Wer den Spielplan der Premier League aufmerksam verfolgt, weiß, dass der kommende Mittwoch ein ganz besonderes Match bereithält. Dann trifft der aktuelle Tabellenführer Liverpool FC auf den ambitionierten Tabellenachten Newcastle United. Anpfiff ist um 21:15 Uhr im legendären Anfield, wo die Stimmung erfahrungsgemäß elektrisierend sein wird. Beide Teams bringen reichlich Selbstbewusstsein mit: Die Reds haben gerade erst auswärts bei Manchester City ein 2:0 gefeiert, während sich Newcastle United mit einem spektakulären 4:3 gegen Nottingham in Szene setzte. Doch wer sich einen lockeren Spaziergang für Liverpool erhofft, könnte sich täuschen. Bereits das letzte direkte Duell endete mit einem furiosen 3:3. Zudem zeigen sich die Magpies in fremden Stadien oft überraschend stark. So könnte uns erneut ein temporeiches Spiel mit vielen Torchancen erwarten.
Insgesamt stehen die Vorzeichen auf ein hochattraktives Aufeinandertreffen. Liverpool kann mit einem Heimsieg den Vorsprung in der Tabelle weiter zementieren, während Newcastle versucht, im Rennen um die vorderen Plätze an Boden gutzumachen. Trotz einiger Verletzungssorgen haben beide Teams zuletzt bewiesen, dass sie in der Offensive jederzeit für Tore gut sind. Welche Wett-Tipps machen vor diesem Hintergrund besonders Sinn? Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuelle Form, personelle Lage sowie die relevantesten Statistiken beider Teams.
Liverpool – Newcastle Wett-Tipps
Bevor wir unsere Wett-Tipps vorstellen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die jüngsten Ergebnisse und die tabellarische Situation. In der laufenden Saison hat Liverpool in 26 Spielen 18 Siege eingefahren, 7 Unentschieden geholt und nur eine Niederlage kassiert. Damit kommen die Reds auf 61 Punkte und rangieren souverän auf Platz 1. Newcastle United ist nach 25 gespielten Partien mit 12 Siegen, 5 Unentschieden und 8 Niederlagen auf dem 8. Rang notiert und hat 41 Punkte auf dem Konto. Das Team von Trainer Edward Howe möchte unbedingt weiter Boden in Richtung internationale Plätze gutmachen.
Beide Mannschaften sind offensiv stark und haben in den letzten Duellen bewiesen, dass sie Tore schießen können. Liverpool stellte dies besonders beim 3:3 im Hinspiel unter Beweis. Newcastle wiederum ließ zuletzt beim 4:3 gegen Nottingham die Muskeln spielen. Allerdings steht bei den Magpies seit Wochen eine gewisse Inkonstanz im Raum. Heftige Niederlagen, wie jüngst das 0:4 gegen Manchester City, stehen neben mitreißenden Siegen.
In Anfield sollte man aber vor allem die Heimstärke Liverpools nicht unterschätzen. Nicht umsonst haben die Reds zu Hause eine fast makellose Bilanz. Trainer Arne Slot kann zwar nicht auf alle Spieler zurückgreifen, doch der Kern des Teams ist intakt. Dabei ragt natürlich weiterhin Mohamed Salah mit einer exzellenten Torquote heraus. Auf Seiten Newcastles ruht die Hoffnungen vor allem auf dem schwedischen Torjäger Alexander Isak, der immer wieder seine Torgefährlichkeit aufblitzen lässt.
Wett-Tipp 1: Sieg Liverpool FC
Viele Fakten sprechen für einen Heimsieg der Reds. Zum einen ist Liverpool seit 26 Premier-League-Partien fast unbezwingbar und hat nur einmal verloren. Zum anderen brillierten sie gerade erst bei Manchester City und zeigten beim 2:0 einen fast schon beängstigenden Mix aus Effektivität und Defensive. Ein großer Vorteil für Liverpool ist ferner die Atmosphäre in Anfield. Dort verzeichneten sie in dieser Saison neun Siege, zwei Unentschieden und nur eine Niederlage.
Die Verletztenliste der Hausherren hält sich noch dazu in Grenzen. Mit Joe Gomez, Tyler Morton und Conor Bradley fehlen zwar drei Spieler, allerdings handelt es sich hier nicht um die absoluten Stammakteure im Team von Arne Slot. Dadurch bleibt der Kern um Stars wie Virgil van Dijk, Dominik Szoboszlai, Alexis Mac Allister und selbstverständlich Mo Salah weitgehend unberührt. Gerade Salah ist ein entscheidender Faktor, da er nicht nur viele Tore erzielt, sondern das Spiel mit seinen Vorlagen maßgeblich prägt.
