Eintracht Frankfurt – Tottenham Hotspur Wett-Tipps und Prognose | 17.04.2025

Startseite » Eintracht Frankfurt – Tottenham Hotspur Wett-Tipps und Prognose | 17.04.2025

Im Rückspiel des Europa-League-Viertelfinales empfängt Eintracht Frankfurt die Tottenham Hotspur zuhause im Deutsche Bank Park. Nach dem hart umkämpften 1:1 im Hinspiel in London ist für Hochspannung gesorgt. Alles ist offen, und beide Teams wittern ihre Chance auf das Halbfinale. Beide Teams präsentierten sich bislang ziemlich solide in der Europa League. Tottenham endete in der Tabellenphase auf Platz vier und Frankfurt dicht dahinter auf Platz fünf. Frankfurt geht mit dem leichten Vorteil des Auswärtstores und der Unterstützung der eigenen Fans ins Rennen, während Tottenham weiß, dass sie treffen müssen, um weiterzukommen.

Frankfurts Formkurve: Bereit für den europäischen Coup?

Eintracht Frankfurt zeigt sich vor dem entscheidenden Rückspiel in einer ansprechenden Verfassung. Die letzten fünf Pflichtspiele brachten drei Siege, ein Unentschieden und nur eine Niederlage. Besonders der jüngste Auftritt in der Bundesliga macht Mut: Mit einem überzeugenden 3:0-Heimsieg gegen den 1. FC Heidenheim gelang die Generalprobe für das Duell mit Tottenham. Dieses Spiel zeigte nicht nur die Offensivkraft der Hessen mit Toren von Fares Chaibi, Jean-Matteo Bahoya und Hugo Ekitiké, sondern auch die Fähigkeit, auch mit leichter Rotation zu dominieren und den dritten Tabellenplatz in der Bundesliga zu festigen. Das wichtige Unentschieden in London war zwar etwas glücklich, unterstreicht aber die Widerstandsfähigkeit der Eintracht auf internationaler Bühne. Hugo Ekitiké traf früh, und Torhüter Kaua Santos sowie das Aluminium verhinderten einen späten Rückstand.

Die einzige Niederlage in den letzten fünf Partien gab es beim 0:2 in Bremen, davor jedoch konnte man wichtige Siege gegen den VfB Stuttgart (1:0) und in Bochum (3:1) einfahren. Die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller scheint also gerüstet, auch wenn der Ausfall einiger Spieler schmerzt. Mit Krisztián Lisztes (Muskuläre Probleme), Kevin Trapp (Schienbeinverletzung), Ansgar Knauff (Knieverletzung) und Junior Dina Ebimbe (Magen-Darm-Grippe) fehlen wichtige Optionen, deren Rückkehrzeitpunkt ungewiss ist. Dennoch hat die Eintracht bewiesen, dass sie auch Ausfälle kompensieren kann und gerade zu Hause, getragen von den Fans, oft über sich hinauswächst.

Tottenhams Achterbahnfahrt: Letzte Chance Europa League?

Bei Tottenham Hotspur sieht die Situation deutlich schlechter aus. Die Formkurve der letzten fünf Pflichtspiele zeigt nach unten: Nur ein Sieg steht einem Unentschieden und drei Niederlagen gegenüber. Die jüngste Partie war ein Dämpfer: eine 2:4-Niederlage bei den Wolverhampton Wanderers in der Premier League. Dieses Ergebnis offenbarte erneut defensive Schwächen, insgesamt kassierten die Spurs neun Gegentore in den letzten fünf Spielen. Auch das Hinspiel gegen Frankfurt war aus Spurs-Sicht kein Wunschergebnis. Trotz guter Chancen und zweier Lattentreffer reichte es nach dem frühen Rückstand nur zu einem 1:1 durch Pedro Porro. Der einzige Sieg in dieser Phase gelang zu Hause gegen den FC Southampton (3:1), doch Niederlagen gegen Chelsea (0:1) und Fulham (0:2) trüben das Bild.

