Am kommenden Samstag empfängt der SC Freiburg den Borussia Dortmund. Schauplatz ist das Europa-Park-Stadion, in dem sich beide Klubs am 28. Spieltag der Bundesliga gegenüberstehen. Die Breisgauer stehen aktuell auf Rang sieben und streben erneut wichtige Punkte im Kampf um die oberen Tabellenplätze an. Dortmund reist als Tabellenzehnter an und möchte den jüngsten Aufwind nutzen, um sich in der Tabelle weiter nach oben zu schieben.
Freiburg im Formtief
Der SC Freiburg erlebte jüngst einen Rückschlag, als man gegen Union Berlin überraschend mit 1:2 verlor. Zuvor gab es zwar mehrere Spiele ohne Niederlage, doch gleich drei Partien endeten lediglich mit einem Unentschieden, was den Punktestand nicht so stark anhob, wie man sich das vielleicht erhofft hätte. Ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass der Sport-Club mit seinen 42 Punkten auf Rang sieben steht und damit immer noch in Schlagdistanz zu den Europapokalrängen verweilt.
Obwohl Freiburg eine solide Tabellenposition besitzt, lassen sich einige Probleme nicht ignorieren. Das Torverhältnis von -3 (37 geschossene Tore, 40 kassierte Gegentore) deutet darauf hin, dass man gerade offensiv viel gefährlicher sein muss. Das jüngste 1:2 gegen Union Berlin hat zudem gezeigt, dass das Team durchaus anfällig für schnelle Konter ist.
Letzte fünf Spiele von Freiburg:
- 30.03.2025: Freiburg 1:2 Union Berlin (Bundesliga)
- 15.03.2025: Mainz 2:2 Freiburg (Bundesliga)
- 08.03.2025: Freiburg 0:0 RB Leipzig (Bundesliga)
- 02.03.2025: Augsburg 0:0 Freiburg (Bundesliga)
- 21.02.2025: Freiburg 5:0 Werder Bremen (Bundesliga)
Auffällig ist, dass Freiburg seit dem überzeugenden 5:0-Heimsieg gegen Bremen nicht mehr gewinnen konnte. Zwar gab es gegen starke Kontrahenten wie Leipzig und Mainz jeweils ein Unentschieden, dennoch bleibt die Ausbeute hinter den Erwartungen zurück.
Auf der Verletztenliste finden sich einige Namen, die für das Duell gegen Dortmund weiterhin ausfallen. Daniel-Kofi Kyereh fehlt nach einer Knie-OP, Bruno Ogbus laboriert an einem Achillessehnenriss und Merlin Röhl hat Probleme an der Ferse. Auch Noah Atubolu fällt mit einer Schulterverletzung aus. Ob jemand aus diesem Quartett zeitnah wieder eingreifen kann, ist unklar.
Dortmund findet keine Konstante Form
Obwohl Borussia Dortmund auf dem zehnten Tabellenplatz lauert, hat die Mannschaft mit ihrem 3:1 gegen Mainz einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Zuletzt wechselten sich Niederlagen und Erfolgserlebnisse ab, was dem BVB bislang eine eher unsichere Saison beschert hat. Dennoch lassen sich in den letzten Wochen Fortschritte erkennen, insbesondere in den Phasen, in denen die Schwarz-Gelben druckvoll nach vorn spielen.
Die Zahlen sprechen für sich: Elf Siege, fünf Unentschieden und elf Niederlagen ergeben insgesamt 38 Punkte. Dazu kommt ein Torverhältnis von +6 (48:42). Die Offensive hat offensichtlich Zug zum Tor, doch in der Defensive gab es einige wackelige Momente. Trainer Niko Kovac hatte mit Verletzungspech und Formschwankungen zu kämpfen. Mehrfach musste die Startelf rotieren, was dem Spielfluss nicht immer zuträglich war. Auch einige Sperren erschweren die Arbeit. So fehlen gegen Freiburg unter anderem Nico Schlotterbeck und Yan Couto, beide wegen Gelbsperren. Verletzungsbedingt nicht verfügbar sind zudem Felix Nmecha, Filippo Mané, Marcel Sabitzer und Kjell Wätjen.
Trotz allem beweist das Team Moral. Der jüngste Erfolg gegen Mainz könnte einen wichtigen Schub geben. Dabei erzielte der BVB gegen die Rheinhessen schnell die nötigen Tore und ließ nur wenige Gegenschläge zu. Auffällig war die hohe Laufbereitschaft, um die Mainzer in Zaum zu halten. Umso interessanter wird sein, wie konsequent die Mannschaft nun gegen einen heimstarken Kontrahenten agiert.