Besonders hervorzuheben ist, dass Liverpool in sechs der letzten sieben Premier-League-Spiele immer mindestens zwei Tore schoss. Der 2:0-Erfolg bei Manchester City knüpfte nahtlos an diese Offensivfreude an. Lediglich im FA Cup gegen Plymouth gab es einen überraschenden Dämpfer (0:1). Diese Niederlage ließ man in der Liga ohne größere Konsequenzen hinter sich.
Dass Liverpool trotz kleiner Durchhänger in der Rückrunde immer noch an der Tabellenspitze steht, verdeutlicht den Abstand zur Konkurrenz. Newcastle wiederum hat eine holprige Phase hinter sich. Drei der vergangenen vier Spiele in der Liga gingen verloren, darunter ein 0:4 bei Manchester City. Selbst wenn die Magpies zuletzt gegen Nottingham gewannen, wirken sie phasenweise unkonzentriert in der Abwehr. Sie kassierten nämlich drei Treffer gegen den Aufsteiger Nottingham und nochmals vier gegen Manchester City.
Die historische Bilanz macht ebenfalls Mut für alle, die auf einen Liverpool-Sieg setzen möchten. In insgesamt 186 direkten Begegnungen beider Klubs gewann Liverpool 92 Mal, Newcastle nur 49. 45 Partien endeten unentschieden. Aus Liverpools Sicht ist zudem aufschlussreich, dass die letzten fünf Duelle mit den Magpies vier Siege und ein Remis brachten. Daher scheint eine 3-Way-Wette auf Liverpool durchaus plausibel.
Wett-Tipp 2: Beide Teams treffen (BTTS „Ja“)
Auch wenn Liverpool zu Hause gewohnt stark auftritt und Newcastle nicht immer konstant abliefert, spricht einiges dafür, dass beide Teams einnetzen. In der Liga verzeichnete Liverpool zuletzt regelmäßig Gegentore. Beim 2:2 gegen Everton und dem 2:2 gegen Aston Villa wurde deutlich, dass der Tabellenführer nicht in jeder Partie eine sichere Abwehrleistung garantiert. Auch bei den Magpies sind Tore meist vorprogrammiert. Ihr jüngster 4:3-Erfolg gegen Nottingham ist nur das jüngste Indiz dafür, dass sie vorne brandgefährlich sein können.
Einen Blick wert ist das direkte Aufeinandertreffen vom 04.12.2024, als Liverpool bei Newcastle ein 3:3 erreichte. Dieses Spiel zeigte, wie offen beide Teams agieren können. Ähnlich torreich waren auch andere Partien: Newcastle verlor zwar jüngst 0:4 gegen Manchester City, doch gegen schwächere Defensiven finden sie fast immer den Weg zum Tor. Trainer Edward Howe lässt in der Regel ein offensives System spielen, was zwar Lücken in der eigenen Defensive eröffnen kann, gleichzeitig jedoch auch Chancen für eigene Treffer generiert.
Die Verletzungsmisere bei Newcastle betrifft vor allem die Defensive. Mit Jamaal Lascelles (Kreuzband) und Sven Botman (Knieprobleme) fehlen zwei zentrale Abwehrspieler. Dies könnte dafür sorgen, dass Liverpool leichtes Spiel in der Offensive bekommt. Dennoch verfügt Newcastle mit Akteuren wie Alexander Isak und anderen Kreativkräften im Mittelfeld über genug Qualität, um die Reds-Defensive vor Probleme zu stellen. Liverpool kassierte in den letzten vier Ligaspielen sieben Gegentore, was für die sonst so starke Hintermannschaft eher untypisch ist.
Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Mannschaften mindestens ein Tor erzielen, ist hoch. Liverpool zeigt zwar starke Leistungen, aber nicht immer defensive Perfektion. Newcastle besitzt genug offensive Schlagkraft, um sich auch gegen den Tabellenführer Chancen zu erarbeiten. Deshalb empfehlen einen Tipp auf beide Teams treffen.
