Der letzte Spieltag der 2. Bundesliga Saison steht an und er verspricht Hochspannung pur! Am Sonntag, den 18. Mai 2025, um 15:30 Uhr, trifft der 1. FC Köln im heimischen RheinEnergieStadion auf den 1. FC Kaiserslautern. Für die Kölner geht es um alles: Ein Punkt genügt, um den direkten Wiederaufstieg in die Bundesliga perfekt zu machen. Die Gäste aus Kaiserslautern hingegen hegen noch leise Hoffnungen auf den Relegationsplatz, sind dafür aber auf Schützenhilfe angewiesen und müssen selbst gewinnen. In diesem Artikel analysieren wir die Ausgangslage, die Form beider Teams und geben dir zwei Wett-Tipps für dieses entscheidende Duell.
Kölns Weg zurück ins Oberhaus
Der 1. FC Köln steht unmittelbar vor dem Ziel. Mit 58 Punkten aus 33 Spielen (17 Siege, 7 Unentschieden, 9 Niederlagen) belegt die Mannschaft aktuell den zweiten Tabellenplatz, der zum direkten Aufstieg berechtigt. Die Tordifferenz von +11 (49 erzielte Tore, 38 Gegentore) unterstreicht eine insgesamt stabile Saisonleistung. Besonders wichtig war der jüngste 2:1-Auswärtssieg beim 1. FC Nürnberg. Es war das erste Spiel unter der Leitung von Rückkehrer Friedhelm Funkel, der kurzfristig für Gerhard Struber übernahm, nachdem eine Schwächephase mit einer Niederlage in Hannover (0:1) und einem enttäuschenden 1:1 gegen Jahn Regensburg die Nerven der Verantwortlichen strapaziert hatte.
Dieser Sieg in Nürnberg war Gold wert, denn er sicherte den Drei-Punkte-Vorsprung auf die Verfolger Elversberg und Paderborn. Ein Unentschieden gegen Kaiserslautern reicht den Kölnern nun sicher für den Aufstieg. Die letzten fünf Pflichtspiele zeigen jedoch ein gemischtes Bild: Zwei Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage. Neben dem Sieg in Nürnberg gab es ein 1:1 gegen Fürth, ein 3:1 gegen Preußen Münster, die erwähnte Niederlage in Hannover und das 1:1 gegen Regensburg. Die Heimbilanz im RheinEnergieStadion kann sich sehen lassen: Acht Siege, vier Unentschieden und vier Niederlagen stehen hier zu Buche. Personell müssen die Kölner auf Luca Kilian (Kreuzbandverletzung), Jacob Christensen (Trainingsrückstand), Max Finkgräfe (krank) und Tim Lemperle (Gesichtsverletzung) verzichten. Trotz der Ausfälle und der nicht durchgehend konstanten Form der letzten Wochen hat Köln alles in eigener Hand, um den Aufstieg vor heimischem Publikum zu feiern.
Kaiserslauterns kleine Chance auf Relegation
Der 1. FC Kaiserslautern reist als Tabellensechster nach Köln. Mit 53 Punkten (15 Siege, 8 Unentschieden, 10 Niederlagen) und einer Tordifferenz von +5 (56 erzielte Tore, 51 Gegentore) haben die Pfälzer eine Saison mit Höhen und Tiefen erlebt. Rein rechnerisch besteht noch die Chance auf den Relegationsplatz drei, doch die Hürden sind hoch. Der FCK muss in Köln gewinnen und gleichzeitig darauf hoffen, dass sowohl Elversberg (gegen Schalke) als auch Paderborn (beim KSC) ihre Spiele verlieren. Zudem darf der Fünfte Düsseldorf (ebenfalls 53 Punkte, aber bessere Tordifferenz) nicht punkten, oder der FCK müsste deutlich höher gewinnen.
Die Formkurve der Lauterer zeigte zuletzt nach oben, seit Torsten Lieberknecht das Ruder von Markus Anfang übernommen hat. Unter Lieberknecht holte der FCK sieben Punkte aus den letzten drei Spielen. Der jüngste 2:1-Heimsieg gegen Darmstadt 98, bei dem man einen frühen Rückstand drehte, war ein Beweis für die Moral der Mannschaft. Davor gab es ein 2:2 im Derby beim Karlsruher SC und einen 2:1-Heimsieg gegen Schalke 04. Diese Phase folgte allerdings auf drei Niederlagen in Serie im April (gegen Braunschweig und Nürnberg), die den FCK aus den direkten Aufstiegsrängen warfen und zum Trainerwechsel führten. Die Gesamtbilanz der letzten fünf Spiele lautet: Zwei Siege, ein Unentschieden, zwei Niederlagen. Auswärts holte Kaiserslautern in dieser Saison sechs Siege, drei Unentschieden und musste sieben Niederlagen hinnehmen. Die Offensive ist mit 56 Treffern gefährlich, die Defensive mit 51 Gegentoren jedoch anfällig. Auch die Roten Teufel haben Ausfälle zu beklagen: Hendrick Zuck (Kreuzbandriss), Afeez Aremu (Schulterverletzung), Mika Haas (Knieprobleme) und Fabian Heck (Kahnbeinbruch) stehen nicht zur Verfügung. Der FCK wird versuchen, die minimale Chance zu nutzen und dem Favoriten ein Bein zu stellen.
