In der Schweizer Super League: FC St. Gallen empfängt den FC Basel. Die Ausgangslage lässt auf ein spannendes Duell schließen: FC St. Gallen steht aktuell mit 35 Punkten auf Rang 6 und will sich in der oberen Tabellenhälfte festsetzen. Der FC Basel wiederum rangiert mit 41 Punkten auf Platz 2 und greift nach der Tabellenspitze. Beide Teams haben ihren ganz eigenen Reiz – St. Gallen glänzt zu Hause mit beeindruckender Heimstärke, Basel überzeugt mit der offensivstärksten Angriffsreihe der Liga. Anpfiff ist am Sonntag, 23. Februar 2025, um 16:30 Uhr.
Während St. Gallen im eigenen Stadion erst eine Niederlage hinnehmen musste, punktet Basel auswärts überdurchschnittlich oft und erzielte schon 29 Tore in fremden Stadien. Auch der direkte Vergleich verspricht Spannung: In den letzten fünf Duellen gab es drei Basler Siege, ein Unentschieden und einen St. Galler Erfolg. Ganz gleich, ob die Partie erneut eng wird oder wir ein Torfestival erleben. Folgend findest du eine ausführliche Analyse beider Teams und konkrete Wett-Tipps, die sich auf nachvollziehbare Fakten stützen. So kannst du dir einen kompakten Überblick verschaffen und deine Wetten optimal platzieren.
St. Gallen vs. Basel Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Über 2,5 Tore
Über 2,5 Tore ist in dieser Partie besonders interessant, weil beide Teams im Saisonverlauf zahlreiche Spiele mit mehr als zwei Treffern absolvierten. Unsere Recherche zeigt, dass sowohl bei St. Gallen als auch bei Basel die Over-2.5-Quoten bei über 50%. Ganz konkret: Bei St. Gallen wurde in 56% der Fälle die Marke von 2,5 Toren geknackt, bei Basel sogar in 58%. Basels Auswärtsbilanz sticht dabei besonders heraus: In 12 Auswärtspartien fielen bereits 29 Treffer für Basel und 15 gegen sie. Das macht einen Schnitt von 3,7 Toren pro Auswärtsspiel.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass Basel häufig sehr torreich auftritt, insbesondere in der Fremde. Gleichzeitig ist St. Gallen zu Hause zwar defensiv etwas stabiler (nur 12 Gegentore in 11 Heimspielen), doch der FC St. Gallen selbst kommt im Kybunpark im Schnitt ebenfalls auf knapp 2 erzielte Tore pro Partie. Damit liegen wir bei einem durchschnittlichen Heim-Over von exakt 3,0 Treffern pro Spiel. Auch der direkte Vergleich zwischen St. Gallen und Basel deutet eher auf torreiche Begegnungen hin. Historisch fielen in diesem Duell im Schnitt über 3 Tore pro Spiel – trotz einiger Ausnahmen wie dem 1:1 im letzten Dezember.
Besonders Basels Offensive mit Shaqiri, Thierno Barry und Kevin Carlos trägt viel zum hohen Trefferaufkommen bei. Allerdings kann gerade die zuletzt stabilisierte Verteidigung von St. Gallen dafür sorgen, dass Basel sich anstrengen muss, um seine Qualitäten auszuspielen. Außerdem kann die Abwesenheit von Kapitän Görtler im Mittelfeld dazu führen, dass St. Gallens Organisation nicht ganz so kompakt ist. Das könnte wiederum Raum für Basels gefährliche Angriffe öffnen. Parallel bleibt St. Gallen mit Spielern wie Geubbels und Akolo immer in der Lage, die Basler Abwehr zu überwinden.
Angesichts all dieser Punkte ist Über 2,5 Tore eine plausible Empfehlung. Zu beachten ist lediglich, dass in einigen direkten Duellen jüngerer Zeit auch weniger Tore fielen (z.B. das 1:1 im Dezember 2024). Aber die generelle Saisontendenz spricht eine klare Sprache: Wenn Basel auswärts spielt, fallen Tore, und St. Gallen trifft im Kybunpark fast immer. Wer etwas mehr Risiko möchte, könnte sogar „Über 3,5 Tore“ in Erwägung ziehen, doch dies hat naturgemäß eine niedrigere Eintrittswahrscheinlichkeit. Für den Mainstream-Tipp bleibt deshalb Über 2,5 Tore die logische Wahl.
