Austria Wien – RB Salzburg Wett-Tipp und Prognose | 22.02.2025

Startseite » Austria Wien – RB Salzburg Wett-Tipp und Prognose | 22.02.2025

Dieser Samstag, der 22.02.2025, bietet dir um 17:00 Uhr in der Generali-Arena ein Duell mit reichlich Brisanz. Austria Wien empfängt RB Salzburg in einem Aufeinandertreffen, das den Tabellenstand gehörig beeinflussen könnte. Während Austria an der Spitze um den Titel kämpft, braucht Salzburg dringend Punkte, um nicht noch weiter zurückzufallen. Beide Teams verfügen über ambitionierte Kader und reichlich Qualität – genau das verspricht eine intensive Partie vor vollen Rängen in Wien. In den folgenden Abschnitten erfährst du alles zu Form, direkten Vergleichen und konkreten Wett-Tipps.

Austria Wiens aktueller Lauf

Austria Wien tritt derzeit äußerst souverän auf und hat in den vergangenen fünf Pflichtspielen keinen einzigen Rückschlag einstecken müssen. Die beeindruckende Bilanz zeigt sich insbesondere an vier Siegen bei nur einem Remis. Seit der letzten Niederlage, die bereits mehrere Wochen zurückliegt, stimmen sowohl Offensive als auch Defensive.

Letzte fünf Pflichtspiele:

  • 16.02.2025 (BL): 2:1-Heimerfolg gegen Rapid Wien
  • 07.02.2025 (BL): 2:2 auswärts bei Sturm Graz
  • 01.02.2025 (ÖFB-Cup): 2:0-Sieg bei Sturm Graz
  • 08.12.2024 (BL): 3:0-Heimsieg gegen SCR Altach
  • 01.12.2024 (BL): 1:3-Sieg beim LASK (letzte Pleite)

In dieser Phase gelangen der Austria insgesamt 13 Treffer, während nur drei Gegentore zugelassen wurden. Vor allem zu Hause ist das Team eine Macht: Seit Oktober 2024 blieb man dort in der Österreichischen Bundesliga ungeschlagen und hat lediglich ein Gegentor in den letzten drei Heimspielen kassiert. Diese defensive Stabilität bildet das Fundament für den aktuellen Erfolgslauf. Gleichzeitig zeigt sich die Mannschaft in der Offensive variabel und kann auf unterschiedliche Torschützen setzen. Dominik Fitz im Mittelfeld zieht die Fäden, während Haris Tabaković als Zielspieler in vorderster Reihe für Gefahr sorgt. Zudem kehrten einige Verletzte rechtzeitig zurück, was die Kaderbreite erheblich stärkt. All diese Faktoren tragen zu einem Selbstvertrauen bei, das man deutlich spürt – sowohl auf dem Platz als auch auf den Rängen der Generali-Arena.

Für den Trainerstab ist es ein Genuss, in solch einer Phase auf das nächste Kräftemessen zu blicken. Das jüngste Derby gegen Rapid hat noch einmal verdeutlicht, dass die Austria selbst unter Druck Lösungen findet. Mit Blick auf das Duell gegen Salzburg dürften die Fans in Favoriten also optimistisch sein. Vor heimischem Publikum und mit einer der besten Defensiven der Liga sieht sich Austria Wien hervorragend gerüstet, das nächste Ausrufezeichen zu setzen und die Tabellenposition zu festigen.

RB Salzburgs fehlende Konstanz

Beim Serienmeister läuft es in den letzten Wochen weniger rund als gewohnt. Von den vergangenen fünf Pflichtspielen konnte Salzburg gerade einmal eines gewinnen. Eine ungewohnte Durststrecke für ein Team, das in den vergangenen Jahren meist souverän die Liga dominiert hat. Insbesondere in der Offensive fehlt zuweilen die Durchschlagskraft.

Letzte fünf Pflichtspiele:

  • 15.02.2025 (BL): 1:1 zuhause gegen WSG Tirol
  • 09.02.2025 (BL): 0:0 auswärts bei Austria Klagenfurt
  • 02.02.2025 (ÖFB-Cup): 1:2 n.V. bei LASK – Pokal-Aus
  • 29.01.2025 (UEFA CL): 1:4-Heimnierderlage gegen Atlético Madrid
  • 22.01.2025 (UEFA CL): 1:5-Auswärtsniederlage bei Real Madrid

In diesem Zeitraum gelangen den „Bullen“ nur fünf Tore, während neun Gegentreffer kassiert wurden. Besonders auswärts blieb Salzburg zuletzt mehrmals hinter den Erwartungen. Zwei Auswärtsspiele in Folge ohne Tor sprechen dafür, dass im Offensivspiel etwas hakt. Der Ausfall von Kreativspieler Luka Sučić wiegt schwer, hinzu kommt die Verletzung weiterer Leistungsträger im Mittelfeld. Trainer und Mannschaft weisen allerdings auch auf die Qualität des Kaders hin, die trotz allem imstande ist, Partien zu entscheiden. Der Leistungsnachweis zuletzt war jedoch schwankend.

