Für Fans von Borussia Dortmund und OSC Lille steigt die Vorfreude auf das mit Spannung erwartete Hinspiel im Achtelfinale der Champions League. Am Dienstag, dem 4. März, um 21:00 Uhr, treffen beide Teams im legendären Signal Iduna Park aufeinander. Dieses Stadion ist berühmt für seine brodelnde Atmosphäre und die stets beeindruckende „Gelbe Wand“. Sowohl Dortmund als auch Lille wollen sich behaupten und sich eine gute Ausgangslage für das Rückspiel verschaffen.
Die Dortmunder beendeten die Ligaphase auf dem 10. Tabellenplatz und mussten sich somit über die Playoff-Runde für das Achtelfinale qualifizieren. Hier trafen sie auf Sporting Lissabon und setzten sich mit insgesamt 3:0 (3:0 und 0:0) durch. Lille erkämpfte sich 16 Punkte und qualifizierte sich als Tabellensiebter direkt. Zwei Teams, die sich in der Königsklasse bislang wacker geschlagen haben, kämpfen nun um den Einzug in die nächste Runde. Verletzungssorgen gibt es vor allem bei den Gastgebern, denn unter anderem fallen Felix Nmecha und Filippo Mané aus. Doch auch Lille muss mit fehlendem Personal umgehen. Beide Clubs kommen mit unterschiedlichen Ergebnissen aus ihrer jeweiligen Liga, was diese Begegnung noch unvorhersehbarer macht.
Wer am Ende die Nase vorn haben wird, zeigt sich nach spannenden 90 Minuten im ausverkauften Stadion. Hier geben wir Ihnen nun einen umfassenden Überblick über die Ausgangssituation und präsentieren drei Wett-Tipps zu der Partie am Dienstagabend.
Dortmund – Lille Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Unter 2,5 Tore
Unser erster Tipp richtet sich an jene, die eher auf ein enges, taktisch geprägtes Spiel setzen. Wir empfehlen hier eine Under-Wette auf unter 2,5 Tore. Dies bedeutet, dass wir maximal zwei Treffer in den gesamten 90 Minuten erwarten. In den beiden Champions-League-Duellen mit Sporting gab es einmal ein 3:0 (aus Dortmunder Sicht) und einmal ein 0:0. Den Schwarz-Gelben gelang es in jenen Spielen, selbst kaum Chancen zuzulassen. Der Fokus lag auf der Stabilität, was sich durchaus positiv aufs Abwehrverhalten ausgewirkt hat. Allerdings offenbarten die Auftritte im Ligabetrieb auch Schwankungen: Ein 2:0 in St. Pauli und ein 0:2 in Bochum zeigen, dass Dortmund in letzter Zeit mal zu null spielt, mal aber auch selbst ohne eigenes Tor bleibt.
Bei OSC Lille fällt ins Auge, dass die Franzosen viele unterschiedliche Resultate verzeichneten. Sie gewannen 2:1 gegen Monaco, unterlagen jedoch 1:4 bei Paris Saint-Germain. Solche hohen Ergebnisse sprechen zunächst gegen die Wette „Unter 2,5 Tore“. Dennoch muss man den Kontext der Begegnung betrachten: PSG ist in Frankreich das Nonplusultra, Lille musste in Paris ein riskanteres Offensivspiel wagen, was letztlich zu vielen Gegentoren führte Im Achtelfinale eines prestigeträchtigen Wettbewerbs wie der Champions League gehen Teams oft vorsichtiger zu Werke, um nicht gleich im Hinspiel in Rückstand zu geraten. Ein Gegentor kann die gesamte Taktik auf den Kopf stellen. Das könnte vor allem für Lille das Ziel sein, da sie im Rückspiel zuhause spielen.
Beim BVB zeigen sich also in fünf Spielen insgesamt drei Partien mit maximal zwei Toren (Sporting 0:0, Bochum 0:2, St. Pauli 2:0). Lille wiederum tritt oft mit einer ordentlichen Offensive auf, aber das Niveau in der Champions-League unterscheidet sich deutlich von den Auftritten in der Ligue 1. Gerade in einer Hinspiel-Situation spricht vieles dafür, dass beide Mannschaften zuerst die eigene Defensive stabilisieren wollen.
Wett-Tipp 2: Serhou Guirassy erzielt ein Tor
Als zweiter Tipp konzentrieren wir uns auf einen der herausragenden Dortmunder Akteure in den jüngsten Partien: Stürmer Serhou Guirassy. Ein Torerfolg dieses Angreifers gegen Lille keineswegs abwegig. Im Gegenteil, Guirassy hat sich in letzter Zeit als der Top-Torschütze der Dortmunder bewehrt.
In der Bundesliga war der BVB-Stürmer zuletzt häufig erfolgreich. Insbesondere die jüngste Partie beim FC St. Pauli, die Dortmund mit 2:0 gewann, untermauerte Guirassys Formkurve: Er markierte dort das wichtige 1:0. Auch beim Kantersieg gegen Union Berlin wirbelte die Offensive der Schwarz-Gelben und Guirassy konnte sich gleich viermal in die Torschützenliste eintragen. Obendrein spricht die Statistik der Champions League für ihn, denn er war in dieser Saison in internationalen Spielen schon mehrfach erfolgreich.
