Frankfurt – Stuttgart Wett-Tipps und Prognose | 29.03.2025

Startseite » Frankfurt – Stuttgart Wett-Tipps und Prognose | 29.03.2025

Am 27. Bundesliga-Spieltag treffen zwei extrem offensivstarke Teams aufeinander. Eintracht Frankfurt, aktuell auf dem vierten Tabellenplatz mit 45 Punkten, trifft auf den VfB Stuttgart, der mit 37 Punkten den zehnten Platz belegt. Während Frankfurt in der Europa League erfolgreich ist und auf die Champions-League-Qualifikation hofft, kämpft Stuttgart darum, den Anschluss an die Internationalen Plätze nicht zu verlieren.

Die jüngsten Ergebnisse beider Teams lassen auf ein torreiches Spiel schließen. Frankfurt gewann zuletzt in der Bundesliga mit 3:1 gegen Bochum und zeigte in der Europa League mit einem 4:1 gegen Ajax eine starke Leistung. Allerdings gab es unter der Woche eine überraschende 0:1-Niederlage im Freundschaftsspiel gegen Sonnenhof Großaspach. Stuttgart hingegen wartet seit fünf Ligaspielen auf einen Sieg und musste sich zuletzt in einem torreichen Spiel mit 3:4 gegen Leverkusen geschlagen geben.

Formkurve und Teamanalyse: Frankfurt mit Heimvorteil, Stuttgart in der Krise

Die Eintracht präsentiert sich unter Trainer Dino Toppmöller in dieser Saison mit 13 Siegen, sechs Unentschieden und sieben Niederlagen konstant stark. Die Offensive gehört mit 54 erzielten Toren zu den besten der Liga. In den letzten fünf Pflichtspielen gelangen drei Siege, darunter ein beeindruckendes 4:1 gegen Ajax im Europa-League-Achtelfinale. Die jüngste Bundesliga-Auswärtspartie in Bochum endete mit einem souveränen 3:1-Erfolg. Allerdings überraschte die 0:1-Niederlage im Freundschaftsspiel gegen Sonnenhof Großaspach, was die Mannschaft sicherlich als Warnschuss verstehen wird.

Die Heimbilanz der Frankfurter kann sich ebenfalls sehen lassen. Von den bisherigen Heimspielen in dieser Saison konnten sie sieben gewinnen, drei endeten unentschieden, und nur drei gingen verloren. Diese Statistik untermauert den Heimvorteil, den die Eintracht im Deutsche Bank Park genießt, auch wenn die Atmosphäre dort für Gegner oft intimidierend sein kann.

Der VfB Stuttgart hingegen steckt in einer schwierigen Phase. Mit zehn Siegen, sieben Unentschieden und neun Niederlagen rangiert das Team von Sebastian Hoeneß auf dem zehnten Tabellenplatz. In den letzten fünf Bundesliga-Spielen blieben die Schwaben ohne Sieg, sammelten lediglich zwei Unentschieden und mussten drei Niederlagen hinnehmen. Besonders bitter war die jüngste 3:4-Heimniederlage gegen Bayer Leverkusen, bei der Stuttgart eine 3:1-Führung noch aus der Hand gab. Die Auswärtsbilanz mit vier Siegen, fünf Unentschieden und drei Niederlagen zeigt, dass der VfB auch in fremden Stadien punkten kann.

Personalsituation bei beiden Teams

Die Eintracht muss auf mehrere verletzte Schlüsselspieler verzichten. Stammtorhüter Kevin Trapp fehlt mit einer Schienbeinverletzung. Auch Stürmer Elye Wahi (Knieverletzung), Verteidiger Arthur Theate (Muskelverletzung) sowie Krisztián Lisztes, Igor Matanovic und Timothy Chandler fallen für das kommende Spiel aus.

Bei Stuttgart fehlt Leonidas Stergiou aufgrund einer Rotsperre. Zudem muss Coach Hoeneß auf Dan-Axel Zagadou (Außenbandprobleme), Luca Raimund (Muskelbündelriss), Nikolas Nartey (Oberschenkelverletzung) und Anrie Chase (Muskelfaserriss) verzichten.