Wett-Tipp 2: Beide Teams treffen (BTTS)
Die Statistik zeigt: In 62% der Pflichtspiele von St. Gallen haben beide Teams mindestens einmal getroffen. Gerade im heimischen Stadion ist der FC St. Gallen fast immer für ein Tor gut – nur in einer von elf Heimpartien blieb St. Gallen ohne Treffer. Auch Basel präsentiert sich durchweg torgefährlich und trifft besonders in der Fremde sehr regelmäßig. Tatsächlich gelang es den Baslern in jedem Auswärtsspiel dieser Saison, mindestens einen Treffer zu erzielen. Umgekehrt hielt Basel auswärts nur selten die Null; in rund 25% der Auswärtsspiele blieb man ohne Gegentor.
Diese Konstellation legt nahe, dass wir uns auf das Wettformat „Beide Teams treffen – Ja“ fokussieren dürfen. Denn St. Gallen wird im eigenen Stadion offensiv anrennen, schließlich ist ein Heimspiel immer eine Möglichkeit, wichtige Punkte für die obere Tabellenhälfte zu sammeln. Die Gastgeber haben mit Willem Geubbels, Christian Witzig und Chadrac Akolo genügend Torjäger in petto, um auch gegen starke Teams zu netzen. Basel wiederum benötigt jeden Punkt, um den Ein-Punkt-Rückstand auf Lugano aufzuholen, und wird kaum nur auf Verwaltungsmodus schalten.
Ein weiterer Grund, den BTTS-Tipp zu empfehlen, ist der Ausfall von St. Gallens Kapitän und Mittelfeldmotor Lukas Görtler. Ohne ihn könnte die Abstimmung im Mittelfeld leiden, was auch zu schnellen Umschaltmomenten des Gegners führen kann. Basel selbst kommt mit viel Selbstbewusstsein und dem Wissen um die eigene Offensivstärke. Gleichzeitig sind die Basler zwar stärker geworden, zeigen aber auch immer wieder defensive Wackler – besonders, wenn sie früh versuchen, das Spiel zu kontrollieren und dadurch Räume anbieten. Wer also vermutet, dass beide Defensiven hin und wieder Schwächen offenbaren und beide Teams genug Offensivdrang besitzen, liegt hier richtig.
In vergangenen direkten Duellen kam es durchaus zu Toren auf beiden Seiten, wenngleich nicht in jeder Partie. So endete das Duell im Dezember 2024 mit 1:1. Anderseits ging Basel in manchen Duellen auch mal ohne Gegentor heraus (z.B. das 2:0 im November 2023). Jedoch spricht die aktuelle Form beider Teams eher dafür, dass mindestens jeweils ein Tor auf beiden Seiten fällt. Der Tipp Beide Teams treffen – Ja – ist somit eine schlüssige Wahl, die auf statistischen Eckdaten sowie der personellen Situation basiert.
Wett-Tipp 3: Doppelte Chance auf St. Gallen (1X)
Die letzten direkten Vergleiche zwischen St. Gallen und Basel endeten aus Sicht des FC St. Gallen meist knapp – Basel feierte zwar einige Siege, doch insbesondere im Kybunpark gab es für die Gäste immer wieder Stolpersteine. St. Gallen hat in dieser Saison zu Hause nur eine Niederlage kassiert (5 Siege, 5 Unentschieden, 1 Niederlage), was die Heimstärke deutlich unterstreicht. Mit einem Unentschieden oder Heimsieg könnte man Basel erneut vor Probleme stellen. Im Dezember 2024 rang St. Gallen dem FCB bereits ein 1:1 ab – eine Bestätigung dafür, dass Basel nicht automatisch gewinnt.