Letzte fünf Spiele des BVB:
- 30.03.2025: Dortmund 3:1 Mainz (Bundesliga)
- 15.03.2025: RB Leipzig 2:0 Dortmund (Bundesliga)
- 12.03.2025: LOSC 1:2 Dortmund (Champions League)
- 08.03.2025: Dortmund 0:1 Augsburg (Bundesliga)
- 04.03.2025: Dortmund 1:1 LOSC (Bundesliga)
Offensiv hoffen die Dortmunder Fans auf weitere Glanzleistungen von Akteuren wie Serhou Guirassy, der in dieser Saison schon mehrfach wichtige Treffer beisteuerte. Sollte der BVB in Freiburg von Beginn an konzentriert agieren, spricht einiges für einen Erfolg. Abschließend bleibt festzuhalten, dass Dortmund keine Zeit mehr hat, um in alte Muster zurückzufallen. Das Team muss an die Leistung gegen Mainz anknüpfen, wenn man den Schritt in Richtung obere Tabellenhälfte vollziehen will. Jedes Erfolgserlebnis kann Aufwind für den Schlussspurt bedeuten.
Freiburg – Dortmund direkter Vergleich
Ein Blick auf den direkten Vergleich beider Teams verdeutlicht, wie klar die Bilanz in den letzten Jahren ausfällt. Insgesamt gab es zwischen Freiburg und Dortmund 52 Begegnungen, aus denen die Borussia 35-mal als Sieger hervorging. Freiburg errang lediglich sechs Siege, während es in elf Partien ein Unentschieden gab. Die großen Unterschiede setzen sich auch in jüngeren Aufeinandertreffen fort:
- 23.11.2024: Dortmund 4:0 Freiburg
- 09.02.2024: Dortmund 3:0 Freiburg
- 16.09.2023: Freiburg 2:4 Dortmund
- 04.02.2023: Dortmund 5:1 Freiburg
- 12.08.2022: Freiburg 1:3 Dortmund
Gerade in den letzten fünf direkten Duellen hinterließ der BVB also einen überdeutlichen Eindruck. Die Freiburger Abwehr wurde regelmäßig mit mehreren Gegentoren konfrontiert. Es spricht vieles dafür, dass die Borussia mit breiter Brust anreist, obwohl das Team in dieser Spielzeit auf dem Papier schwächer dasteht als sonst.
Dennoch kann man nicht pauschal davon ausgehen, dass Freiburg abermals in eine deutliche Niederlage rutscht. Der SCF ist vor heimischer Kulisse bekannt dafür, sich gegen hoch gehandelte Klubs engagiert zu zeigen. Das Momentum könnte aber in Richtung Dortmund ausschlagen, da der BVB im letzten Match gegen Mainz eine gute Gesamtleistung abrief. Ob sich diese Dominanz fortsetzt, hängt maßgeblich davon ab, ob Dortmund sein Angriffsspiel effektiv ausspielt und zugleich die Freiburger Konter unterbindet.
Freiburg – Dortmund Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Sieg Dortmund
Mit Blick auf die letzten direkten Duelle ist klar zu erkennen, dass Freiburg bisher große Schwierigkeiten hatte, die schnelle, teils gradlinige Dortmunder Offensive in Schach zu halten. In den jüngsten Begegnungen schaffte es der SCF kaum, die Defensivlücken zu schließen, während der BVB seine Möglichkeiten konsequent nutzte. Auch beim aktuellen Duell stehen die Vorzeichen nicht so schlecht für die Borussia, obwohl sie tabellarisch nur Zehnter ist.
Der 3:1-Erfolg gegen Mainz könnte genau das Signal gewesen sein, das den Dortmundern neues Selbstvertrauen schenkt. Zudem spricht das historische Kräfteverhältnis klar für Schwarz-Gelb, denn 35 von 52 Aufeinandertreffen gingen an den BVB. Gerade wenn eine Mannschaft wieder positive Energie spürt, kann sich das auf dem Feld besonders deutlich auswirken.
Auf Freiburger Seite fehlen in der Abwehrreihe und im Mittelfeld einige potenzielle Leistungsträger. Zwar ist das Team im eigenen Stadion schwer zu besiegen, doch wenn Dortmund den Druck früh aufbaut, dürfte es für die Breisgauer schwierig werden, das nötige Aufbauspiel zu initiieren. Insbesondere gegen Tempo-Vorstöße und vertikale Angriffe der Schwarz-Gelben hatte Freiburg in der Vergangenheit wiederholt Probleme. Außerdem ist der BVB in puncto Torgefahr gut aufgestellt. Die zuletzt schwankenden Leistungen zeigen nicht, dass Dortmund unfähig wäre, auswärts ein Ausrufezeichen zu setzen. Das spricht für eine Wette auf: Dortmund gewinnt.
