Wenn sich am 08.02. um 15:30 Uhr die TSG 1899 Hoffenheim und der 1. FC Union Berlin in der Rhein-Neckar-Arena gegenüberstehen, prallen zwei Mannschaften aufeinander, deren Saisonverlauf bisher nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Beide Teams stecken im Tabellenkeller der Bundesliga und müssen dringend punkten, um nicht noch weiter in Richtung Abstiegszone abzurutschen. Die Hoffenheimer, die mit 18 Punkten auf Rang 15 rangieren, haben zuletzt zwar phasenweise gute Ansätze gezeigt, sich aber auch immer wieder durch unnötige Gegentore selbst in Schwierigkeiten gebracht. Union Berlin auf Platz 14 (21 Punkte) kommt ebenfalls nicht recht in Tritt, kann jedoch zumindest auf das jüngste 0:0 gegen RB Leipzig verweisen, in dem die Defensive größtenteils stabil blieb.
Während Hoffenheim zwischen Europa-League-Pleiten und Liga-Frust schwankt, kämpft Union fast schon routiniert gegen den Abstieg, nachdem die Köpenicker im Vorjahr erst kurz vor Schluss den Klassenerhalt sicherten. Man darf also mit einer intensiven Partie rechnen, da beide Seiten zuletzt nicht zimperlich waren und dringend einen Erfolg brauchen. Im Folgenden analysieren wir die jüngste Formkurve beider Teams, schauen auf den direkten Vergleich und geben im Anschluss drei Wett-Tipps ab.
Formkurve TSG 1899 Hoffenheim
Die TSG Hoffenheim liegt mit 18 Punkten auf Tabellenplatz 15, lediglich drei Zähler hinter dem kommenden Gegner Union Berlin. Obwohl die Kraichgauer in der Vorsaison noch für Furore sorgten und sich einen Europa-League-Platz sicherten, läuft in der aktuellen Spielzeit vieles schief. Vor allem defensiv hakt es gewaltig, was sich in bereits 40 kassierten Gegentoren widerspiegelt. Die Verletztenliste ist lang: Ozan Kabak (Kreuzbandriss), Ihlas Bebou (Knie-OP), Grischa Prömel (Kreuzbandriss) und weitere Leistungsträger fehlen oder sind erst kürzlich wieder ins Training eingestiegen. Selbst Kapitän Oliver Baumann muss mit einer Fußverletzung bis Ende Februar zuschauen.
Der neue Trainer Christian Ilzer hat mit personellen Engpässen zu kämpfen und musste in den vergangenen Spielen immer wieder improvisieren. Dennoch war vereinzelt positive Offensivpower erkennbar: Beim 2:2 gegen Eintracht Frankfurt zeigte Hoffenheim ansprechendes Umschaltspiel, und in der Europa League fielen gleich mehrere Treffer, unter anderem beim spektakulären 4:3-Sieg gegen Anderlecht. Doch das Abenteuer Europa ist inzwischen beendet, und in der Liga gab es zuletzt ein 1:3 in Leverkusen. Zuvor konnten die Hoffenheimer ein 3:1 bei Holstein Kiel bejubeln, scheiterten aber in anderen Duellen an ihrer wackeligen Defensive.
Mit Adam Hložek haben die Kraichgauer einen überaus talentierten Offensivspieler in ihren Reihen, der bereits mehrfach traf. Auch Altstar Andrej Kramarić kann, wenn fit, den Unterschied ausmachen. Nicht zu vergessen junge Spieler wie Tom Bischof, die immer wieder Impulse setzen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch darin, die Balance zwischen Angriff und Verteidigung zu finden, damit man sich nicht selbst um die Früchte der eigenen Offensivbemühungen bringt. Gelingt Ilzer gegen Union eine stabile Mannschaftsleistung, könnte die TSG wertvolle Punkte einfahren und die Abstiegsplätze hinter sich lassen.
Formkurve 1. FC Union Berlin
Der 1. FC Union Berlin findet sich trotz zwischenzeitlich guter Auftritte ebenfalls im Tabellenkeller wieder. Mit 21 Punkten auf Platz 14 liegen die Eisernen nur knapp vor der TSG Hoffenheim und damit in unmittelbarer Schlagdistanz. Die jüngsten Ergebnisse verdeutlichen die Formschwankungen: Auf eine 0:2-Heimniederlage gegen den FC Augsburg folgte ein 2:1-Erfolg gegen Mainz 05, kurz darauf verlor Union mit 0:3 beim FC St. Pauli, ehe man gegen RB Leipzig ein 0:0 erreichte.
