Kopenhagen vs. Heidenheim Wett-Tipp und Prognose | 13.02.2025

Startseite » Kopenhagen vs. Heidenheim Wett-Tipp und Prognose | 13.02.2025

Die Europa Conference League öffnet ihre Pforten für einen spannenden Playoff-Abend, wenn der FC Kopenhagen auf den 1. FC Heidenheim trifft. Am kommenden Donnerstag um 21:00 Uhr MEZ steigt im traditionsreichen Parken Stadion das mit Spannung erwartete Hinspiel, bei dem beide Teams den Grundstein für das mögliche Weiterkommen legen möchten. Obwohl beide Mannschaften aktuell in der Tabelle der Conference League nur im unteren Bereich rangieren, ist die Vorfreude groß: Für Kopenhagen geht es nach mehreren Testspielen endlich wieder ums Eingemachte, während Aufsteiger Heidenheim trotz zuletzt schlechter Ergebnisse in der Bundesliga entschlossen ist, in Dänemark ein Achtungszeichen zu setzen. Interessanterweise treffen diese Vereine erstmals in einem Pflichtspiel aufeinander. Eine leichte Nervosität könnte also auf beiden Seiten mitschwingen, zumal im Hinspiel traditionell meist etwas vorsichtiger agiert wird.

Heidenheim hat zuletzt in der Bundesliga eine Reihe knapper, aber folgenschwerer Niederlagen kassiert und möchte nun auf europäischer Bühne Wiedergutmachung betreiben. Kopenhagen wiederum verlor seine letzte Partie in der Conference League ziemlich deutlich gegen Rapid Wien mit 0:3 und ist daher motiviert, sich gerade zu Hause besser zu präsentieren. Im folgenden Beitrag findest du neben einer ausführlichen Spielprognose auch unsere kostenlosen Wett-Tipps zu der Partie zwischen dem FC Kopenhagen und dem 1. FC Heidenheim.

Formkurve FC Kopenhagen


Da der FC Kopenhagen zuletzt nur in Freundschaftsspielen angetreten ist, lässt sich wenig zu der aktuellen Form sagen. So setzte es kurz vor dem Jahreswechsel zwar eine deutliche 0:3-Niederlage in der Europa Conference League gegen Rapid Wien, doch in den Testspielen konnte man teils überzeugende Leistungen abrufen: Zuletzt verlor man knapp mit 0:1 gegen Elche und in einem temporeichen Duell gegen AGF mit 3:4. Zuvor gab es jedoch 3:0-Erfolge über Silkeborg und Lyngby.

In der Conference-League-Tabelle stehen die Kopenhagener momentan auf dem 18. Rang. Erreicht haben sie diesen Platz mit insgesamt acht Punkten, bestehend aus zwei Siegen, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen, bei einer Tordifferenz von -1 (7 Tore und 8 Gegentore Toren). Die Mannschaft hat jedoch bereits bewiesen, dass sie auf internationalem Terrain mithalten kann, sofern sie ihr spielerisches Potenzial ausschöpft. Geführt wird das Team vom Trainer Jacob Neestrup, der in seiner Amtszeit immer wieder auf eine ausgewogene Balance zwischen Offensive und Defensive setzt.

Für Kopenhagen ist allerdings die Verletztenliste ein Hindernis: Leistungsträger wie Nicolai Boilesen (Knieverletzung) oder Roony Bardghji (Kreuzbandriss) stehen bis mindestens Ende Februar nicht zur Verfügung. Auch Andreas Cornelius und Oliver Højer fallen länger aus. Das Team muss also improvisieren und junge Akteure oder Reservisten ins kalte Wasser werfen. Gerade in einer so wichtigen Playoff-Partie kann dies sowohl Chance als auch Risiko sein. In der dänischen Liga tritt Kopenhagen ebenfalls ambitioniert auf, führte die Herbst-Tabelle punktgleich mit Midtjylland an, was das Selbstvertrauen durchaus stärkt. Dennoch wird sich zeigen, ob die leichte Wettkampfpause vor dem Rückrundenstart die Mannschaft möglicherweise aus dem gewohnten Rhythmus gebracht hat.

Formkurve 1. FC Heidenheim


Beim 1. FC Heidenheim ist aktuell die Ernüchterung in der Bundesliga spürbar. Die Mannschaft von Trainer Frank Schmidt verlor zuletzt mehrmals knapp. Gegen den SC Freiburg gab es ein 0:1, gegen Dortmund ein 1:2 und gegen St. Pauli ein 0:2. Auch in Augsburg kam die Mannschaft trotz kämpferischer Leistung nicht über ein 1:2 hinaus und ließ wichtige Punkte liegen, um sich im Abstiegskampf Luft zu verschaffen. Zwar gab es mit dem spektakulären 3:3 gegen Werder Bremen einen Achtungserfolg, doch auf internationaler Bühne sollen nun positive Schlagzeilen folgen.

In der Conference League sammelten die Heidenheimer in der Gruppenphase immerhin zehn Punkte, was ihnen den 16. Tabellenplatz einbrachte. Drei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen klingen nach solider Bilanz. Allerdings blieben die Ergebnisse in jüngster Zeit hinter den Erwartungen zurück. Nur ein Punkt aus den letzten fünf Bundesliga-Spielen ist zu wenig, um mit ausreichend Selbstvertrauen nach Kopenhagen zu fahren. Dennoch war das Team im Dezember international erfolgreich genug, um hier in den Playoffs antreten zu dürfen – kein kleiner Erfolg für einen Aufsteiger.