Wett-Tipp 2: Serhou Guirassy trifft
Eine weitere interessante Option ist eine Spielerwette auf ein Tor von Serhou Guirassy. Er gilt in vielen Partien als gefährlicher Akteur, der schon mehrfach wichtige Tore erzielte. Bei einem Duell, in dem Dortmund erfahrungsgemäß häufig trifft, lohnt sich ein genauer Blick auf diese Option.
Guirassy zeigte gegen Mainz eine starke Präsenz und wurde häufig in Abschlusssituationen gebracht. Obwohl es nicht zu einem Treffer von Guirassy kam, funktioniert das Zusammenspiel mit den anderen Offensivkräften zunehmend besser. Oft reicht schon ein präziser Steilpass, um den Stürmer in eine vielversprechende Position zu bringen, aus der er gefährlich abschließen kann. Insbesondere gegen Defensivreihen, die manchmal ungeordnet wirken, hat Guirassy seine Qualitäten mehrfach bewiesen.
Freiburg kassierte zuletzt gegen Union Berlin zwei Gegentore und wirkte in manchen Phasen konteranfällig. Mit seinen Tempovorstößen und der Fähigkeit, sich gegen körperlich robuste Verteidiger durchzusetzen, bringt Guirassy genau jene Eigenschaften mit, die für ein Tor im Europa-Park-Stadion sprechen. Wenn der BVB den Ball schnell in die Spitze trägt, könnte er erneut zum entscheidenden Faktor werden.
Wett-Tipp 3: Beide Teams treffen: Nein
Wenn man die letzten Begegnungen zwischen Freiburg und Dortmund betrachtet, fällt auf, dass es zwar in einigen Fällen zu sehr vielen Toren kam, doch nicht zwingend von beiden Seiten. In vier der jüngsten fünf Partien erzielte Dortmund teils drei, vier oder sogar fünf Treffer, während Freiburg höchstens vereinzelt Tore schoss oder leer ausging.
Zuletzt hatte der Sport-Club große Schwierigkeiten, Tore aus dem Spiel heraus zu generieren. Gegen Union Berlin war der eine Treffer nicht genug, gegen Leipzig und Augsburg fielen keine Tore, und das deutliche 5:0 gegen Werder Bremen liegt schon etwas zurück. Mit den verletzten Offensivakteuren fehlen mögliche Alternativen, die in brenzligen Situationen für Zug sorgen könnten.
Sollte Dortmund konsequent verteidigen, was gegen Mainz phasenweise funktionierte, kann sich für Freiburg schnell das Problem ergeben, dass schlicht zu wenige Abschlüsse auf das Tor kommen. Obwohl Dortmund in der Verteidigung mit einigen Ausfällen zu kämpfen hat, sollte die Defensive auch mit einigen Back-ups solide aufspielen. Vor allem die oft fehlende Kreativität in der Freiburger Offensive könnte hier den Ausschlag für eine Partie zu null geben.
Spielprognose
In der abschließenden Einschätzung wird deutlich, dass der SC Freiburg vor einem schweren Heimspiel steht. Zwar ist Freiburgs Stadion für viele Gegner ein harter Prüfstein, doch die klare Dortmunder Überlegenheit in den jüngsten direkten Duellen wiegt schwer. Die Statistik zeigt, wie souverän sich der BVB gegen den Sport-Club präsentierte: fünf Siege in den letzten fünf Partien, häufig mit mehreren Toren Unterschied. Angesichts der Tabellenkonstellation ist für Dortmund jeder Sieg wertvoll, um am Ende vielleicht doch noch weiter nach vorne zu kommen.
Die Breisgauer möchten sicherlich beweisen, dass sie den verpassten Punkten gegen Union nicht lange nachtrauern müssen. Allerdings muss der SCF sich in der Offensive steigern, wenn man gegen Dortmund einen oder gar drei Punkte holen will. Defensiv sind die Ausfälle auf Freiburger Seite ebenfalls eine Herausforderung. Die Personalsituation könnte es dem BVB leichter machen, sein Kombinationsspiel aufzuziehen.
Sollte Dortmund frühzeitig Druck aufbauen und die individuelle Klasse ausnutzen, spricht viel für einen erneuten Erfolg. Die Partie ist dennoch kein Selbstläufer, da Freiburg durchaus weis, wie man Druck aufbaut und gegen starke Gegner bestehen kann.