Die Auswahl des „passenden“ Fußballspiels bei den Sportwetten

In der Reihe unserer Strategietipps wollen wir heute auf eine Vielzahl von Fakten eingehen, auf die Sportwetter grundsätzlich zu achten haben. Denn mit einigen grundsätzlichen Tipps lassen sich auf Dauer gute Gewinne erzielen. Grundsätzlich aber sollten sich Menschen, die auf das Pferd Sportwetten setzen, stets im Bewusstsein haben, dass es sich bei den Sportwetten nur um einen Freizeitspaß handelt. Garantierte Gewinne gibt es nicht und nur die wenigsten Menschen können tatsächlich ein regelmäßiges Einkommen über Sportwetten bestreiten. Mit etwas Disziplin und dem einen oder anderen Tipp allerdings lassen sich durchaus Gewinne erzielen.

Dachbet Fußball Wetten

Gleichbleibender Einsatz auf ähnliche Wettquoten

Fussballwetten – Es gibt eine Reihe von Sportwetter allerdings, die auch langfristig alles in allem im Plus sind. Diese verlassen sich dabei auf ihre eigenen erfolgreichen Systeme. So beispielsweise gibt es Sportwetter, die auf eine Strategie setzen, die langfristig immer zum Erfolg führen soll. Dabei handelt es sich um Einsätze auf Fußballspiele<. Diese Wetter suchen sich an jedem Spieltag sieben Spiele aus, die alle mit gleich niedrigen Wettquoten ausgestattet sind. Am besten eignen sich hierfür Matches mit Wettquoten zwischen 1,20 und 1,40. Am allerbesten ist es dabei, wenn die sieben Fußballspiele, auf die man setzt, alle in etwa die gleiche Quote aufweisen, also beispielsweise mit Quoten für den Favoriten zwischen 1,22 und 1,26. Dies bedeutet auf den ersten Blick natürlich, dass das Ergebnis in diesen sieben Spielen vorab klar bestimmt ist. Denn auch in diesem Falle muss nun der nächste Schritt unbedingt eingehalten werden, was übrigens grundsätzlich ein Muss vor jedem Wetteinsatz ist: die Analyse. Denn auch wenn die Spiele nämlich auf dem Papier alle die in etwa gleichhohe Wettquote aufweisen, so werden die Ergebnisse unter dem Strich doch nicht alle gleich zu erwarten sein. Die Wahrscheinlichkeit auf den Wettausgang ist auch bei diesen Matches unterschiedlich gelagert. Natürlich kann die Analyse recht unterschiedlich aussehen. Doch in diesem Falle wollen wir an dieser Stelle auf die übliche Analyse dieser sieben Spiele eingehen.

Die Analyse der herausgepickten Spiele

Jedes Match wird dabei natürlich für sich einzeln ausführlich analysiert. Hierzu nimmt man sich zunächst einmal die vergangenen Spiele der Heimmannschaft und der Gastmannschaft hervor. Im besten Falle sind dies die vergangenen fünf Pflichtspiele im Allgemeinen sowie die vergangenen fünf Pflichtspiele zuhause oder auswärts. Dabei sollten die Spiele nicht saisonübergreifend zu Rate gezogen werden. Denn in jeder Sommerpause verändern sich die Spielerkader der einzelnen Mannschaften, sodass letztendlich zwei unterschiedliche Teams auf dem Platz stehen. Zudem gibt es auch immer mal wieder im Sommer einen Trainerwechsel. Aus diesem Grunde werden professionelle Sportwetter auch selten vor dem vierten Spieltag – oder gar noch später – die ersten Wetten in der neuen Saison abschließen. Anhand dieser letzten fünf Pflichtspiele und dieser letzten bis zu fünf Heim- oder Auswärtsspiele lässt sich dann schon erkennen, ob eine bestimmte Konstanz beim jeweiligen Team vorhanden ist, oder aber ob es mal auf und mal ab geht. Nachdem dies bei beiden Mannschaften im Detail gemacht worden ist, folgt nun die Plus-/Minusbestimmung. Sollte nämlich der Favorit in diesen bis zu zehn Matches deutlich besser agiert haben als der Underdog, dann wird ein Plus markiert. Ist der Unterschied aber doch eher marginal, dann wird ein Minus notiert.

