour. Im Hinspiel gelang ein knapper, aber enorm wichtiger 1:0-Auswärtssieg bei den Gunners. Diese hervorragende Ausgangsposition verteidigte PSG im Rückspiel im heimischen Stadion und legte mit einem 2:1-Sieg nach, was den souveränen Einzug ins Finale bedeutete.
Die jüngste Form der Mannschaft von Luis Enrique unterstreicht die Ambitionen auf den Henkelpott. Betrachtet man die letzten fünf Pflichtspiele, so stehen vier Siege und nur eine Niederlage zu Buche. Am 24. Mai 2025 sicherte sich PSG mit einem überzeugenden 3:0-Erfolg gegen St. Reims den französischen Fußballpokal. Zuvor gab es in der Ligue 1 Siege gegen Auxerre und einen deutlichen 4:1-Auswärtserfolg bei Montpellier. Die bereits erwähnte Champions-League-Partie gegen Arsenal reiht sich in diese Erfolgsserie ein. Lediglich am 3. Mai musste PSG eine 1:2-Niederlage bei RC Strasbourg hinnehmen. In diesen fünf Partien erzielte PSG beachtliche 13 Tore bei nur 5 Gegentreffern. Ein weiterer Pluspunkt für die Franzosen: Es sind keine verletzten oder gesperrten Spieler gemeldet, sodass der Trainer aus dem Vollen schöpfen kann.
Inter Mailand mit letzter Chance auf Titel
Inter Mailand hat sich ebenfalls mit beeindruckenden Leistungen das Ticket für das Finale in München gesichert. Das Halbfinale gegen den FC Barcelona war an Spannung kaum zu überbieten. Im Hinspiel am 30. April 2025 trennten sich Inter und Barcelona in einem torreichen Duell mit 3:3. Dieses Ergebnis ließ für das Rückspiel alles offen. Am 6. Mai 2025 lieferten sich beide Teams erneut einen offenen Schlagabtausch, bei dem Inter Mailand mit 4:3 die Oberhand behielt und somit den Finaleinzug perfekt machte.
Die aktuelle Form der Nerazzurri ist ebenfalls stark. Aus den letzten fünf Pflichtspielen holte das Team von Simone Inzaghi vier Siege und ein Unentschieden und ist somit seit fünf Partien ungeschlagen. Am 23. Mai 2025 gab es einen 2:0-Auswärtssieg bei Como in der Serie A. Davor stand ein 2:2-Unentschieden gegen Lazio Rom am 18. Mai. Weitere Siege in der Liga gelangen gegen den FC Turin und Verona. Das dramatische 4:3 gegen Barcelona im Champions-League-Rückspiel am 6. Mai rundet die positive Bilanz ab. Inter erzielte in diesen fünf Spielen 11 Tore und kassierte 5 Gegentore. Allerdings hat Inter einige personelle Sorgen. Mit Valentín Carboni (Kreuzbandriss, voraussichtliche Rückkehr 30.06.2025), Benjamin Pavard (Muskelermüdung, Rückkehr unbekannt) und Piotr Zielinski (Sprunggelenksverletzung, Rückkehr unbekannt) fallen drei Akteure definitiv aus.
Paris Saint Germain – Inter Mailand Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Paris Saint-Germain holt den Titel
Paris Saint-Germain geht mit breiter Brust in dieses Finale. Die Mannschaft hat vier ihrer letzten fünf Pflichtspiele gewonnen und dabei eine beeindruckende Offensivleistung gezeigt, mit 13 erzielten Toren in diesem Zeitraum. Der jüngste 3:0-Sieg im französischen Pokalfinale gegen St. Reims war eine weitere Demonstration der Stärke und hat das Selbstvertrauen zusätzlich gestärkt. Die Tatsache, dass PSG im Halbfinale einen starken Gegner wie Arsenal sowohl auswärts als auch zu Hause besiegen konnte, spricht für die Qualität und die mentale Stärke des Teams. Ein ganz entscheidender Faktor ist, dass Trainer Luis Enrique personell aus dem Vollen schöpfen kann, da keine Verletzungen oder Sperren vorliegen. Dies gibt ihm maximale Flexibilität bei der Aufstellung und den taktischen Anpassungen während des Spiels. Inter Mailand hat zwar ebenfalls eine starke Serie hingelegt, muss aber auf drei Spieler verletzungsbedingt verzichten, was die Tiefe des Kaders beeinflussen könnte. Zudem konnte Inter weder die Serie A, noch die Coppa Italia gewinnen, was sicherlich an ihrem Selbstvertrauen genagt hat. Deshalb ist unsere Empfehlung hier eine Siegwette auf den französischen Meister Paris Saint Germain.