Köln vs. Kaiserslautern direkter Vergleich
Die Historie der Duelle zwischen dem 1. FC Köln und dem 1. FC Kaiserslautern ist lang und traditionsreich. Insgesamt standen sich die beiden Vereine bereits 101 Mal gegenüber. Die Bilanz spricht hier leicht für die Gäste aus der Pfalz: 43 Siege für den FCK stehen 27 Erfolgen für Köln gegenüber, bei 31 Unentschieden.
Für die aktuelle Begegnung sind jedoch vor allem die jüngeren Ergebnisse relevant. In der Hinrunde dieser Saison konnte der 1. FC Köln das Spiel auf dem Betzenberg knapp mit 1:0 für sich entscheiden. Das letzte Aufeinandertreffen davor fand im DFB-Pokal im Jahr 2023 statt. Damals behielt der 1. FC Kaiserslautern im eigenen Stadion mit 3:2 die Oberhand. Diese beiden Ergebnisse zeigen, dass die Duelle in jüngerer Vergangenheit eng waren und beide Teams gewinnen konnten. Die lange Historie hat also nur bedingte Aussagekraft für das bevorstehende entscheidende Spiel am letzten Spieltag im RheinEnergieStadion.
Köln – Kaiserslautern Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Sieg Köln
Die Favoritenrolle in diesem Spiel liegt klar beim 1. FC Köln. Die Mannschaft spielt zu Hause im RheinEnergieStadion, wo sie in dieser Saison bereits acht Siege feiern konnte. Der Druck ist zwar hoch, aber die Chance, den direkten Aufstieg vor den eigenen Fans perfekt zu machen, wird eine enorme Motivation freisetzen. Der Sieg in Nürnberg unter dem neuen Trainer Friedhelm Funkel hat gezeigt, dass die Mannschaft auch in entscheidenden Momenten liefern kann, auch wenn sie dabei von Fehlern des Gegners profitierte. Kaiserslautern hat zwar unter Torsten Lieberknecht zuletzt gute Ergebnisse erzielt, doch auswärts war die Bilanz über die Saison gesehen nur durchschnittlich (6 Siege, 7 Niederlagen). Köln hat die insgesamt konstantere Saison gespielt und verfügt über die bessere Defensive (38 Gegentore vs. 51 bei FCK). Zudem reicht Köln ein Punkt, was ihnen erlaubt, das Spiel kontrollierter anzugehen, während Kaiserslautern kommen muss und dadurch Räume öffnen könnte. Daher ist eine Siegwette auf den 1. FC Köln hier eine durchaus interessante Option.
Wett-Tipp 2: Über 2,5 Tore
Als zweiten Tipp empfehlen wir hier eine Over-Wette auf über 2,5 Tore. Die Begründung dafür liegt auf der Hand. Kaiserslautern muss auf Sieg spielen, um die minimale Chance auf Platz 3 zu wahren. Das bedeutet, die Roten Teufel werden offensiv agieren müssen. Mit 56 Saisontoren haben sie bereits bewiesen, dass sie wissen, wo das Tor steht – das ist einer der besten Angriffswerte der Liga. Allerdings ist ihre Defensive mit 51 Gegentoren auch anfällig. Köln wird sich nicht nur auf das Verteidigen des einen benötigten Punktes verlassen wollen, sondern vor heimischem Publikum den Aufstieg mit einem Sieg krönen. Mit 49 Saisontoren ist auch die Kölner Offensive schlagkräftig. Die letzten Spiele beider Teams deuten ebenfalls auf Tore hin: In drei der letzten fünf FCK-Spiele fielen mindestens drei Tore, bei Köln war dies in zwei der letzten fünf Partien der Fall. Das letzte Pokalduell endete 3:2. Die Konstellation verspricht ein offensives Spiel. Köln darf nicht verlieren während Kaiserslautern alles dafür geben wird, die Chance auf die Relegation aufrecht zu erhalten.
Fazit und Prognose
Alles deutet auf einen Kölner Aufstieg am letzten Spieltag hin. Die Geißböcke haben es selbst in der Hand, spielen zu Hause und treffen auf einen Gegner, der zwar zuletzt gute Ergebnisse lieferte, aber auf fremdem Platz und gegen einen Top-Club vor einer schweren Aufgabe steht. Der Trainerwechsel-Effekt unter Friedhelm Funkel scheint zumindest kurzfristig gegriffen zu haben, wie der Sieg in Nürnberg zeigte. Köln wird versuchen, das Spiel zu kontrollieren und frühzeitig für klare Verhältnisse zu sorgen, um jegliche Nervosität im Keim zu ersticken.
Kaiserslautern wird mutig auftreten müssen, da nur ein Sieg die theoretische Chance auf die Relegation am Leben hält. Ihre Offensivkraft ist unbestritten, und es ist gut möglich, dass sie auch in Köln zu Torchancen und vielleicht einem Treffer kommen. Ihre defensive Anfälligkeit könnte ihnen jedoch gegen effiziente Kölner zum Verhängnis werden. Letztlich spricht die höhere Qualität im Kölner Kader, der Heimvorteil und die Ausgangslage klar für den 1. FC Köln. Wir erwarten, dass Köln seiner Favoritenrolle gerecht wird und den direkten Aufstieg mit einem Sieg perfekt macht. Es könnte ein unterhaltsames Spiel mit Toren auf beiden Seiten werden, aber am Ende sollten sich die Gastgeber durchsetzen. Ein Heimsieg, möglicherweise mit mehreren Toren im Spiel, ist das wahrscheinlichste Szenario für diesen finalen Akt der Zweitliga-Saison.