Dennoch bleibt Salzburg gefährlich. Gerade nach einigen Stotterern ist jederzeit mit einem Trotzreaktions-Effekt zu rechnen. Das Team ist eingespielt, besitzt internationale Erfahrung und verfügt über schnelle Angreifer. Oscar Gloukh hat sich als torgefährlicher Mittelfeldspieler etabliert, und mit Sekou Koïta oder Karim Konaté stehen weitere Optionen für die Offensive parat. Man muss nur abwarten, ob der Schalter auswärts in Wien endlich wieder umgelegt werden kann. Eines ist sicher: Salzburg hat den Anspruch, nicht um Platz 4, sondern um den Titel zu kämpfen. Dafür ist ein Sieg gegen Austria Wien fast Pflicht. Der Fokus dürfte also klar darauf liegen, die Defensive zu stabilisieren und gleichzeitig die eigenen Sturmreihen wieder zu alter Effizienz zu führen.

Austria Wien – RB Salzburg direkter Vergleich

Auch wenn Austria Wien in dieser Saison formstark auftritt, spricht der historische Vergleich eindeutig für Salzburg. In den letzten fünf Duellen blieb Austria ohne Sieg, Salzburg gewann zweimal, dazu gab es drei Unentschieden. Allerdings fielen in jenen Partien nur wenige Tore. Bemerkenswert: Die jüngsten fünf Begegnungen endeten alle mit weniger als 2,5 Toren, und nur einmal trafen beide Mannschaften. Das ist ein großer Kontrast zur häufig torreichen Historie, in der insgesamt 2,82 Treffer pro Spiel fielen.

DatumErgebnisAustragungsortSieger/Remis
28.09.2024Salzburg 2:0 AustriaSalzburgSalzburg
12.11.2023Austria 0:0 SalzburgWienRemis
13.08.2023Salzburg 2:0 AustriaSalzburgSalzburg
15.04.2023Austria 1:1 SalzburgWienRemis
20.11.2022Salzburg 0:0 AustriaSalzburgRemis

Insgesamt konnten die Wiener 20 der 97 Duelle für sich entscheiden, während Salzburg 49-mal siegte (28 Unentschieden). Das Torverhältnis ist entsprechend klar, mit 176:98 zugunsten des Serienmeisters. Allerdings könnte sich nun eine Trendwende andeuten, da Austria zurzeit einen Lauf hat und Salzburg gerade schwächelt. Die jüngste Vergangenheit zeigt jedoch, dass Salzburg oftmals Mittel findet, um Austria den Offensivspaß zu nehmen.

Von besonderer Bedeutung ist die Heimkulisse: Austria Wien hat daheim seit Monaten kein Ligaspiel mehr verloren und will diese Serie gegen den langjährigen Platzhirsch fortsetzen. Entsprechend dürfte die Stimmung in der Generali-Arena hitzig sein. Auf der anderen Seite sind die Bullen motiviert, den Wienern gerade in deren Stadion zu demonstrieren, dass der Meistertitel nicht kampflos aufgegeben wird. Eine stimmungsvolle Ausgangslage ist garantiert.

Austria Wien – RB Salzburg Wett-Tipps

Austria Wien – RB Salzburg
Tipp 1: Doppelte Chance 1X Quote: 1,42
Tipp 2: Über 2,5 Tore Quote: 1,84
Tipp 3: Über 9,5 Ecken Quote: 1.95
Wettbewerb: Österreichische Bundesliga
Datum: 22.02.2025 17:00 Uhr
Beste Quoten bei: Betovo

Tipp 1: Doppelte Chance (1X) Austria Wien

Die derzeitige Stärke der Austria, insbesondere vor heimischem Publikum, rechtfertigt einen Blick auf den Markt „Doppelte Chance 1X“. Das bedeutet, du gewinnst deine Wette bei einem Heimsieg oder einem Unentschieden. Angesichts der stabilen Defensive und der beeindruckenden Heimserie ist es durchaus realistisch, dass Salzburg erneut ohne Dreier bleibt.