Direkter Vergleich

Die Vergangenheit dieser Begegnung verspricht Spannung: In den bisherigen 122 Aufeinandertreffen konnte Stuttgart 52 Siege erringen, während Frankfurt 45 Mal als Sieger vom Platz ging. 25 Partien endeten unentschieden. Das Hinspiel der aktuellen Saison entschied Frankfurt mit 3:2 für sich, doch die Schwaben haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie in der Mainmetropole durchaus erfolgreich sein können.

Die letzten fünf direkte Aufeinandertreffen:

DatumSpielWettbewerbErgebnis
10.11.2024Stuttgart vs. FrankfurtBundesliga2:3
13.04.2024Stuttgart vs. FrankfurtBundesliga3:0
25.11.2023Frankfurt vs. StuttgartBundesliga1:2
03.05.2023Stuttgart vs. FrankfurtDFB-Pokal2:3
11.03.2023Frankfurt vs. StuttgartBundesliga1:1

Frankfurt – Stuttgart Wett-Tipps

Frankfurt – Stuttgart
Tipp 1: Unentschieden oder Stuttgart Quote: 1,55
Tipp 2: Nick Woltemade erzielt ein Tor Quote: 3,66
Tipp 3: Über 1,5 Tore in der ersten Halbzeit Quote: 2,15
Wettbewerb: Bundesliga
Datum: 29.03.2025 18:30 Uhr
Beste Quoten bei: Betovo

Wett-Tipp 1: Unentschieden oder Sieg Stuttgart

Obwohl Frankfurt zurzeit in einer besseren Form ist als die Schwaben, spricht einiges für einen Erfolg der Stuttgarter. Deshalb ist hier eine Doppelte-Chance-Wette auf den Außenseiter durchaus eine Interessante Option und bietet auch eine solide Quote.

Besonders bemerkenswert ist die Auswärtsstärke des VfB in Frankfurt. Die Eintracht konnte in den letzten vier Heimspielen gegen Stuttgart keinen einzigen Sieg erringen. Die letzten drei Partien vor dem jüngsten 1:2 endeten jeweils mit einem 1:1-Unentschieden. Diese Statistik deutet darauf hin, dass sich die Stuttgarter im Deutsche Bank Park durchaus wohlfühlen.

Außerdem hat Stuttgart trotz der aktuellen Niederlagenserie zuletzt beim 3:4 gegen Leverkusen eine starke offensive Leistung gezeigt und den deutschen Meister an den Rand einer Niederlage gebracht. Die Tatsache, dass die Schwaben gegen den Tabellenführer drei Tore erzielen konnten, spricht für ihre offensive Qualität und zeigt, dass sie gegen Spitzenteams bestehen können. Allerdings fehlte es letztlich an Konstanz und der Fähigkeit die Führung zu Verwalten. Das dürfte den Schwaben zusätzlich Motivation geben, sich gegen die Eintracht über 90 Minuten lang durchzusetzen.

Der Wett-Tipp „Unentschieden oder Stuttgart gewinnt“ ist daher eine interessante Option mit attraktiven Quoten. Besonders für Wettfreunde, die nicht auf den klaren Favoriten setzen möchten, ist diese Variante eine Überlegung wert, da auch ein Unentschieden in einem so umkämpften Duell keine Seltenheit ist.

Wett-Tipp 2: Nick Woltemade erzielt ein Tor

Für unseren zweiten Wett-Tipp richten wir den Blick auf den jungen Stürmer Nick Woltemade, der in der aktuellen Saison für den VfB Stuttgart eine der wichtigsten Konstanten in der Offensive ist. Alleine in den letzten fünf Partien konnte er in drei einen Treffer verzeichnen und übernimmt eine immer größere Rolle im Sturm der Stuttgarter.

Im jüngsten Spiel gegen Bayer Leverkusen demonstrierte Woltemade eindrucksvoll seine Torjägerqualitäten. Beim 3:4 gegen den deutschen Meister erzielte er das wichtige 2:0 für Stuttgart, als er nach einer präzisen Vorlage von Millot eiskalt vor dem Leverkusener Torhüter Hradecky verwandelte. Diese Aktion zeigte seine Kaltschnäuzigkeit im Abschluss und sein Gespür für die richtigen Laufwege.