Wett-Tipp 3: Über 3,5 Tore
Wer etwas risikoreicher wetten möchte, kann einen Blick auf den Markt „Über 3,5 Tore“ werfen. Betrachtet man die vergangenen Spiele beider Teams, fallen gleich mehrere Beispiele ins Auge, die diese Option stützen. Liverpool erzielte im Schnitt mehr als zwei Tore pro Partie, Newcastle kommt durchschnittlich ebenfalls auf über 1,5 Treffer. Im direkten Aufeinandertreffen fielen zuletzt häufig viele Tore. Das 3:3 vom Dezember 2024 bleibt in Erinnerung. Bei Newcastle war besonders das 4:3 gegen Nottingham ein Indikator dafür, dass sie auch in knappen Duellen eher mit offenem Visier antreten.
Die Torflut ist zudem typisch für eine Partie zwischen zwei offensiv denkenden Teams, bei der beide Trainer ungern nur auf Defensive setzen. Gerade Liverpool gibt unter Arne Slot selten das Ballbesitzstreben auf. Bei Newcastle hingegen ist es Howe, der aggressives Pressing in vielen Phasen bevorzugt. Kommt es zu einem schnellen Gegentor, öffnet sich das Spiel erfahrungsgemäß noch mehr, was wiederrum die Wahrscheinlichkeit für weitere Treffer steigert.
Eine weitere Überlegung ist die Tatsache, dass Newcastle zuletzt große Schwankungen zeigte. Das team kann an einem Tag zu absoluten Offensiv-Feuerwerken auflaufen und am nächsten Tag deutlich verlieren. Diese Varianz in den Leistungen kann zu vielen Toren in beide Richtungen führen. Gerade wenn Newcastle früh in Rückstand gerät, müssen sie alles nach vorne werfen und gefährden damit die Stabilität in der Defensive noch weiter. Umgekehrt könnte Liverpool schnell für klare Verhältnisse sorgen, was zu vermehrten Kontermöglichkeiten führt.
Auch die Personalsituation ist dabei nicht zu vernachlässigen. Die Ausfälle in Newcastles Abwehr erschweren es den Magpies, Liverpool vom eigenen Tor fernzuhalten. Das Fehlen von Joelinton im Mittelfeldzentrum nimmt Newcastle zusätzlich Stabilität, da der Brasilianer für seine Zweikampfhärte bekannt ist. Damit wirken die Magpies auch im Defensivverbund weniger gefestigt. Auf der anderen Seite sollte man nicht vergessen, dass Liverpool aufgrund höherer Spielbelastung in dieser Saison immer mal wieder Müdigkeitserscheinungen gezeigt hat. In solchen Phasen kassieren sie oft mehr Gegentore als gewohnt.
Unser Fazit
Dieses Aufeinandertreffen zwischen Liverpool FC und Newcastle United verspricht beste Premier-League-Unterhaltung. Ein ausverkauftes Anfield, zwei offensivstarke Mannschaften und der Druck, wichtige Punkte für die jeweiligen Saisonziele einzusammeln, sind die Grundzutaten für eine denkwürdige Partie. Aus tabellarischer Sicht gehen die Reds klar favorisiert in das Match. Mit 61 Punkten aus 26 Spielen und nur einer einzigen Niederlage stellen sie eindrucksvoll unter Beweis, warum sie derzeit die Liga anführen. Newcastle wiederum bekleidet den 5. Rang und hat noch jede Menge Ambitionen, sich weiter nach oben zu arbeiten, um so eventuell noch einen Platz in der Champions League zu erreichen.
Die jüngste Vergangenheit zeigt, dass Liverpool zwar weiterhin konstant punktet, jedoch in manchen Spielen anfällig ist. Die beiden 2:2-Unentschieden bei Everton und Aston Villa sind Beispiele dafür, wie der Tabellenführer gelegentlich in der Abwehr wackelt. Newcastle ist zwar keine defensive Betonmischer-Truppe, kann aber im Angriff enorm viel Druck entfachen. Zuletzt wurde das beim 4:3 gegen Nottingham Forest mehr als deutlich. Allerdings war auch zu sehen, dass es bei den Magpies ein Auf und Ab gibt. Einem 4:0-Debakel bei Manchester City folgte eben dieser knappe Heimsieg gegen Nottingham.
Unsere Tipps decken verschiedene Szenarien ab; Erstens scheint ein Heimsieg Liverpools (Tipp 1) die logische Wahl für all jene zu sein, die auf Sicherheit setzen wollen. Zweitens ist „Beide Teams treffen“ (Tipp 2) sehr realistisch. Beide Offensivreihen sind stark, und Liverpool hatte zuletzt keine komplett wasserdichte Defensive mehr. Drittens kann ein Blick auf die Over-Wette „Über 3,5 Tore“ (Tipp 3) interessant sein, da beide Teams ein hohes Torpotenzial mitbringen und das Hinspiel bereits torreich endete.