Am 34. Spieltag der Bundesliga kommt es im Europa-Park-Stadion zu einem Duell um den Einzug in die Champions League. Dort empfängt der Tabellenvierte SC Freiburg den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Es ist ein Duell, das nicht nur aufgrund der Tabellenkonstellation Hochspannung verspricht, sondern auch wegen der unterschiedlichen Formkurven und der direkten Auswirkungen auf die Qualifikation für die europäischen Wettbewerbe. In diesem Beitrag findest du neben der aktuellen Form beider Teams auch unsere zwei Wett-Tipps zu der Partie SC Freiburg gegen Eintracht Frankfurt.
Die Formkurve des SC Freiburg: Mit breiter Brust ins Saisonfinale?
Der SC Freiburg, aktuell auf dem vierten Tabellenplatz mit 55 Punkten aus 16 Siegen, 7 Unentschieden und 10 Niederlagen, hat sich in den letzten Wochen in eine vielversprechende Position für den Kampf um die internationalen Plätze gebracht. Die Mannschaft von Trainer Julian Schuster konnte aus den vergangenen fünf Pflichtspielen beachtliche vier Siege und ein Unentschieden holen. Diese Serie unterstreicht die positive Entwicklung der Breisgauer zum Ende der Saison. Der jüngste Erfolg war ein 2:1-Auswärtssieg bei Holstein Kiel. Dieses Spiel zeigte einmal mehr die Moral der Mannschaft, die auch Rückschläge wegstecken und Spiele drehen kann. Zuvor gab es ein 2:2-Unentschieden zu Hause gegen Leverkusen, einen knappen 1:0-Auswärtssieg in Wolfsburg, einen unterhaltsamen 3:2-Heimsieg gegen Hoffenheim und einen wichtigen 2:1-Auswärtserfolg bei Borussia Mönchengladbach. Mit einer Tordifferenz von -2 (48 erzielte Tore, 50 Gegentore) wird deutlich, dass die Freiburger Offensive zwar regelmäßig trifft, die Defensive aber auch anfällig sein kann. Die Spiele der Freiburger waren zuletzt oft torreich, was für die anstehende Partie gegen eine ebenfalls offensivstarke Frankfurter Mannschaft ein interessanter Aspekt ist. Personell muss der SC Freiburg auf Daniel-Kofi Kyereh (Knie-OP) und Bruno Ogbus (Achillessehnenriss) verzichten. Diese Ausfälle wiegen zwar, doch die jüngsten Ergebnisse zeigen, dass der Kader die Absenzen kompensieren konnte. Die Stimmung im Breisgau dürfte vor dem entscheidenden Spiel gegen einen direkten Konkurrenten entsprechend positiv sein.
Eintracht Frankfurts aktuelle Verfassung: Konstanz auf dem Prüfstand
Eintracht Frankfurt reist als Tabellendritter mit 57 Punkten (16 Siege, 9 Unentschieden, 8 Niederlagen) und einer soliden Tordifferenz von +20 (65 Tore, 45 Gegentore) nach Freiburg. Die Mannschaft von Dino Toppmöller hat sich über die Saison hinweg als starkes Team präsentiert, zeigte aber in den letzten Wochen eine leicht wechselhafte Form. Aus den letzten fünf Pflichtspielen resultierte nur ein Sieg, drei Unentschieden und einer Niederlage. Das jüngste Ergebnis war ein 2:2-Unentschieden zu Hause gegen den FC St. Pauli. In dieser Partie gerieten die Frankfurter früh in Rückstand, kämpften sich aber zurück, ohne jedoch den entscheidenden Siegtreffer erzielen zu können. Zuvor gab es ein 1:1-Unentschieden in Mainz und einen überzeugenden 4:0-Heimsieg gegen RB Leipzig. Ein torloses 0:0 in Augsburg und eine knappe 0:1-Niederlage in der Europa League gegen Tottenham komplettieren die jüngste Bilanz. Die Eintracht zeigte sich besonders im Spiel gegen St. Pauli zu Beginn sehr passiv und hatte trotz hohem Ballbesitz Schwierigkeiten, zwingende Torchancen gegen eine gut organisierte Defensive zu kreieren. Die Offensive der Hessen ist mit 65 erzielten Treffern eine der gefährlichsten der Liga, doch die Konstanz im Abschluss war nicht immer gegeben. Die Verletztenliste bei den Frankfurtern ist durchaus prominent besetzt: Krisztián Lisztes (muskuläre Probleme), Junior Dina Ebimbe (Magen-Darm-Grippe) und Kaua Santos (Kreuzbandriss) fallen aus, deren Rückkehr jeweils nicht bekannt ist. Besonders schmerzhaft ist der Ausfall von Mario Götze (Muskelfaserriss), der voraussichtlich erst am 18. Juni 2025 zurückerwartet wird und somit für das Saisonfinale wahrscheinlich ausfallen wird.
SC Freiburg vs. Eintracht Frankfurt direkter Vergleich
Die Historie der direkten Duelle zwischen dem SC Freiburg und Eintracht Frankfurt spricht eine relativ ausgeglichene Sprache, auch wenn die Eintracht in den letzten Aufeinandertreffen leichte Vorteile für sich verbuchen konnte. Betrachtet man die letzten fünf Begegnungen, so konnte Frankfurt zwei Partien für sich entscheiden, während Freiburg einmal siegreich war und zwei Spiele unentschieden endeten. Das letzte direkte Duell gewann Eintracht Frankfurt deutlich mit 4:1. Solche Ergebnisse aus der Vergangenheit sind jedoch immer mit Vorsicht zu genießen, da die aktuelle Form und die spezifischen Umstände eines Spieltags, insbesondere eines letzten Spieltags mit derartiger Brisanz, oft eine größere Rolle spielen. Beide Mannschaften wissen um die Stärken und Schwächen des Gegners, was taktische Finessen und ein enges Spiel erwarten lässt.