In der Premier League rangiert das Team von Trainer Ange Postecoglou aktuell nur auf dem 14. Tabellenplatz. Die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb über die Liga scheint damit bereits außer Reichweite. Umso größer ist der Druck, in der Europa League erfolgreich zu sein – sie ist die einzige realistische Chance auf internationalen Fußball in der nächsten Saison. Diese „Alles-oder-Nichts“-Situation kann Kräfte freisetzen, birgt aber auch die Gefahr, unter Druck Fehler zu machen. Die Auswärtsbilanz in der Liga ist mit fünf Siegen, einem Remis und neun Niederlagen ebenfalls durchwachsen. Personell müssen die Spurs auf Radu Dragusin (Kreuzbandriss, lange Ausfallzeit) verzichten. Kevin Danso (Oberschenkelprobleme) könnte zwar bald zurückkehren, für das Spiel in Frankfurt dürfte es aber noch nicht reichen.

Eintracht Frankfurt – Tottenham Hotspur direkter Vergleich

Das 1:1 aus dem Hinspiel vor einer Woche ist der aktuellste und relevanteste Gradmesser für dieses Duell. Tottenham hatte zwar mehr vom Spiel und die größeren Chancen, doch Frankfurt bewies Effizienz und defensive Standhaftigkeit, um das wichtige Unentschieden mitzunehmen. Dieser Ausgang lässt das Rückspiel völlig offen. Blickt man weiter zurück, gab es in der Champions-League-Saison 2022/23 ein 0:0 in Frankfurt und einen 3:2-Heimsieg für Tottenham. Noch weiter zurück, im Europapokal der Pokalsieger 1981/82, schied Frankfurt nach einem 2:1-Heimsieg und einer 0:2-Niederlage in London aus.

Was fällt auf? In den wenigen bisherigen Heimspielen gegen Tottenham hat Eintracht Frankfurt noch nicht verloren (ein Sieg, ein Unentschieden). Zwar mag die historische Gesamtbilanz leicht für die Spurs sprechen, doch im Hier und Jetzt zählt vor allem die aktuelle Form und der Heimvorteil. Frankfurt hat international den Ruf, zu Hause besonders stark zu sein, angetrieben von einer enthusiastischen Kulisse. Die Ausgangslage scheint leicht für die Eintracht zu sprechen, doch die individuelle Qualität der Spurs darf nicht unterschätzt werden.

Frankfurt – Tottenham Wett-Tipps

Frankfurt – Tottenham
Tipp 1: Frankfurt qualifiziert sich Quote: 1,71
Tipp 2: Über 2,5 Tore Quote: 1,62
Wettbewerb: Europa League
Datum: 17.04.2025 21:00 Uhr
Beste Quoten bei: Betovo

Wett-Tipp 1: Frankfurt qualifiziert sich

Der erste Wett-Tipp zielt auf das Weiterkommen der Heimmannschaft. Warum sollte sich Eintracht Frankfurt qualifizieren? Mehrere Faktoren sprechen dafür. Da ist zunächst das Ergebnis aus dem Hinspiel: Ein 1:1 auswärts ist eine gute Ausgangslage. Zwar zählt die Auswärtstorregel nicht mehr wie früher, aber nicht verloren zu haben und getroffen zu haben, gibt psychologischen Auftrieb. Entscheidender ist jedoch die aktuelle Form und der Heimvorteil. Frankfurt hat drei der letzten fünf Spiele gewonnen und zeigte sich beim 3:0 gegen Heidenheim spielfreudig und stabil. Tottenham hingegen gewann nur eines der letzten fünf Spiele und offenbarte dabei erhebliche defensive Lücken (neun Gegentore). Der Deutsche Bank Park ist bekannt für seine Atmosphäre bei europäischen Spielen – ein Faktor, der die Eintracht beflügeln und den Gegner einschüchtern kann. Historisch hat Frankfurt zu Hause gegen die Spurs noch nicht verloren. Auch wenn die SGE in der Bundesliga zuletzt nicht immer Konstant abliefern konnte. Tottenham steht unter enormem Druck, da die Europa League die letzte Chance auf Europa ist. Dieser Druck kann lähmen. Frankfurt kann deutlich befreiter aufspielen und auf die eigene Heimstärke bauen. Deshalb gehen wir auch davon aus, dass Frankfurt sich am Ende durchsetzen kann und somit in das Halbfinale einziehen wird.

