Am Samstag, den 17. Mai 2025, blickt die Fußballnation gespannt auf den Signal Iduna Park, wenn um 15:30 Uhr der letzte Spieltag der Bundesliga-Saison angepfiffen wird. Borussia Dortmund hat im Heimspiel gegen Holstein Kiel die große Chance, eine turbulente Saison mit dem Einzug in die Champions League zu krönen. Für die Gäste aus Kiel hingegen ist es der Abschied aus dem Oberhaus, da ihr Abstieg bereits besiegelt ist. Dieses Duell verspricht unterschiedliche Vorzeichen, aber gerade das macht den Reiz aus. Du erhältst hier eine detaillierte Analyse beider Teams und zwei Wett-Tipps für diese interessante Partie.
Borussia Dortmund: Mit Vollgas Richtung Königsklasse?
Borussia Dortmund steht vor dem 34. Spieltag auf dem fünften Tabellenplatz. Mit 54 Punkten aus 16 Siegen, 6 Unentschieden und 11 Niederlagen sowie einer positiven Tordifferenz von +17 (68 erzielte Tore, 51 Gegentore) ist die Ausgangslage für den BVB klar: Ein Sieg ist Pflicht, um die Chance auf die Champions-League-Qualifikation zu wahren. Die Dortmunder haben in den letzten Wochen eine beeindruckende Serie hingelegt. Die jüngsten fünf Pflichtspiele wurden allesamt gewonnen. Besonders der 4:2-Auswärtssieg bei Bayer Leverkusen am vergangenen Spieltag unterstrich die aktuelle Stärke und Effizienz der Mannschaft. Schon davor gab es überzeugende Auftritte wie das klare 4:0 gegen den VfL Wolfsburg, ein hart erkämpftes 3:2 bei der TSG Hoffenheim und ein 3:2-Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach. Selbst in der Champions League konnte man mit einem 3:1 gegen den FC Barcelona ein Ausrufezeichen setzen.
Die Offensive der Schwarz-Gelben zeigte sich zuletzt treffsicher und spielfreudig. Gerade im Spiel gegen Leverkusen bewies der BVB Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor und konnte auch nach Rückschlägen zurückkommen. Die Mannschaft von Niko Kovac, der Anfang Februar das Traineramt übernahm, hat es geschafft, aus den letzten sieben Bundesliga-Spielen 19 Punkte zu holen. Diese Aufholjagd könnte nun am letzten Spieltag ihren Höhepunkt finden. Personell muss Dortmund allerdings auf einige Akteure verzichten: Pascal Groß fehlt aufgrund einer Gelbsperre. Cole Campbell (Bänderverletzung), Nico Schlotterbeck (Meniskusriss), Maximilian Beier (Sprunggelenksverletzung) und Filippo Mané (Oberschenkelverletzung) fallen verletzungsbedingt aus. Die genauen Rückkehrzeiten sind bei Campbell, Beier und Mané nicht bekannt, während Schlotterbeck voraussichtlich erst im Oktober zurückerwartet wird.
Holstein Kiel: Abschiedstournee ohne Druck?
Für Holstein Kiel hat die Partie im Signal Iduna Park einen anderen Charakter. Mit 25 Punkten (6 Siege, 7 Unentschieden, 20 Niederlagen) und einer Tordifferenz von -28 (49 Tore, 77 Gegentore) steht die KSV auf dem 17. Tabellenplatz und ist bereits sicher abgestiegen. Das Ergebnis in Dortmund hat für die Kieler tabellarisch keine Relevanz mehr. Es geht darum, sich mit Anstand aus der Bundesliga zu verabschieden. In den letzten fünf Pflichtspielen zeigten die „Störche“ unterschiedliche Gesichter. Einem 1:2 im letzten Heimspiel gegen den SC Freiburg, das den Abstieg endgültig besiegelte, gingen zwei bemerkenswerte Siege voraus: ein 3:1-Auswärtserfolg beim FC Augsburg und ein spektakuläres 4:3 zu Hause gegen Borussia Mönchengladbach. Davor gab es ein achtbares 1:1 bei RB Leipzig und eine knappe 1:2-Heimniederlage gegen den FC St. Pauli.
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Mannschaft von Trainer Marcel Rapp durchaus in der Lage ist, auch gegen etablierte Bundesligisten zu punkten und Tore zu erzielen. Die 49 Saisontore sind für einen Absteiger keine schlechte Bilanz, jedoch sind die 77 Gegentore der Hauptgrund für die missliche Lage und der schlechteste Wert der Liga. Es bleibt abzuwarten, mit welcher Motivation und Einstellung die Kieler in dieses letzte Saisonspiel gehen werden. Auch Holstein Kiel hat mit Ausfällen zu kämpfen: Armin Gigovic ist gelbgesperrt. Patrick Erras (Gehirnerschütterung), Ivan Nekic (muskuläre Probleme), Andu Kelati (Knieverletzung), Marco Komenda (Sehnenriss) und Colin Kleine-Bekel (Trainingsrückstand) stehen verletzungsbedingt nicht zur Verfügung.
