Das Achtelfinale der neu formatierten Klub-WM steht an und verspricht ein packendes Duell zweier europäischer Schwergewichte. Am Samstag, den 28. Juni 2025, trifft Benfica Lissabon auf den FC Chelsea. Ausgetragen wird die Partie im Bank of America Stadium in Charlotte, North Carolina, was für beide Teams eine besondere Kulisse darstellt. In diesem Artikel analysieren wir die Ausgangslage beider Mannschaften, werfen einen Blick auf ihre aktuelle Form und liefern dir zwei Wett-Tipps für diese Begegnung.
Die Form von Benfica Lissabon im Check
Benfica hat sich in der Gruppenphase der Klub-WM als starkes und widerstandsfähiges Team präsentiert. Die Mannschaft von Trainer Bruno Lage ist ungeschlagen durch die Vorrunde marschiert und hat sich mit zwei Siegen und einem Unentschieden den Gruppensieg gesichert – sogar vor dem FC Bayern München. Der jüngste 1:0-Erfolg gegen den deutschen Rekordmeister war ein klares Ausrufezeichen und der erste Pflichtspielsieg gegen die Münchner überhaupt. Dabei zeigte sich die taktische Flexibilität der Portugiesen. Mit nur 27 % Ballbesitz konzentrierte sich das Team auf eine stabile Defensive und nutzte seine Chancen eiskalt aus. Bereits in der 13. Minute erzielte Andreas Schjelderup den entscheidenden Treffer.
Zum Turnierauftakt erkämpfte sich Benfica ein 2:2-Unentschieden gegen die Boca Juniors, bei dem das Team einen 0:2-Rückstand aufholte und große Moral bewies. Darauf folgte ein standesgemäßer 6:0-Sieg gegen Auckland City, der das Offensivpotenzial der Mannschaft unterstrich. Einziger Wermutstropfen in der jüngeren Vergangenheit war die 1:3-Niederlage im Taca-Finale gegen Sporting Lissabon und das 1:1 gegen Braga in der Liga. Trotzdem zeigt die Formkurve bei der Klub-WM klar nach oben. Die Defensive um Torhüter Anatoliy Trubin wirkt sattelfest und die Mannschaft scheint mit den klimatischen Bedingungen in den USA gut zurechtzukommen.
Der FC Chelsea auf dem Prüfstand
Der FC Chelsea reist als Sieger der UEFA Europa Conference League und mit viel Selbstvertrauen nach Charlotte. Das Team von Trainer Enzo Maresca hat in den letzten fünf Pflichtspielen vier Siege eingefahren und dabei seine Offensivstärke eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In der Gruppenphase der Klub-WM gab es zwei Siege und eine Niederlage. Zum Auftakt bezwang man den Los Angeles FC souverän mit 2:0. Im letzten Gruppenspiel gegen Espérance de Tunis tat sich Chelsea lange schwer, konnte den Abwehrriegel der Nordafrikaner aber kurz vor der Pause durch einen Doppelschlag von Tosin Adarabioyo (45.+3) und Liam Delap (45.+5) knacken. Der späte 3:0-Endstand durch Tyrique George (90.+7) besiegelte den klaren Erfolg.
Ein kleiner Dämpfer war die 1:3-Niederlage gegen Flamengo im zweiten Gruppenspiel. Nach einer 1:0-Führung zur Halbzeit brach die Mannschaft komplett ein und zeigte, dass sie nicht unverwundbar ist. Dieser Ausrutscher sollte jedoch nicht über die ansonsten starke Form hinwegtäuschen. Zuvor gewann Chelsea das Europa-League-Finale eindrucksvoll mit 4:1 gegen Betis Sevilla und siegte am letzten Premier-League-Spieltag mit 1:0 bei Nottingham Forest. Die individuelle Klasse im Kader ist hoch, weshalb Chelsea nicht ohne Grund als Favorit in diese Begegnung geht.
Direkter Vergleich: Chelsea mit klarer Dominanz
Die Historie der direkten Duelle spricht eine deutliche Sprache. Obwohl es sich um zwei renommierte europäische Vereine handelt, trafen sie bisher erst dreimal in Pflichtspielen aufeinander. Jede dieser drei Begegnungen konnte der FC Chelsea für sich entscheiden. Das denkwürdigste Aufeinandertreffen war das Europa-League-Finale 2013 in Amsterdam, das die Blues mit 2:1 gewannen. Allerdings sind die letzten Duelle zwischen Benfica und Chelsea über 10 Jahre her und haben nur wenig Aussagekraft für die Partie am Samstag.