Freiburg – Eintracht Frankfurt Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Über 2,5 Tore
Ein Blick auf die Offensivreihen und die jüngsten Ergebnisse beider Teams legt nahe, dass in diesem Spiel einige Tore fallen könnten. Eintracht Frankfurt hat in dieser Saison bereits beachtliche 65 Tore erzielt, was ihre offensive Potenz unterstreicht. Auch wenn die Konstanz zuletzt etwas schwankte, haben sie die Qualität, jederzeit für Torgefahr zu sorgen. Das Spiel gegen St. Pauli endete 2:2, und der klare 4:0-Sieg gegen RB Leipzig ist ein Beweis für ihre Durchschlagskraft. Der SC Freiburg seinerseits hat 48 Saisontore auf dem Konto und zeigte sich in den letzten Spielen ebenfalls torfreudig. Spiele wie das 3:2 gegen Hoffenheim oder die 2:1-Siege gegen Kiel und Mönchengladbach belegen dies. Die Freiburger haben in vier ihrer letzten fünf Ligaspiele mindestens zwei Tore erzielt, was für ihre aktuelle offensive Verfassung spricht. Da es für beide Teams um sehr viel geht, ist ein reines Abwarten nicht zu erwarten. Freiburg wird im heimischen Stadion versuchen, Druck zu erzeugen, während Frankfurt mit seiner schnellen Offensive immer für Konter gut ist. Die Notwendigkeit zu gewinnen könnte zu offenen Visieren auf beiden Seiten führen.
Wett-Tipp 2: Hugo Ekitiké erzielt ein Tor
Hugo Ekitiké ist Teil der gefährlichen Frankfurter Offensive, die in dieser Saison bereits 65 Treffer markieren konnte. Auch wenn er im Spiel gegen St. Pauli nicht zu den Torschützen zählte, so hatte er doch eine auffällige Aktion, als er in der 22. Minute einen Schuss knapp rechts am Tor vorbeisetzte. Dies zeigt, dass er aktiv am Offensivspiel teilnimmt und den Abschluss sucht. In einem Spiel, in dem Frankfurt voraussichtlich offensiv agieren wird, um den wichtigen dritten Tabellenplatz zu verteidigen, werden sich für die Stürmer Chancen ergeben. Ekitiké ist nach dem Abgang von Marmoush der wichtigste Schütze der Eintracht geworden. Angesichts der Tatsache, dass die Freiburger Defensive in dieser Saison bereits 50 Gegentore hinnehmen musste, ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Frankfurter Angreifer zu Torerfolgen kommen. In einem Spiel, das für beide Mannschaften von großer Bedeutung ist, wird jeder Offensivakteur versuchen, sich in den Vordergrund zu spielen und zum Erfolg seines Teams beizutragen. Deshalb könnte sich eine Spielerwette, auch wenn diese immer etwas riskanter sind, auf ein Tor von Ekitiké in dieser Partie besonders lohnen.
Fazit und Prognose
Das Duell zwischen dem SC Freiburg und Eintracht Frankfurt am letzten Spieltag verspricht ein Fußballfest mit hoher Intensität und möglicherweise einigen Überraschungen zu werden. Beide Mannschaften stehen unter erheblichem Druck, ihre Saisonziele zu erreichen. Freiburg, beflügelt durch die starke Form der letzten Wochen und den Heimvorteil, wird alles daransetzen, die Frankfurter noch vom dritten Platz zu verdrängen. Falls Dortmund nämlich gegen Kiel gewinnt müsste Freiburg einen Sieg gegen die Eintracht einfahren um in die Champions League zu kommen. Die Offensive der Freiburger zeigte sich zuletzt treffsicher, und auch wenn die Defensive nicht immer fehlerfrei agierte, konnte dies oft durch eigene Tore kompensiert werden. Eintracht Frankfurt hingegen möchte den direkten Champions-League-Qualifikationsplatz verteidigen. Trotz der leicht durchwachsenen Ergebnisse in den letzten Partien – mit nur einem Sieg aus fünf Spielen – verfügt die Eintracht über eine Mannschaft mit hoher individueller Qualität, insbesondere in der Offensive. Die 65 erzielten Saisontore sind ein starkes Argument. Allerdings zeigten sie sich im Spiel gegen St. Pauli phasenweise ideenlos gegen eine kompakte Abwehr.
Die personellen Ausfälle auf beiden Seiten könnten ebenfalls eine Rolle spielen, wobei Frankfurt mit dem Fehlen von Mario Götze eine wichtige kreative Komponente im Mittelfeld verliert. Historisch gesehen waren die Duelle oft eng, und auch dieses Mal ist kein klarer Favorit auszumachen. Einige Experten sehen aufgrund der jüngsten Formkurve und des Heimvorteils leichte Vorteile beim SC Freiburg. Andere wiederum gehen von einem Unentschieden aus, da beide Teams sich auf Augenhöhe begegnen und möglicherweise das Risiko scheuen, am Ende mit leeren Händen dazustehen. Ein Ergebnis wie ein 2:2 scheint im Bereich des Möglichen, was die Offensivstärke beider Kontrahenten widerspiegeln würde. Es wird entscheidend sein, welche Mannschaft besser mit dem Druck umgehen kann und ihre Torchancen konsequenter nutzt.