Am Samstagabend, genauer gesagt am 10. Mai 2025 um 18:30 Uhr, blickt die Bundesliga gespannt in die Allianz Arena. Dort empfängt der frischgebackene Deutsche Meister, der FC Bayern München, am 33. Spieltag Borussia Mönchengladbach. Während die Münchner nach dem Patzer von Leverkusen am vergangenen Wochenende die Meisterschaft bereits sicher haben und die Saison ausklingen lassen könnten, kämpfen die Fohlen noch um eine theoretische Chance auf die europäischen Plätze. Dieses Duell verspricht also trotz der geklärten Titelfrage eine interessante Dynamik und bietet einige spannende Ansätze für deinen nächsten Wett-Tipp.
Bayern an der unangefochtenen Spitze
Der FC Bayern München hat es wieder einmal geschafft: Mit beeindruckenden 76 Punkten aus 32 Spielen (23 Siege, 7 Unentschieden, 2 Niederlagen) und einer überragenden Tordifferenz von +61 (93 geschossene Tore, 32 Gegentore) thronen sie an der Tabellenspitze. Die Meisterschaft ist bereits unter Dach und Fach, was die Frage aufwirft, mit welcher Einstellung die Mannschaft in die verbleibenden Spiele geht. Ein Blick auf die letzten fünf Pflichtspiele zeigt eine solide, wenn auch nicht makellose Bilanz: Zwei Siege und drei Unentschieden. Zuletzt gab es ein torreiches 3:3 bei RB Leipzig, bei dem die Bayern nach einer Aufholjagd in der zweiten Hälfte den Sieg vor Augen hatten, aber in der Nachspielzeit den Ausgleich hinnehmen mussten. Davor standen ein klares 3:0 gegen Mainz und ein überzeugender 4:0-Auswärtssieg in Heidenheim. In der Champions League trennte man sich 2:2 von Inter Mailand, und auch im Bundesliga-Klassiker gegen Borussia Dortmund teilte man sich beim 2:2 die Punkte. Offensiv präsentieren sich die Bayern also weiterhin stark, die 93 Saisontore sprechen eine deutliche Sprache.
Allerdings plagen den Rekordmeister einige personelle Sorgen. Mit Dayot Upamecano (Knorpelschaden), Alphonso Davies (Kreuzbandriss), Hiroki Ito (Mittelfußbruch), Jamal Musiala (Muskelbündelriss), Min-Jae Kim (Achillessehnenprobleme), Raphael Guerreiro (Muskelfaserriss) und Tarek Buchmann (Trainingsrückstand) fällt eine Reihe wichtiger Spieler aus.
Die Fohlenelf im Check: Minimalchance Europa trotz Ergebnisdelle?
Borussia Mönchengladbach belegt aktuell den neunten Tabellenplatz. Mit 45 Punkten (13 Siege, 6 Unentschieden, 13 Niederlagen) und einer nahezu ausgeglichenen Tordifferenz von +1 (55 Tore, 54 Gegentore) ist der Zug für die internationalen Plätze zwar noch nicht gänzlich abgefahren, doch die Chancen sind eher theoretischer Natur. Fünf Punkte Rückstand auf Platz sechs bei noch zwei ausstehenden Spielen bedeuten, dass die Fohlen dringend punkten müssen. Die aktuelle Formkurve gibt jedoch wenig Anlass zu Optimismus. Aus den letzten fünf Pflichtspielen konnte kein einziger Sieg eingefahren werden; es stehen zwei Unentschieden und drei Niederlagen zu Buche. Das jüngste 4:4 gegen die TSG Hoffenheim war ein wahres Spektakel, bei dem die Gladbacher Moral bewiesen und in der Nachspielzeit einen Punkt retteten, nachdem sie zuvor einen 2:0-Vorsprung verspielt und dann einem 2:4-Rückstand hinterhergelaufen waren. Dieses Spiel offenbarte einmal mehr die Stärken in der Offensive, aber auch erhebliche Schwächen in der Defensive.
Zuvor gab es eine 3:4-Niederlage bei Holstein Kiel, ein 2:3 gegen Borussia Dortmund, eine 1:2-Heimpleite gegen den SC Freiburg und ein 1:1 bei St. Pauli. In diesen fünf Partien kassierte die Mannschaft von Gerardo Seoane insgesamt 14 Gegentore, was die defensive Anfälligkeit unterstreicht. Auch die Borussia hat einige Ausfälle zu beklagen: Torhüter Moritz Nicolas (Adduktorenverletzung), Nathan Ngoumou (Achillessehnenriss) und Yvandro Borges Sanches (Muskelverletzung) werden nicht zur Verfügung stehen.