Datum | Heimteam | Ergebnis | Auswärtsteam |
---|---|---|---|
15.05.2013 | Benfica Lissabon | 1:2 | FC Chelsea |
04.04.2012 | FC Chelsea | 2:1 | Benfica Lissabon |
27.03.2012 | Benfica Lissabon | 0:1 | FC Chelsea |
Benfica Lissabon – Chelsea FC Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Beide Teams treffen
Ein vielversprechender Wett-Tipp für diese Begegnung ist eine Beide-Teams-treffen-Wette. Benfica hat in allen der letzten 18 Pflichtspielen mindestens ein Tor erzielt. Besonders das 6:0 gegen Auckland City und das 2:2 gegen die Boca Juniors zeigen, dass die Offensive der Portugiesen in guter Verfassung ist. Selbst gegen die starke Abwehr des FC Bayern gelang ein Treffer. Auf der anderen Seite hat Chelsea auch eine beeindruckende Offensivbilanz vorzuweisen. In vier der letzten fünf Partien trafen die Blues und erzielten dabei insgesamt neun Tore. Die Londoner verfügen über enorme individuelle Qualität in der Offensive, die kaum über 90 Minuten komplett zu verteidigen ist. Gleichzeitig hat die Defensive von Chelsea im Turnierverlauf Schwächen gezeigt, wie die drei Gegentore gegen Flamengo belegen. Die Kombination aus treffsicheren Angriffsreihen und nicht immer Konstanten Abwehrreihen auf beiden Seiten spricht stark für Tore auf beiden Seiten des Feldes.
Wett-Tipp 2: Chelsea erzielt über 1,5 Tore
Mein zweiter Wett-Tipp konzentriert sich auf die Torausbeute der Engländer: Chelsea erzielt über 1,5 Tore. Die Mannschaft von Enzo Maresca hat in drei ihrer letzten fünf Spiele mindestens zwei Tore geschossen. Das 4:1 im Europa-League-Finale gegen Betis und das 3:0 gegen Espérance de Tunis unterstreichen die Durchschlagskraft der Offensive. Obwohl Benfica im letzten Spiel gegen Bayern defensiv überzeugte, waren sie in den Spielen davor anfälliger. Das 2:2 gegen die Boca Juniors und die drei Gegentore im Pokalfinale gegen Sporting zeigen, dass die Abwehr nicht immer sattelfest ist. Zudem hat Bayern im Duell gegen Benfica stark rotiert und ist nur mit wenigen Stammkräften aufgelaufen. Chelsea wird versuchen, seine technische und physische Überlegenheit im Angriff auszuspielen und den Druck hochzuhalten. Angesichts der hohen individuellen Klasse im Kader der Blues ist es sehr wahrscheinlich, dass sie sich mehrere Torchancen erarbeiten und mindestens zwei davon nutzen werden, um den Grundstein für den Einzug ins Viertelfinale zu legen.
Prognose und Fazit zum Duell Benfica gegen Chelsea
Das Achtelfinale der Klub-WM zwischen Benfica Lissabon und dem FC Chelsea verspricht Hochspannung. Chelsea geht als Favorit in diese Partie und wird alles daran legen, die Partie früh zu kontrollieren. Die Offensive der Blues ist in exzellenter Verfassung und hat das Potenzial, jede Abwehrreihe vor große Probleme zu stellen. Benfica hat jedoch im Turnierverlauf bewiesen, dass sie taktisch diszipliniert agieren und auch gegen große Namen bestehen können. Der Sieg gegen den FC Bayern München hat dem Team sichtlich Selbstvertrauen gegeben. Die Portugiesen werden versuchen, aus einer kompakten Defensive heraus Nadelstiche zu setzen. Aufgrund der defensiven Ausfälle auf beiden Seiten und der gleichzeitig hohen Offensivkraft beider Teams ist ein torreiches Spiel zu erwarten. Letztendlich dürfte sich die höhere individuelle Qualität von Chelsea durchsetzen, auch wenn Benfica ein hartnäckiger Gegner sein wird.