Wett-Tipp 2: Beide Teams treffen
Obwohl es ein Finale ist, in dem oft taktische Vorsicht geboten ist, sprechen viele Faktoren dafür, dass wir Tore auf beiden Seiten sehen werden. Paris Saint-Germain verfügt über eine herausragende Offensive, die in den letzten fünf Spielen 13 Mal getroffen hat. Es ist schwer vorstellbar, dass diese Angriffsmaschinerie im wichtigsten Spiel der Saison gänzlich leer ausgeht. Auf der anderen Seite hat Inter Mailand im Halbfinale gegen Barcelona bewiesen, dass sie auch gegen Top-Teams zu zahlreichen Toren fähig sind – sieben Treffer in zwei Spielen gegen die Katalanen sind ein klares Statement. Auch in den letzten fünf Partien erzielte Inter 11 Tore. Beide Mannschaften haben auf dem Weg ins Finale ihre Offensivqualitäten eindrücklich unter Beweis gestellt. Die Halbfinal-Rückspiele beider Teams endeten zudem mit Toren für beide beteiligten Mannschaften (PSG 2:1 Arsenal, Inter 4:3 Barcelona). Die Qualität im Angriff auf beiden Seiten ist so hoch, dass es wahrscheinlich ist, dass beide Defensivreihen mindestens einmal überwunden werden. Daher ist unser zweiter Wett-Tipp: Beide Teams treffen.
Wett-Tipp 3: Über 2,5 Tore
Aufbauend auf der Erwartung, dass beide Teams treffen, erscheint auch eine Over-Wette auf über 2,5 Tore im Spiel vielversprechend. Die Offensivpower von PSG ist unbestritten, und vier ihrer letzten fünf Pflichtspiele endeten mit mindestens drei Toren (3:0, 3:1, 4:1, 2:1). Inter Mailands Halbfinalspiele gegen Barcelona waren mit 3:3 und 4:3 extrem torreich und zeigten, dass die Mailänder auch in K.o.-Spielen auf höchstem Niveau für Spektakel sorgen können. In einem Finale, in dem beide Mannschaften alles für den Sieg geben werden und über Spieler verfügen, die jederzeit ein Spiel entscheiden können, ist die Wahrscheinlichkeit für mehrere Tore hoch. Die letzten fünf Pflichtspiele von PSG hatten einen Torschnitt von 3,6 Toren pro Spiel. Während Finals manchmal von Taktik geprägt sind, könnte die Offensivqualität beider Teams hier den Ausschlag für ein unterhaltsames und torreiches Spiel geben.
Fazit und Prognose
Das Champions League Finale zwischen Paris Saint-Germain und Inter Mailand verspricht ein Duell auf Augenhöhe zu werden, auch wenn die Vorzeichen leicht für die Franzosen sprechen könnten. PSG bringt eine enorme individuelle Klasse und eine beeindruckende aktuelle Form mit, gekrönt vom Pokalsieg und dem Fehlen von Verletzungssorgen. Ihre Offensive hat zuletzt konstant geliefert. Inter Mailand hingegen hat bewiesen, dass sie auch in schwierigen Situationen bestehen können und mit ihrer mannschaftlichen Geschlossenheit und Effizienz jeden Gegner vor Probleme stellen. Die Erfahrung aus dem letztjährigen Finale könnte ein mentaler Faktor sein.
PSG geht aufgrund der jüngsten Form, der vollen Kaderstärke und der Offensivpower als leichter Favorit in die Partie. Die Möglichkeit, das Triple zu holen, dürfte eine zusätzliche Motivation sein. Inter Mailand hat jedoch auf dem Weg ins Finale, insbesondere im torreichen Halbfinale gegen Barcelona, Charakter und Qualität bewiesen und wird alles daransetzen, den begehrten Pokal nach Mailand zu holen, nachdem die Meisterschaft knapp verpasst wurde. Die Tatsache, dass es das erste Pflichtspielduell beider Vereine ist, fügt eine zusätzliche Prise Unvorhersehbarkeit hinzu. Es wird spannend zu sehen sein, welche taktischen Kniffe die Trainer anwenden und welches Team am Ende die Nerven behält.