Die Spiele, die von diesen sieben Partien bereits mit einem dicken Minus versehen werden aufgrund der Form der vergangenen Spiele, werden sofort herausgestrichen und weggefiltert. Für die verbliebenen Spiele erfolgt nun die Detailanalyse. Hierbei spielt eine Reihe von Faktoren eine Rolle. Zunächst einmal sollte der Blick auf die Tabelle erfolgen. Hier gibt es in der Regel bei Spielen mit einer Wettquote von 1,2 bis 1,4 doch einen deutlichen Unterschied in der Tabelle und es ist kaum anzunehmen, dass der Tabellenzweite einer Liga auf den Tabellendritten trifft. Dieser Punkt wird nun bei jedem der verbliebenen Spiele genauso notiert, wie alle nachfolgenden Fakten bei den Matches. Der nächste Punkt betrifft die mögliche Mannschaftsaufstellung. Hierbei ist es wichtig, sich detaillierte Informationen darüber einzuholen, ob wichtige Spieler oder zumindest Stammspieler bei einer der beteiligten Mannschaften aufgrund von Verletzungen, Sperren, Krankheiten, internen Strafen oder sonstigen Gründen ausfallen. Auch hier wird notiert, wie stark die zu erwartende Mannschaftaufstellung im Verhältnis zur bestmöglichen Aufstellung auseinanderliegt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hierbei natürlich auch, ob eventuell Spieler beim Favoriten geschont werden. Denn dies kann bei einem Spiel mit einer Quote von 1,2 bis 1,4 durchaus der Fall sein, wenn nämlich beispielsweise ein paar Tage später ein wichtigeres Match ansteht, wenn Spieler leicht angeschlagen sind oder aber wenn Spieler aus der zweiten Reihe Spielpraxis erlangen sollen. Natürlich ist es nicht immer leicht, an diese Informationen heranzukommen. Doch je mehr dieser Details herausgefunden werden, desto besser ist dies für die Analyse. Hierbei kann natürlich das Internet sehr hilfreich sein, wie immer bei Sportwetten, insbesondere die Onlineauftritte der Sportfachmagazine.

Zwei meist unterschätzte Faktoren bei Fussballwetten

Zudem gibt es noch zwei weitere Faktoren, denen eine große Bedeutung zugemessen werden kann, die jedoch oft vernachlässigt werden. Dies betrifft zunächst den Punkt Moral/Motivation. Sollte nämlich eine Mannschaft aufgrund von einer Niederlagenserie demoralisiert sein, kann sich dies auf die kommende Begegnung negativ auswirken. Auf der anderen Seite bewirkt beispielsweise ein Trainerwechsel zwischen der letzten und der kommenden Partie als Motivationsschub. Hier gibt es eine Reihe von Faktoren, die immer berücksichtigt werden müssen. Der zweite oft unterschätzte Punkt sind die Rahmenbedingungen. Denn das Wetter und das Stadion, in dem das Spiel ausgetragen wird, sind oft nicht zu vernachlässigen. Beste Beispiele sind hier internationale Begegnungen. Denn geht es zum Beispiel für eine deutsche Mannschaft in der Europa League gegen einen skandinavischen Gegner, dann droht hier das Spiel auf einem Kunstrasen, das für technisch weniger versierte Teams sicherlich ein Nachteil ist. Zudem sind Spiele gegen russischen Mannschaften – dies ist natürlich nur ein Beispiel – für deutsche Teams ebenfalls unberechenbar. Geht es nämlich im November oder Dezember in der Champions League zum ZSKA Moskau, dann könnte einem spanischen Team hier ein Kälteschock drohen. Trifft aber ein Team aus Finnland beispielsweise im August in der Europa League auf Kuban Krasnodar und muss im Sommer in den Süden Russlands, dann sollte sich dieses finnische Team auf Temperaturen von bis zu über 40 Grad plus einstellen. Insofern also immer auch Wetter, Stadion und den Punkt Moral/Motivation berücksichtigen.

Fussballwetten: Das geeignete Spiel finden

Anhand dieser zahlreichen Fakten, über die sich der Sportwetter Notizen gemacht hat, gilt es nun, das geeignete Spiel herauszufiltern. Mit diesen zahlreichen Infos lässt sich recht einfach, das Spiel finden, das vermeintlich am sichersten ist.