Dass Dortmunds Offensive insgesamt zur Genüge Potenzial bietet, ist kein Geheimnis. Neben Guirassy sind Spieler wie Karim Adeyemi oder andere Offensivkräfte immer gut für Tore. Dennoch ragt Guirassy durch seine Fähigkeit hervor, sich im Strafraum konsequent durchzusetzen. Wenn er gut angespielt wird, verwertet er Chancen mit hoher Effizienz. Genau diese Kaltschnäuzigkeit wurde im bisherigen Saisonverlauf besonders deutlich.
Aufseiten des französischen Vertreters gibt es immer wieder Partien, in denen die Abwehr nicht stabil wirkt. Das 1:4 gegen Paris Saint-Germain war dafür ein klares Beispiel. Natürlich ist PSG eine Ausnahmeerscheinung, aber die Tatsache, dass Lille zuletzt auch gegen Le Havre mit 1:2 unterlag, verdeutlicht defensive Anfälligkeiten. Ein Angriffsspieler wie Guirassy könnte also von möglichen Unkonzentriertheiten profitieren.
Zur Erinnerung: In der Champions League hat Lille bisher zehn Gegentore kassiert. An guten Tagen verteidigt das Team robust, doch in der K.o.-Phase kann schon eine kleine Lücke gefährlich werden. Guirassy befindet sich nachweislich in starker Verfassung, was seine jüngsten Scorerwerte in Bundesliga und Königsklasse belegen. Mit zehn Toren führt er zurzeit die Torschützenliste der Champions League an.
Wett-Tipp 3: Unentschieden zur 1. Halbzeit
Für unsere dritten Tipp empfehlen wir eine Halbzeit-Wette auf ein Unentschieden. Dafür gibt es mehrere Gründe. Dortmund hat in dieser Saison schon oft gezeigt, dass sie erst in der 2. Hälfte richtig zulegen.
Wenn man sich die bisherigen Auftritte der Dortmunder genauer ansieht, zeigt sich, dass sie in manchen Partien länger brauchen, um ins Spiel zu finden. Im Hinspiel gegen Sporting trennten sich die Schwarz-Gelben zur Pause 0:0 und gewannen nach der Halbzeit schließlich mit 3:0. Auch bei St. Pauli fiel das erste Tor erst in der 50. Minute.
Zwar war das 6:0 gegen Union Berlin eine Ausnahme, in der früh deutlich wurde, wie überlegen der BVB war. Allerdings ist Union Berlin in dieser Saison bei Weitem nicht so konstant wie Lille in der Champions League. Zudem sprechen K.o.-Duelle in der Regel eine andere Sprache. Da beide Teams sich dessen bewusst sind, wie wichtig die erste Halbzeit sein kann, beginnt solch ein Hinspiel häufig etwas zurückhaltender.
Für Lille stellen Auswärtsspiele in der Champions League eine besondere Herausforderung dar. In der Vorrunde meisterten sie einige schwierige Aufgaben, aber gerade zu Beginn einer Partie muss sich das Team erst einmal an die Kulisse und die Spielweise des Kontrahenten gewöhnen. Lille könnte nun bestrebt sein, sich nicht frühzeitig in Schwierigkeiten zu bringen. Ein Auswärtstor wäre zwar Gold wert, doch ein früher Rückstand währe ebenfalls Fatal. Gerade in der ersten Halbzeit sehen wir daher die Option, dass beide Seiten vorsichtig agieren und in einen intensiven, aber vielleicht noch torarmen Schlagabtausch gehen.
Unser Fazit
Die Begegnung zwischen Borussia Dortmund und OSC Lille im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League verspricht Hochspannung. Auf dem Papier treffen zwei Mannschaften aufeinander, die in der Königsklasse bislang respektable Leistungen zeigten. Die Formkurven beider Teams waren zuletzt wechselhaft: Der BVB spielte gegen Union Berlin überragend, musste im Ligabetrieb aber auch Punktverluste hinnehmen. Lille kassierte jüngst ein klares 1:4 bei Paris Saint-Germain, zeigte davor jedoch solide Erfolge in der Ligue 1.
„Unter 2,5 Tore“ ist eine Option für all diejenigen, die davon ausgehen, dass sich beide Teams gerade in einem K.o.-Hinspiel eher bedeckt halten und zunächst auf Torsicherung setzen. Das gesteigerte Defensivbewusstsein in entscheidenden Partien spricht für diese Variante, selbst wenn beide Mannschaften durchaus über offensives Potenzial verfügen. Dennoch ist ein Tor durch Serhou Guirassy alles andere als unwahrscheinlich. Gerade er hat in den letzten Partien bei Dortmund gezeigt, dass er regelmäßig ins Schwarze treffen kann. Da Lille defensiv nicht immer stabil wirkt, steht der Dortmunder Angreifer im Zentrum des Interesses. Dazu spricht auch vieles für unseren letzten Wett-Tipp „Unentschieden zur Halbzeit“. Das mögliche taktische Abwarten in den ersten 45 Minuten spricht für eine torarme Anfangsphase. Beide Teams wollen im Hinspiel nicht zu viel riskieren, weil ein Rückstand schwer aufzuholen sein könnte.
Insgesamt sehen wir Dortmund jedoch in diesem Duell leicht Vorne. Nicht nur aufgrund von ihren Leistungen in der Champions League, sondern auch weil sich die Dortmunder zurzeit insgesamt besser präsentieren. Obwohl sie gegen den FC St. Pauli einige Startschwierigkeiten hatten, konnte sie am Ende mit 2:0 solide gewinnen. Zudem ist das Spiel im Signal Iduna Park, wo der BVB in dieser Saison besonders starke Leistungen abgerufen hat.