Borussia Dortmund vs. Holstein Kiel direkter Vergleich
Das Duell zwischen Borussia Dortmund und Holstein Kiel hat noch keine lange Historie. Erst dreimal trafen die beiden Vereine aufeinander. Das Hinspiel in dieser Saison sorgte für eine Überraschung: Holstein Kiel konnte sich zu Hause mit 4:2 durchsetzen. Das war das erste Aufeinandertreffen in der Bundesliga und gleichzeitig der erste Sieg der Kieler gegen den BVB. Davor gab es zwei Begegnungen im DFB-Pokal, die beide Borussia Dortmund sehr deutlich für sich entscheiden konnte. In der Saison 2011/12 gewann der BVB im Viertelfinale mit 4:0 in Kiel, und 2020/21 gab es im Halbfinale einen klaren 5:0-Heimsieg für die Dortmunder. Der jüngste Sieg der Kieler im Ligabetrieb zeigt, dass sie den BVB ärgern können, auch wenn die Gesamtsituation und die Vorzeichen für das Rückspiel nun gänzlich anders sind.
Dortmund – Holstein Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Über 2,5 Tore in der zweiten Halbzeit
Als ersten Wett-Tipp empfehlen wir eine Halbzeit-Wette auf mindestens drei Treffer in der zweiten Hälfte. Obwohl dieser Tipp zunächst gewagt erscheint, spricht einiges dafür. Borussia Dortmund muss gewinnen und wird vermutlich bis zum Schluss auf Tore drängen, insbesondere wenn die Nachrichten vom Parallelspiel zwischen Frankfurt und Freiburg eine Verbesserung der Tordifferenz erfordern. Im letzten Spiel gegen Bayer Leverkusen fielen allein in der zweiten Halbzeit drei Tore (zwei für den BVB, eines für Leverkusen). Dortmunds Offensive hat mit 68 Saisontoren ihre Qualität bewiesen. Holstein Kiel hingegen hat mit 77 Gegentoren die anfälligste Abwehr der Liga. Da für die Kieler der Druck weg ist, könnten sie befreiter aufspielen, was entweder zu eigenen Offensivaktionen oder zu mehr Räumen für den BVB führen kann. Spiele am letzten Spieltag haben oft einen offenen Charakter, wenn Entscheidungen fallen oder bereits gefallen sind. Dortmund wird im heimischen Signal Iduna Park alles daransetzen, die Champions-League-Chance zu nutzen und könnte gerade in der zweiten Hälfte, wenn Kräfte schwinden oder das Risiko erhöht wird, für ein Torfestival sorgen. Auch Kiel könnte, ohne den Druck des Abstiegskampfes, befreiter aufspielen und zu einem offenen Schlagabtausch beitragen. Die Wahrscheinlichkeit, dass in den zweiten 45 Minuten mindestens drei Treffer fallen, ist somit ziemlich hoch.
Wett-Tipp 2: Karim Adeyemi erzielt ein Tor
Karim Adeyemi hat in den letzten Wochen seine ansteigende Form unter Beweis gestellt. Im wichtigen Auswärtsspiel bei Bayer Leverkusen erzielte er das vorentscheidende 3:1 und zeigte eine starke Leistung, die ihm einen Startelfeinsatz sicherte. Als schneller und abschlussstarker Offensivspieler ist er prädestiniert dafür, gegen eine Kieler Abwehr, die in dieser Saison die meisten Gegentore der Liga kassiert hat, zum Erfolg zu kommen. Dortmund wird sich im eigenen Stadion zahlreiche Torchancen erspielen, und Adeyemi ist einer der Spieler, die diese nutzen können.
Seine Fähigkeit, mit Tempo in die Tiefe zu gehen, wie er es beispielsweise gegen Leverkusens Verteidiger Tah demonstrierte, als er ihm entwischte, könnte gegen eine möglicherweise nicht immer sattelfeste Kieler Defensive ein Schlüssel zum Erfolg sein. Angesichts der Offensivkraft des BVB und der Tatsache, dass sie auf Sieg spielen müssen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Dortmunder Stürmer zu vielen Abschlüssen kommen. Für Adeyemi bietet sich die Chance, seine gute Form zum Saisonabschluss zu bestätigen und einen wichtigen Beitrag zur möglichen Champions-League-Qualifikation zu leisten. Daher lautet ein weiterer attraktiver Wett-Tipp: Karim Adeyemi erzielt ein Tor.
Fazit und Prognose
Alles deutet auf einen Heimsieg für Borussia Dortmund hin. Die Mannschaft ist in exzellenter Verfassung, hat einen beeindruckenden Lauf von fünf Pflichtspielsiegen in Folge und spielt zu Hause vor eigenem Publikum um das große Ziel Champions League. Der BVB hat es selbst in der Hand, diesen vierten Platz zu erreichen, abhängig vom Ausgang des Parallelspiels zwischen Freiburg und Frankfurt. Ein Sieg könnte bereits reichen, eventuell muss es sogar einer mit zwei Toren Unterschied sein, falls Freiburg gegen die Eintracht gewinnen sollte. Diese Motivation, gepaart mit der individuellen Klasse und der Heimstärke, spricht klar für die Schwarz-Gelben. Holstein Kiel wird sich sicherlich würdig aus der Bundesliga verabschieden wollen, aber der Qualitätsunterschied und die unterschiedlichen mentalen Voraussetzungen sind gravierend. Man kann davon ausgehen, dass Dortmund von Beginn an Druck machen wird, um keine Zweifel aufkommen zu lassen. Angesichts der Dortmunder Offensivpower und Kiels defensiver Schwächen ist ein deutlicher Sieg für den BVB realistisch. Ein Ergebnis wie ein 3:0 oder 4:0 für Dortmund erscheint im Bereich des Möglichen.