Bayern – Mönchengladbach direkter Vergleich
Historisch betrachtet hat der FC Bayern in den Duellen mit Borussia Mönchengladbach meist die Nase vorn. In insgesamt 123 Aufeinandertreffen gingen die Münchner 58 Mal als Sieger vom Platz, während die Fohlen 30 Siege feiern konnten. 34 Partien endeten unentschieden. Besonders deutlich wird die bayerische Überlegenheit bei Heimspielen: In 60 Partien in München gab es 42 Heimsiege für den FCB, bei nur sechs Auswärtssiegen für Gladbach und zwölf Punkteteilungen. Obwohl Gladbach phasenweise als „Angstgegner“ der Bayern galt, sprechen die jüngsten Duelle eher für den Rekordmeister. Die letzten fünf Begegnungen sahen drei Siege für Bayern, einen für Gladbach und ein Unentschieden. Das letzte Aufeinandertreffen im Borussia-Park endete mit einem knappen 1:0-Sieg für die Münchner. Es wird spannend zu sehen, ob die Bayern ihre Heimstärke auch mit dem Meistertitel im Rücken ausspielen oder ob Gladbach für eine Überraschung sorgen kann.
Bayern – Gladbach Wett-Tipps
Wett-Tipp 1: Gladbach mit Handicap +3
Auch wenn die Bayern zu Hause eine Macht sind, gibt es Argumente, die für einen Wett-Tipp auf Borussia Mönchengladbach mit einem Handicap von +3 sprechen. Zum einen ist die Meisterschaft für die Bayern entschieden. Es ist denkbar, dass die letzte Konsequenz und der absolute Siegeswille nachlassen, insbesondere wenn einige Stammkräfte aufgrund von Verletzungen fehlen. Die lange Verletztenliste der Münchner, die wichtige Defensiv- und Kreativspieler umfasst, könnte die gewohnte Dominanz etwas schmälern. Gladbach hingegen hat, auch wenn es nur eine kleine Chance ist, noch die europäischen Plätze im Visier und wird entsprechend motiviert auftreten. Die vier Tore gegen Hoffenheim haben gezeigt, dass die Offensive der Fohlen durchaus in der Lage ist, Akzente zu setzen und auch, dass sie sich von einem Rückstand erholen können. Selbst wenn die Bayern das Spiel gewinnen sollten, ist ein Sieg mit mehr als zwei Toren Unterschied durchaus wahrscheinlich. Die letzten drei Unentschieden der Bayern in Pflichtspielen (gegen Leipzig, Inter und Dortmund) deuten ebenfalls darauf hin, dass sie nicht jedes Spiel im Vorbeigehen gewinnen. Ein Handicap von +3 gibt Gladbach einen komfortablen Puffer und bietet zudem eine attraktive Quote.
Wett-Tipp 2: Beide Teams treffen
Als zweiten Tipp empfehlen wir eine BTTS-Wette. Die Offensivstärke des FC Bayern ist hinlänglich bekannt – 93 Saisontore sind ein beeindruckender Wert. Auch wenn einige Schlüsselspieler fehlen, wird der Meister zu Hause seine Chancen kreieren und nutzen wollen. Auf der anderen Seite steht eine Gladbacher Mannschaft, die in ihren letzten fünf Spielen immer mindestens ein Tor erzielt hat. Das jüngste 4:4 gegen Hoffenheim und das 3:4 gegen Kiel unterstreichen die offensive Potenz, aber auch die defensive Anfälligkeit der Borussia. Mit 14 Gegentoren in den letzten fünf Partien ist die Abwehr der Fohlen alles andere als sattelfest. Die Bayern haben ihrerseits in drei ihrer letzten fünf Pflichtspiele Gegentore hinnehmen müssen, und die Ausfälle in der Defensive könnten zusätzliche Lücken bieten. Da Gladbach punkten muss, um die minimale Chance auf Europa zu wahren, ist davon auszugehen, dass sie sich nicht nur hinten reinstellen, sondern auch den Weg nach vorne suchen werden. All diese Faktoren sprechen für ein Spiel, in dem beide Mannschaften zum Torerfolg kommen.
Spielprognose und Fazit
Die Rollen vor diesem Duell sind klar verteilt: Der FC Bayern geht als haushoher Favorit in die Partie, besonders in der heimischen Allianz Arena. Die bereits gesicherte Meisterschaft und die beeindruckende Heimbilanz sprechen eine deutliche Sprache. Dennoch ist nicht von einem Selbstläufer auszugehen. Die zahlreichen Verletzungen auf Seiten der Münchner und die möglicherweise nachlassende Spannung nach dem Titelgewinn könnten Borussia Mönchengladbach in die Karten spielen. Die Fohlen werden alles daransetzen, ihre kleine Chance auf eine Qualifikation für das europäische Geschäft am Leben zu erhalten, und haben in der Offensive durchaus das Potenzial, auch dem Meister wehzutun. Die defensive Stabilität der Gladbacher bleibt jedoch ein großes Fragezeichen. Es ist ein Spiel zu erwarten, in dem die Bayern dominieren dürften, aber die Gäste durchaus zu ihren Chancen und Toren kommen könnten. Deshalb gehen wir von einem knappen Sieg der Bayern aus bei dem beide beide Teams zu einem Treffer kommen werden.