Die Stuttgarter Offensive hat sich in den letzten Wochen trotz ausbleibender Siege als durchaus torgefährlich erwiesen. In den vergangenen fünf Bundesligaspielen erzielte der VfB insgesamt neun Tore, was einem Durchschnitt von 1,8 Toren pro Spiel entspricht. Diese offensive Stärke bietet Woltemade gute Voraussetzungen, um auch gegen Frankfurt erfolgreich zu sein. Dafür spricht auch, dass die Frankfurter Verteidigung gegen den VfL Bochum einige Chancen zugelassen hat. Die Stuttgarter dürften ihre Chancen effizienter nutzen.

Auch die jüngste Entwicklung im Spielsystem der Stuttgarter begünstigt Woltemade. Trainer Sebastian Hoeneß setzt vermehrt auf schnelle Konter und präzise Pässe in die Spitze – eine Taktik, die dem Stürmer mit seinem Tempo und seiner Abschlussstärke entgegenkommt. Die Vorlage von Millot zum Tor gegen Leverkusen ist ein perfektes Beispiel für diese Spielweise. Auch wenn eine Spielerwette auf den erst 23-Jährigen Woltemade etwas mehr Risiko birgt, stehen die Chancen gut, dass er auch gegen Frankfurt einen Treffer erzielen kann.

Wett-Tipp 3: Über 1,5 Tore in der ersten Halbzeit

Die jüngsten Spielverläufe beider Teams zeigen eine deutliche Tendenz zu frühen Toren. Beim 3:4 des VfB Stuttgart gegen Bayer Leverkusen traf der Stuttgarter Stürmer Ermedin Demirović bereits nach 14 Minuten. Auch Eintracht Frankfurt demonstrierte zuletzt beim 3:1-Sieg in Bochum seine Fähigkeit, früh zu treffen. Beide Tore der ersten Halbzeit gingen auf das Konto der Eintracht – Kristensen traf in der 27. Minute zum 1:0, Bahoya legte nur fünf Minuten später zum 2:0 nach. Diese schnelle Doppelpack-Qualität macht die Frankfurter gerade in der Anfangsphase gefährlich.

Ein weiterer Faktor ist die offensive Ausrichtung beider Teams. Frankfurt hat in dieser Saison bereits 54 Tore erzielt, Stuttgart kommt auf 47 Treffer. Diese Quote von durchschnittlich zwei Toren pro Spiel spricht für die Angriffsqualitäten beider Mannschaften. Gleichzeitig sind beide Teams in der Defensive nicht immer sattelfest – Frankfurt kassierte 40 Gegentore, Stuttgart sogar 43. Diese Kombination aus offensiven Stärken, defensiven Schwächen und der Tendenz zu frühen Toren macht die Wette „Über 1,5 Tore in der ersten Halbzeit“ zu einer vielversprechenden Option.

Unser Fazit: Ein spannendes Duell erwartet die Fans

Das Bundesliga-Duell zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart verspricht ein hochinteressantes Spiel mit zahlreichen Torchancen zu werden. Obwohl Frankfurt in der Tabelle besser positioniert ist und den Heimvorteil genießt, sprechen die letzten Aufeinandertreffen durchaus für Stuttgar. Die Schwaben haben in den letzten vier Gastspielen am Main nicht verloren und könnten diese Serie fortsetzen. Besonders die personellen Probleme in der Frankfurter Defensive könnten dem VfB in die Karten spielen.

Die Wette „Unentschieden oder Stuttgart gewinnt“ erscheint daher als eine interessante Option mit attraktiven Quoten. Gleichzeitig spricht die offensive Qualität beider Teams für Tore, insbesondere in der ersten Halbzeit. „Nick Woltemade trifft“ ist unser dritter Wett-Tipp. Der Stuttgarter Angreifer zeigte beim 3:4 gegen Leverkusen seine Qualitäten und könnte auch gegen die geschwächte Frankfurter Abwehr erfolgreich sein. Die Bundesliga-Partie zwischen Frankfurt und Stuttgart wird sicherlich kein Spiel für Defensiv-Puristen. Vielmehr dürfen sich die Zuschauer im Deutsche Bank Park auf ein offensives Spektakel mit Chancen auf beiden Seiten freuen.

Mark
Mark Jennes

Mark Jennes ist Autor bei Wettbuero.com und berichtet über Sportwetten, wobei er Prognosen und Analysen zu verschiedenen Sportereignissen liefert. Seine Arbeit zeichnet sich durch Sachkenntnis und präzise Informationen aus, die Lesern helfen, fundierte Wetten zu platzieren.

Artikel: 111