Insbesondere in fremden Stadien tut sich Union schwer: Bisher gelang auswärts erst ein Sieg bei zwei Unentschieden und sieben Niederlagen. Oftmals war zu beobachten, dass die Offensive nicht die nötige Durchschlagskraft entwickelte – was auch an verletzten Spielern wie Andrej Ilic liegen mag. Außerdem sorgen mögliche Gelbsperren bei wichtigen Leistungsträgern (z.B. Christopher Trimmel oder László Bénes) für zusätzliche Unsicherheit. Gleichzeitig hat das Team von Steffen Baumgart immerhin einen Polster von drei Punkten gegenüber Hoffenheim und könnte die TSG mit einem weiteren Auswärtserfolg auf Distanz halten.
Baumgart möchte bekanntlich aggressiven, temporeichen Fußball spielen lassen. Doch die Idee einer dominanten Spielweise scheiterte zuletzt häufig an mangelnder Effizienz. Gegen Leipzig zeigte Berlin immerhin, dass die Defensive noch immer solide stehen kann, wenn die taktische Marschroute stimmt. Um in Sinsheim erfolgreich zu sein, muss Union genau diese Stabilität abrufen und mit Kontern oder Standardsituationen zum Torerfolg kommen. Ein frühes Tor könnte das eigene Spiel beflügeln, allerdings gilt das Gleiche auch für Hoffenheim, die Zuhause meist offensiv beginnen.
Direkter Vergleich und letzte Aufeinandertreffen
Die beiden Kontrahenten standen sich insgesamt elfmal gegenüber. Union gewann fünf dieser Partien, Hoffenheim vier, und zweimal teilte man sich die Punkte. In den letzten fünf Begegnungen wechselten sich beide Teams regelmäßig mit Siegen ab. Am 21.09.2024 siegten die Berliner mit 2:1, am 17.02.2024 setzten sie sich mit 1:0 durch und rückten damit kurzzeitig in die obere Tabellenhälfte vor. Die TSG hielt dem allerdings eigene Erfolge entgegen – etwa ein 2:0 im September 2023 im Stadion an der Alten Försterei und ein spektakuläres 4:2 aus dem Mai 2023.
Hoffenheim – Union Berlin Wett-Tipps
Tipp 1: Beide Teams treffen
Obwohl beide Mannschaften zu den Kellerkindern zählen, spricht einiges dafür, dass in dieser Begegnung Tore auf beiden Seiten fallen. Hoffenheim hat seine Durchschlagskraft in Heimspielen bereits mehrfach nachgewiesen, zudem hat die TSG zuletzt in fünf aufeinanderfolgenden Pflichtspielen mindestens einmal getroffen. Auch Union scheint nicht gänzlich ungefährlich zu sein, vor allem wenn sich Räume bieten. Zudem hatte Hoffenheim in der laufenden Spielzeit immer wieder Schwierigkeiten, ein Spiel über 90 Minuten defensiv stabil zu halten. Das 2:2 gegen Frankfurt ist ein gutes Beispiel dafür, wie schnell sich bei den Kraichgauern ein Vorsprung in Luft auflöst.
Hinzu kommt, dass Union Berlin sehr wohl Chancen kreieren kann – häufig scheiterte man eher an der Verwertung. Die enorme Bedeutung des Spiels dürfte beide Teams antreiben, offensiv Akzente zu setzen, anstatt nur auf 0:0 zu spielen. Daher ist ein Tipp auf „Beide Teams treffen“ keineswegs abwegig, insbesondere bei zwei Abwehrreihen, die in dieser Saison öfter wackeln als stabil stehen.
Tipp 2: Über 2,5 Tore im Spiel
Wer auf eine torreiche Partie setzt, könnte davon profitieren, dass Hoffenheim zuletzt regelmäßig Spiele mit mindestens drei Treffern ablieferte. Ob die 1:3-Niederlage in Leverkusen oder das 4:3 im Europapokal bei Anderlecht – Tore sind selten Mangelware, wenn die TSG antritt. Gerade ein potenziell offener Schlagabtausch, bei dem beide Teams drei Punkte anpeilen, bietet sich für einen Tipp auf über 2,5 Tore an.
Zwar ist Union Berlin in dieser Saison auswärts mitunter harmlos geblieben, doch gegen das oft anfällige Defensivverhalten der TSG könnte sich mehr Raum ergeben. Ein 2:1, 2:2 oder 3:1 wirken nicht unrealistisch. Wer ein etwas höheres Risiko eingehen möchte, könnte sogar auf über 3,5 Tore spekulieren, wobei sich diese Wette natürlich entsprechend riskanter gestaltet.