Basel bringt zweifellos jede Menge Qualität auf den Platz. Unter Fabio Celestini hat sich das Team stabilisiert und greift selbstbewusst nach der Tabellenspitze. Trotzdem gerät der FCB auswärts hin und wieder ins Straucheln. Vier seiner zwölf Auswärtspartien gingen in dieser Saison verloren. Das ist zwar immer noch eine solide Quote, aber nicht übermächtig. Da St. Gallen in diesem Spiel wohl besonders motiviert sein dürfte, können die Hausherren von einem kleinen Vorteil profitieren. Der heimische Rasen, die Unterstützung der Fans und die Aussicht, wertvolle Punkte im Rennen um die Championship-Gruppe einzufahren, dürften für zusätzliche Energie sorgen.
Zudem bleiben knappe Resultate in diesem Duell keine Seltenheit: Mehrere Begegnungen endeten mit lediglich einem Tor Unterschied. Wer auf die etwas sicherere Variante setzen möchte, kann daher auf „Doppelte Chance 1X“ tippen. Dieser Tipp deckt sowohl einen Heimsieg als auch ein Unentschieden ab. Das Risiko ist geringer, als wenn man auf den reinen St. Galler Sieg setzt. Die Quote dürfte aber dennoch ordentlich ausfallen, gerade weil Basel in der Außendarstellung oft als Favorit gesehen wird. Angesichts des möglichen Spielverlaufs, der Heimstärke und der defensiven Robustheit der Ostschweizer ist dieser Markt eine lukrative Option.
Nicht zu vernachlässigen sind allerdings die Verletzungsprobleme bei St. Gallen, besonders im Defensivbereich (u.a. Sperre für Jozo Stanić). Das kann zwar gegen eine Doppelte Chance sprechen. Doch auswärts-Schwankungen bei Basel und die Unentschiedenfreude St. Gallens daheim machen den 1X-Tipp absolut nachvollziehbar. Wer hofft, dass die Gastgeber ihre herausragende Heimstatistik fortsetzen oder zumindest einen Punkt mitnehmen, trifft damit eine solide Wahl.
Fazit
In diesem Spiel zwischen FC St. Gallen und FC Basel prallen unterschiedliche Philosophien aufeinander. Basel setzt auf spielerische Dominanz, temporeiche Offensivaktionen und eine gewisse Routine im Mittelfeld, verkörpert durch Akteure wie Fabian Frei und Taulant Xhaka. Die Doppelspitze aus Thierno Barry und Kevin Carlos – ergänzt durch den variablen Xherdan Shaqiri – macht jeden gegnerischen Abwehrverbund nervös. Der Formanstieg unter Trainer Fabio Celestini unterstreicht die Ambitionen des FCB, das seinerseits nur einen Punkt hinter Spitzenreiter Lugano liegt. Gepaart mit der hohen Auswärtstrefferquote sind die Basler ein brandgefährlicher Gegner.
Auf der anderen Seite steht ein St. Gallen, das besonders im Kybunpark aufblüht. Eine Niederlage aus elf Heimspielen spricht Bände. Die Mannschaft hat eine Mischung aus Lauf- und Kampfbereitschaft, die mit der Unterstützung der heimischen Fans noch verstärkt wird. Offensiv stützen sich die Ostschweizer auf Willem Geubbels, Christian Witzig und Chadrac Akolo. Letzterer kann mit seiner Schnelligkeit für Unruhe sorgen, sofern die Basler Verteidigung nicht aufmerksam bleibt. Fraglich ist, wie sehr der Ausfall von Kapitän Lukas Görtler, der als Stabilitätsanker im defensiven Mittelfeld gilt, ins Gewicht fallen wird. Auch die Sperre von Jozo Stanić und weitere Verletzungen könnten den Spielaufbau komplizieren.
Wettfreunde sollten daher ein gutes Auge auf die jeweiligen Statistiken haben. Auf vielen Ebenen ergibt sich ein interessantes Bild: Over/Under-Wetten sind aufgrund der hohen Torquoten beider Teams attraktiv. Der Tipp „Beide Teams treffen“ findet in der enormen Offensivqualität beider Seiten eine solide Grundlage. Bei der Siegwette ist Basel zwar kein unschlagbares Team, verfügt allerdings aktuell über mehr Personaloptionen. St. Gallen wiederum kassiert zu Hause ausgesprochen wenige Niederlagen und hat schon so manchen Favoriten ärgern können. Für die etwas sicherere Option lohnt sich daher ein Blick auf die Doppelte Chance 1X.