Der Tabellenführer FC Bayern München empfängt am 27. Spieltag der Bundesliga den FC St. Pauli in der Allianz Arena. Hier treffen zwei Teams aufeinander, deren Ausgangslagen kaum unterschiedlicher sein könnten. Die Bayern stehen mit 62 Punkten (19S, 5U, 2N) und einer beeindruckenden Tordifferenz von +51 (75:24) souverän an der Spitze, während die Kiezkicker mit 25 Punkten (7S, 4U, 15N) und einer Tordifferenz von -10 (20:30) um den Klassenerhalt kämpfen.
Die Münchner zeigten zuletzt ungewohnte Schwächen in der Bundesliga, holten nur einen Punkt aus den vergangenen zwei Spielen. In der Champions League läuft es hingegen besser – dort warfen sie Leverkusen mit einem souveränen 5:0 nach Hin- und Rückspiel aus dem Wettbewerb. St. Pauli hingegen konnte zuletzt aufatmen: Nach einer Negativserie von sechs sieglosen Spielen gewannen die Hamburger gegen Hoffenheim und holten in Wolfsburg einen wichtigen Punkt. Damit befinden sie sich sechs Punkte über Heidenheim, die zurzeit auf dem Relegationsplatz stehen.
Die verletzungsbedingten Ausfälle könnten beide Teams beeinflussen. Bei den Bayern fehlt neben Stammtorhüter Manuel Neuer (Muskelfaserriss) auch Min-Jae Kim (Achillessehnenreizung) und Alphonso Davies (Kreuzbandriss). Flügelspieler Kingsley Coman muss nach einem Schlag ebenfalls passen. St. Pauli muss auf sechs Spieler verzichten, darunter Karol Mets (Patellasehnenprobleme).
Formkurve und Head-to-Head: Alle Fakten zum Spitzenspiel
Der FC Bayern ließ zuletzt Punkte liegen: Beim 1:1 gegen Union Berlin reichte ein Treffer von Joker Sané nicht zum Sieg, da Hollerbachs Ausgleich in der 84. Minute die Münchner ärgerte. Zuvor verloren die Bayern überraschend mit 2:3 gegen Bochum, nachdem sie zunächst mit 2:0 geführt hatten. In der Champions League zeigten sie sich hingegen besonders dominant und besiegten Leverkusen zweimal ohne Gegentor.
St. Pauli erkämpfte sich nach einer schwierigen Phase wieder Selbstvertrauen. Beim 1:0-Heimsieg gegen Hoffenheim profitierte das Team von einem Torwartfehler, verteidigte den Vorsprung aber geschickt. Davor erzielten sie ein wichtiges 1:1 in Wolfsburg und konnten sich damit einen wichtigen Punkt für den Abstiegskampf sichern.
Ein Blick auf die direkten Duelle zeigt eine klare Dominanz der Bayern. Von 23 Begegnungen gewannen die Münchner 15, bei fünf Unentschieden und nur drei Siegen für St. Pauli. Besonders deutlich wird die Überlegenheit beim Torverhältnis von 47:14 für den Rekordmeister.
Datum | Wettbewerb | Heim | Gast | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
09.11.2024 | Bundesliga | St. Pauli | Bayern | 0:1 |
07.05.2011 | Bundesliga | St. Pauli | Bayern | 1:8 |
11.12.2010 | Bundesliga | Bayern | St. Pauli | 3:0 |
09.09.2006 | DFB Pokal | St. Pauli | Bayern | 1:2 |
12.04.2006 | DFB Pokal | St. Pauli | Bayern | 0:3 |
Auffällig ist, dass St. Pauli in drei der letzten fünf Begegnungen torlos blieb. Das letzte Bundesliga-Aufeinandertreffen im November 2024 endete mit einem knappen 1:0-Auswärtssieg für den FC Bayern. Obwohl St. Pauli im Hinspiel gegen Bayern kein einzigen Torschuss verbuchte, spricht nur ein Gegentor von dem Rekordmeister für die starke Verteidigung der Kiezkicker. Die vorangegangenen Duelle verliefen deutlich einseitiger, liegen allerdings auch lange in der Vergangenheit.
Bayern – St. Pauli Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: St. Pauli +2,5
Die Defensivstärke der Kiezkicker macht diesen Wett-Tipp besonders interessant. St. Pauli stellt mit nur 30 Gegentoren die drittbeste Abwehr der Liga – ein bemerkenswerter Wert für einen Aufsteiger. Diese defensive Stabilität ist ein Hauptgrund, warum ein Handicap von +2,5 vielversprechend erscheint.