Heidenheim ist personell ebenfalls nicht voll aufgestellt. Mehrere Akteure besitzen bis Ende Juni 2025 keine Spielberechtigung, darunter Niklas Dorsch und Stefan Schimmer. Diese Ausfälle schmälern die Optionen des Trainers, der dennoch mit seinen gewohnten Tugenden – Einsatzbereitschaft und Geschlossenheit – in Dänemark punkten möchte. Heidenheim kann durchaus gefährlich sein, wenn man dem Gegner Räume lässt. Vor allem in den Auswärtsspielen der Conference League sammelte der Klub einige Erfolge, beispielsweise beim 1:0 in Pafos oder dem 2:0 bei Heart of Midlothian.

Kopenhagen – Heidenheim Wett-Tipps

Kopenhagen – Heidenheim
Tipp 1: Sieg Kopenhagen Quote: 1,71
Tipp 2: Beide Teams treffen Quote: 1,80
Wettbewerb: Europa Conference League
Datum: 13.02.2025 21:00 Uhr
Beste Quoten bei: Betovo

Tipp 1: Sieg FC Kopenhagen


Eine Siegwette auf die Dänen ist naheliegend. Die Partie findet unter Flutlicht im heimischen Parken Stadion statt, wo Kopenhagen üblicherweise ein hohes Selbstvertrauen besitzt. Trotz zuletzt wechselnder Resultate in den Testspielen konnten die Dänen gerade in ihrer Liga zuhause oft überzeugen. Auch die Motivation, sich nach dem klaren 0:3 bei Rapid Wien in der Conference League wieder besser zu präsentieren, ist hoch. Wir gehen deshalb davon aus, dass sich Kopenhagen, zumindest im Hinspiel, gegen Heidenheim durchsetzen wird.

Tipp 2: Beide Teams treffen (BTTS)


Obwohl Heidenheim in der Liga zuletzt Probleme hatte, ihr Offensivpotenzial kontinuierlich abzurufen, sind sie international durchaus treffsicher. Auch Kopenhagen hat nicht selten Lücken in der Defensive offenbart, was beim 3:4 gegen AGF oder dem 0:3 gegen Rapid Wien sichtbar wurde. In einem K.o.-Hinspiel sind Teams oft vorsichtig, doch ein Tor auf einer Seite könnte rasch eine Gegenreaktion provozieren.

Ein Tipp auf Beide Teams treffen kann sich lohnen, wenn man davon ausgeht, dass Kopenhagen wie erwartet druckvoll beginnen wird und Heidenheim früher oder später Lücken findet. Die Dänen haben selbst in ihren Testspielen (außer beim 0:1 gegen Elche) gerne offensiven Fußball gespielt, was auch für Tore auf beiden Seiten spricht.

Prognose und Fazit


Die Playoffs der Europa Conference League läuten eine für beide Teams entscheidende Phase ein. Kopenhagen hofft, die eigenen Fans endlich wieder mit einer positiven internationalen Leistung zu belohnen. Heidenheim wiederum will im Hinspiel ein Ergebnis erzielen, das im Rückspiel alle Türen offenlässt. Die Mannschaften begegnen sich zum allerersten Mal. Ein Mangel an direkter Erfahrung im Duell bedeutet, dass sich beide Seiten erst gegenseitig „abtasten“ werden.

Ein wichtiger Faktor wird die Tagesform sein: Schafft es Kopenhagen, aus der kurzen Wettkampfpause frisch in dieses Spiel zu starten, oder wird ihnen die fehlende Praxis zum Verhängnis? Bei Heidenheim könnte sich die Belastung aus dem Bundesliga-Alltag bemerkbar machen, und die jüngsten Niederlagen haben sicher Spuren hinterlassen. Dennoch hat der Klub einen Trainer, der stets an die Geschlossenheit seiner Truppe appelliert und in einer K.o.-Partie durchaus für Überraschungen sorgen kann.

Wettfreunde, die auf Nummer sicher gehen wollen, könnten auf einen Sieg Kopenhagens setzen, da neben dem Heimbonus auch die größere Erfahrung im internationalen Wettbewerb für sie spricht. Mutigere Tipster könnten hingegen eine doppelte Chance für Heidenheim in Betracht ziehen oder auf ein Remis setzen.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass ein Duell ansteht, das auf Augenhöhe geführt werden könnte, auch wenn die Wettanbieter den FC Kopenhagen klar favorisieren. Für Neutrale ist die Ausgangslage hochinteressant: Die Dänen sind angriffslustig, aber keineswegs unantastbar, und Heidenheim wird versuchen, auswärts den Grundstein für eine Sensation zu legen. Das Hinspiel dürfte also ein spannender Vorgeschmack auf das sein, was im Rückspiel folgen kann.

Mark
Mark Jennes

Mark Jennes ist Autor bei Wettbuero.com und berichtet über Sportwetten, wobei er Prognosen und Analysen zu verschiedenen Sportereignissen liefert. Seine Arbeit zeichnet sich durch Sachkenntnis und präzise Informationen aus, die Lesern helfen, fundierte Wetten zu platzieren.

Artikel: 89