Wett-Tipp 2: Über 2,5 Tore

Eine weitere interessante Option ist eine Wette auf über 2,5 Tore. Das Hinspiel endete 1:1, was belegt, dass beide Abwehrreihen zu überwinden sind. Tottenham muss im Rückspiel abliefern und steht aufgrund von den schlechten Leistungen in der Premier League mit dem Rücken zur Wand. Die Eintracht hingegen wird es verhindern wollen, zuhause in die Verlängerung gehen zu müssen und vor eigenem Publikum den Weg nach vorne suchen. Die jüngsten Ergebnisse unterstreichen die Torgefahr, aber auch die Anfälligkeit beider Teams: Frankfurt schoss drei Tore gegen Heidenheim, Tottenham kassierte vier gegen Wolverhampton und schoss selbst zwei. Tottenham hat in drei der letzten fünf Spiele getroffen, Frankfurt sogar in vier der letzten fünf. Spieler wie Ekitiké auf Frankfurter Seite und Son oder Maddison bei den Spurs haben die Qualität, jederzeit Tore zu erzielen. Die Brisanz des Spiels – ein K.o.-Spiel um den Halbfinaleinzug – sorgt oft für offenere Visiere, sobald das erste Tor fällt. Obwohl im letzten Spiel lediglich zwei Tore fielen, könnte das Rückspiel offensiver werden.

Prognose: Frankfurt zieht ins Halbfinale ein

Das Rückspiel im Deutsche Bank Park verspricht ein packendes Duell zu werden. Eintracht Frankfurt geht mit leichten Vorteilen in die Partie: dem 1:1 aus dem Hinspiel, der besseren aktuellen Form und dem lautstarken Heimpublikum im Rücken. Die Hessen haben bewiesen, dass sie auch ohne einige Schlüsselspieler bestehen können und gerade in europäischen Nächten eine besondere Energie entwickeln. Tottenham Hotspur steht hingegen mit dem Rücken zur Wand. Die Europa League ist die letzte Chance auf eine international versöhnliche Saison, was den Druck immens erhöht. Ihre individuelle Klasse ist unbestritten, doch die jüngsten Ergebnisse und die defensive Anfälligkeit geben Anlass zur Sorge.

Es ist ein Spiel zu erwarten, in dem beide Mannschaften den Weg nach vorne suchen werden. Frankfurt wird sich nicht verstecken und Tottenham muss abliefern. Das birgt Potenzial für Tore auf beiden Seiten und ein insgesamt unterhaltsames Spiel. Am Ende dürfte die Mischung aus Frankfurts Heimstärke, der etwas stabileren Form und der besonderen Europapokal-Atmosphäre den Ausschlag geben. Es wird kein Spaziergang, aber die Eintracht hat die besseren Karten, um den Einzug ins Halbfinale perfekt zu machen. Ein knapper Heimsieg, möglicherweise nach einem Spiel mit mehreren Toren, erscheint als das wahrscheinlichste Szenario.

Mark
Mark Jennes

Mark Jennes ist Autor bei Wettbuero.com und berichtet über Sportwetten, wobei er Prognosen und Analysen zu verschiedenen Sportereignissen liefert. Seine Arbeit zeichnet sich durch Sachkenntnis und präzise Informationen aus, die Lesern helfen, fundierte Wetten zu platzieren.

Artikel: 111