Tipp 3: Sieg Hoffenheim
Bei allem Respekt vor den Berliner Gästen deutet einiges auf einen Heimsieg hin. Die TSG Hoffenheim genießt den Vorteil des eigenen Stadions, in dem sie ihre bisher wichtigsten Erfolge eingefahren hat. Viele Duelle in dieser Saison, in denen Hoffenheim punktete, fanden genau dort statt. Union Berlin steht mit nur einem Auswärtssieg weiter auf wackeligen Beinen und konnte zuletzt in der Fremde kaum Selbstvertrauen tanken. Das 0:3 in St. Pauli und das 0:2 in Heidenheim im Jahr 2025 verdeutlichen, dass die Eisernen jenseits der Alten Försterei nur selten überzeugen.
Gelingt es Hoffenheim, frühe Unkonzentriertheiten zu vermeiden und sein Offensivpotenzial auf den Platz zu bringen, kann die Partie zu den eigenen Gunsten entschieden werden. Faktoren wie die Personalsituation (etwa eine mögliche Rückkehr von Kramarić) könnten zusätzlich helfen. Das Risiko besteht darin, dass Union sich auf Konter und Standardsituationen verlässt, was der TSG immer wieder Probleme bereitet hat. Dennoch wirkt ein Tipp auf den Heimerfolg der Kraichgauer nach den zuletzt beobachteten Spielverläufen durchaus plausibel.
Prognose und Fazit
Der 21. Spieltag in der Bundesliga hält mit Hoffenheim gegen Union Berlin ein echtes Kellerduell bereit, in dem beide Clubs dringend punkten wollen. Während Union dank dreier Punkte mehr etwas leichter atmen kann, steht Hoffenheim direkt über dem Strich und würde mit einem Sieg zu den Köpenickern aufschließen. Die Partie verspricht Intensität und eine gewisse taktische Brisanz. Entscheidend wird sein, wer besser mit dem Druck umgeht und wer sich im Verlaufe der 90 Minuten die entscheidenden Räume schafft.
Aus Hoffenheimer Sicht bedeutet das: Möglichst sichere Defensivarbeit, um das eigene Tor sauber zu halten, gleichzeitig aber Druck auf die Abwehr der Eisernen auszuüben. Sollte das Zusammenspiel zwischen den kreativen Offensivkräften wie Hložek oder Bischof funktionieren, sind Chancen auf Tore garantiert. Defensiv muss Ilzer wahrscheinlich erneut improvisieren, was das Risiko für Gegentreffer erhöht.
Aus Berliner Sicht könnte ein abwartendes Konzept sinnvoll sein, bei dem man auf Umschaltmomente lauert und versucht, Standards zu forcieren. Mit Spielern wie Christopher Trimmel (drohende Sperre bei nächster Gelben Karte) hat man gefährliche Flankengeber zur Verfügung. Um Zählbares aus Sinsheim mitzunehmen, braucht es allerdings mehr offensiven Willen als zuletzt beim 0:0 gegen Leipzig. Dort sah man zwar defensive Stabilität, aber wenig Durchschlagskraft nach vorne.
Insgesamt gibt es kein klares Übergewicht zugunsten einer Mannschaft, doch die Heimstärke der TSG gepaart mit Unions Auswärtsschwäche lässt Hoffenheim leicht favorisiert erscheinen. Ein knapper Sieg für die Kraichgauer mit 2:1 oder 3:2 liegt durchaus im Bereich des Möglichen – auch weil beide Mannschaften in der Defensive anfällig sind. Wer eher auf Tore wetten möchte, könnte auf „Beide Teams treffen“ oder „Über 2,5 Tore“ tippen.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass sich im Abstiegskampf alles rapide ändern kann. Ein einzelner Erfolg kann die Stimmung drehen und im Tabellenkeller für etwas Luft sorgen. Auf der anderen Seite kann eine Niederlage gegen einen direkten Konkurrenten sehr schmerzhaft sein. Schon allein deshalb werden beide Mannschaften alles daransetzen, sich keinen Ausrutscher zu erlauben. Das Publikum darf sich in der Rhein-Neckar-Arena also auf einen packenden Nachmittag freuen – mit wahrscheinlich mehr Torchancen, als es das Tabellenbild auf den ersten Blick vermuten lässt.