Die jüngsten Auswärtsauftritte der Hamburger unterstreichen diese Einschätzung. In Wolfsburg erkämpfte sich St. Pauli ein respektables 1:1, wobei die Defensive um Kapitän Jackson Irvine und Abwehrchef Hauke Wahl überzeugte. Selbst gegen offensivstarke Teams wie Dortmund hielt man die Niederlage mit 0:2 in Grenzen.
Ein weiterer Aspekt, der für diesen Wett-Tipp spricht, ist die aktuelle Form der Bayern in der Bundesliga. Gegen Bochum kassierte das Team von Vincent Kompany drei Gegentore und ließ gegen Union Berlin wichtige Punkte liegen. Diese Unsicherheiten könnten St. Pauli in die Karten spielen. Dazu kommt, dass sich der Fc St. Pauli zuletzt auch Offensiv wieder in einer besseren Form präsentiert hat.
Die Verletzungssituation der Münchner spielt ebenfalls eine Rolle. Es fehlen gleich mehrere Schlüsselspieler in der Defensive. Der junge Ersatztorhüter Urbig zeigte beim 1:1 gegen Union Berlin Unsicherheiten, als er beim Ausgleichstreffer nicht optimal reagierte.
In der gesamten Bundesliga Saison 2024/25 hat St. Pauli lediglich eine Partie mit mehr als zwei Toren Unterschied verloren. Obwohl der FC Bayern zu den offensivstärksten Teams der Liga gehört, könnte eine Handicap-Wette auf St. Pauli hier eine besonders Interessante Option sein.
Wett-Tipp 2: Michael Olise erzielt ein Tor
Der französische Flügelspieler entwickelte sich in dieser Saison zur Offensivwaffe des Rekordmeisters. Seine Kombination aus Tempo, Technik und Abschlussstärke macht ihn zu einer ständigen Gefahr für jede Abwehrreihe der Liga. Die Statistiken belegen seinen Wert: Olise war in den letzten zehn Spielen an elf Toren direkt beteiligt. Mit insgesamt acht Toren sowie acht Vorlagen hat Olise in der aktuellen Bundesliga Saison sogar mehr Scorer als Jamal Musiala.
Gegen tief stehende Gegner wie St. Pauli kann Olises Spielweise besonders effektiv sein. Seine Fähigkeit, enge Räume zu bespielen und aus dem Dribbling heraus Torchancen zu kreieren, macht ihn zum idealen Spieler gegen defensive Teams. Beim 1:0-Sieg im Hinspiel bereitete er den entscheidenden Treffer vor.
St. Paulis Abwehrspieler werden besonders gefordert sein. Die schnellen Richtungswechsel und das kreative Passspiel von Olise stellen eine Herausforderung dar, auf die sich die Kiezkicker intensiv vorbereiten müssen. Interessant ist auch Olises Statistik in Heimspielen. In der Allianz Arena erzielte er 70% seiner Saisontore. Diese Heimstärke, kombiniert mit seinem aktuellen Selbstvertrauen, macht ihn zum prädestinierten Torschützen in dieser Partie.
Wett-Tipp 3: Über 1,5 Tore in der zweiten Halbzeit
Die Analyse der Saisonspiele beider Teams offenbart ein klares Muster: Sowohl Bayern als auch St. Pauli erzielen und kassieren den Großteil ihrer Tore nach der Pause. Die Münchner erzielten 58% ihrer Saisontreffer in der zweiten Halbzeit, während die Hamburger sogar 65% ihrer Gegentore nach dem Seitenwechsel kassierten. Die Intensität der Spiele nimmt in der zweiten Hälfte typischerweise zu. Besonders wenn die Bayern gegen defensiv eingestellte Teams wie St. Pauli antreten, fallen oft mehr Tore in der zweiten Spielhälfte, wenn die Kräfte bei den Verteidigern nachlassen und mehr Räume entstehen.
Die taktische Ausrichtung beider Teams begünstigt ebenfalls Tore in der zweiten Halbzeit. St. Pauli wird vermutlich defensiv beginnen und versuchen, lange die Null zu halten. Mit zunehmender Spieldauer und möglicherweise einem Rückstand werden die Hamburger offensiver agieren müssen, was wiederum Räume für die Bayern öffnet. Gegen eine Offensive Macht wie die Bayern wird es für St. Pauli nahezu unmöglich ein Gegentreffer über die gesamten 90 Minuten zu verteidigen. St. Pauli hat in den letzten fünf Bundesliga Partien kein einziges Tor in der ersten Halbzeit zugelassen, während sie in der zweiten Hälfte oft eingeknickt sind.
In den letzten fünf direkten Duellen fielen durchschnittlich 2,2 Tore in der zweiten Halbzeit. Diese historischen Daten untermauern die Annahme, dass auch diesmal mit mindestens zwei Treffern nach der Pause zu rechnen ist.