Doppelte Chance ist zudem interessant, weil Salzburg in den letzten Auswärtsspielen mehrfach Punkte liegen ließ und seine treffsichere Offensivkraft vermissen ließ. Obwohl die Bullen individuell stets für besondere Momente gut sind, spricht die jüngste Formkurve klar für Austria. Die Wiener gewinnen viele Zweikämpfe und wirken mit dem Trio Dragović, Handl und Plavotić hinten sehr gut organisiert. Genau dieser Faktor könnte Salzburg erneut ausbremsen. Und selbst wenn es am Ende „nur“ für ein Remis reicht, wäre die doppelte Chance gewahrt.

Salzburgs Defensive ist immer für Stabilität bekannt, doch das Offensivspiel ist aktuell zu inkonstant. Mit Blick auf die letzten Heimauftritte der Austria, bei denen man kaum Gegentreffer zuließ und selbst konstant traf, erscheint eine Wette auf Doppelte Chance Austria Wien besonders interessant. Wer weniger Risiko mag, findet hier eine solide Grundlage.

Tipp 2: Über 2,5 Tore im Spiel

Obwohl die direkten Duelle zuletzt oft torarm waren, sprechen verschiedene Indikatoren für mehr als zwei Treffer im kommenden Aufeinandertreffen. Beide Teams erzielen in der laufenden Bundesligasaison durchschnittlich um die 1,5 bis 2 Tore pro Spiel, wobei Austria in den Heimspielen durchschnittlich rund 2,2 Treffer verzeichnet. Salzburg bringt – trotz Formdelle – genügend Talent in der Offensive mit, um in einer offenen Partie selbst Tore beizusteuern.

Die Austria steht gerne kompakt, wird aber daheim nicht ausschließlich auf Konter setzen. Das heißt, es kann zu einem munteren Schlagabtausch kommen, wenn Salzburg selbst aktiv wird. Für Über 2,5 Tore spricht zudem der Fakt, dass Austria ohnehin offensiv ausgerichtet ist, sobald sie Lücken beim Gegner erkennt. Knackt man Salzburgs Abwehr einmal, kann das Spiel schnell Fahrt aufnehmen, weil die Bullen gezwungen sind, ihrerseits nach vorne zu spielen. Gleichzeitig hat Salzburg immer das Potenzial, auch gegen eine stabile Defensive zu treffen, sobald die Abstimmung nur kurz wackelt.

Zwar gibt es mit Blick auf die vergangenen fünf direkten Duelle eine Under-Tendenz, doch die aktuelle Ligabilanz beider Teams (insbesondere die Trefferquote der Austria) legt nahe, dass ein 2:1 oder 3:1 absolut möglich ist. Die Statistik der letzten Wochen in der Liga zeigt, dass bei Austria-Heimspielen häufig mehrere Treffer fallen. Dadurch wirkt Über 2,5 Tore in dieser Begegnung ausgesprochen plausibel.

Tipp 3: Über 9,5 Ecken im gesamten Spiel

Eckbälle sind ein Markt, der häufig unterschätzt wird. Gerade bei dieser Paarung drängt sich ein genauer Blick auf die Eckball-Statistiken auf. Salzburg erzeugt als spielfreudiges Team durch Flankenläufe und Abschlüsse in der Regel viele Ecken. Im Schnitt kommt Salzburg auf über 6 Eckbälle pro Spiel. Auch Austria Wien kann zu Hause ordentlich Ecken sammeln, da das Team über dynamische Flügelspieler verfügt und durchaus oft zum Abschluss kommt. In vielen Begegnungen der Liga wurde die Marke von 9 bis 10 Ecken überschritten. Deshalb ist ein Tipp auf Über 9,5 Ecken durchaus folgerichtig.

Wenn Salzburg seine Spielweise beibehält und Austria konsequent verteidigt, gibt es die eine oder andere abgefälschte Hereingabe, die im Toraus landet. Zusätzlich erzeugt das Heimteam viele Situationen, bei denen Gegner und Torhüter lieber zur Ecke als zu riskanten Klärungsversuchen greifen. Da beide Teams gute Standardschützen haben, werden Eckbälle zudem ein wichtiges Offensivmittel sein. Es ist daher naheliegend, dass wir im Laufe der 90 Minuten eine zweistellige Eckenanzahl sehen.

Mark
Mark Jennes

Mark Jennes ist Autor bei Wettbuero.com und berichtet über Sportwetten, wobei er Prognosen und Analysen zu verschiedenen Sportereignissen liefert. Seine Arbeit zeichnet sich durch Sachkenntnis und präzise Informationen aus, die Lesern helfen, fundierte Wetten zu platzieren.

Artikel: 89